Europa kapitulierte beim Kleinstwagen – nun nutzt China die Lücke. Preiswerte E-Autos wie der Dolphin Surf erobern das schrumpfende Segment.
Die beiden chinesischen Hersteller Changan und Dongfeng fusionieren doch nicht. Aus dem Zusammenschluss wäre einer der größten Autokonzerne der Welt...
Die Chinesen wollen gezielt kompakte und erschwingliche Elektroautos auf den weltweiten Märkten platzieren.
Laut China gibt es einen Engpass bei wichtigen Rohstoffen. Oder zeigt die Volksrepublik der Welt einfach, dass es sich Strafzölle...
MG, BYD, Geely und Chery sichern sich über 88 Prozent der Zulassungen chinesischer Marken in Europa. Kleinere Anbieter bleiben weit...
Bis 2030 sollen chinesische Marken über zwölf Prozent des westeuropäischen E-Auto-Markts ausmachen – trotz wachsender Konkurrenz durch EU-Hersteller.
Die brasilianische Staatsanwaltschaft für Arbeitsrecht hat Klage gegen BYD eingereicht. Dem E-Autobauer wird unter anderem Menschenhandel vorgeworfen.
China will nach dem Exportstopp wieder seltene Erden ausliefern – aber offenbar nicht an jeden, sondern nur an "relevante Länder".
Der weltweite Markt für Autos verändert sich mehr und mehr – mit einer stark zunehmenden Macht chinesischer Hersteller.
In China hat sich eine Diskussion zwischen zwei großen Autoherstellern entwickelt, wobei der Wettbewerb um Billigpreise in der Branche im...
Die neu vorgestellten Max- und Plus-Versionen wurden in Rekordgeschwindigkeit vorbestellt und könnten bald global unterwegs sein.
Das chinesische Unternehmen hat mit seinem Elektroauto-Geschäft einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro und damit ein Plus von 11 Prozent...
Die Aktienwerte vieler chinesischer Autohersteller sind gesunken, nachdem BYD neue Anreize für die Inzahlungnahme von vielen seiner Modelle geschaffen hat.
VW-Markenchef Thomas Schäfer spricht sich gegen den Einsatz von Range Extendern in europäischen Elektroautos aus – unter anderem wegen mangelnder...
In China sind die ersten 1000 Elektroautos mit Wechselakkus von CATL auf den Straßen unterwegs. Es handelt sich um E-Limousinen...
Der chinesische Elektroautohersteller Nio will bei seiner E-Limousine und seinem E-Kombi mehr als 500 Teile verbessert haben.
China stoppt wichtige Rohstoffe für Elektromotoren – europäische Lager leeren sich, erste Produktionsstopps könnten schon ab Juni drohen.
Niedrige Nachfrage, schwaches Marketing und fehlende Netzwerke: Chinesische Marken kämpfen mit dem Einstieg in den deutschen Automarkt.
BYD plant, sein europäisches Hauptquartier in Ungarn zu errichten. Das chinesische Autohersteller ist dort bereits präsent.
Gerüchten zufolge könnte das neue Elektroauto der Chinesen optional einen zusätzlichen Range Extender an Bord haben.
Mercedes streicht günstige Modelle und setzt auf Luxus – doch der Plan geht vor allem in China nicht auf. Die...
Elektroautos sind in China zu einem wichtigen Thema geworden, seitdem die chinesische Regierung stark in die Förderung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert hat. Im Jahr 2022 wurden in China mehr als 5 Millionen Elektroautos neu zugelassen. Insgesamt sind nun mehr als zehn Millionen E-Autos auf chinesischen Straßen unterwegs – was gut der Hälfte des weltweiten Bestands entspricht.
Eine der wichtigsten Maßnahmen, die die chinesische Regierung ergriffen hat, war die Einführung von Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Diese Subventionen haben dazu beigetragen, den Preis von Elektroautos für chinesische Käufer wettbewerbsfähiger zu machen. Das hat erfolgreich zu einem deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen geführt. Außerdem hat die chinesische Regierung strenge Emissionsstandards für Kraftfahrzeuge eingeführt. Diese sollen dazu beitragen, die Luftqualität in den Städten zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Erfolg von Elektroautos in China beeinflusst hat, ist die Verfügbarkeit von Ladestationen. Die chinesische Regierung hat ein landesweites Netz von Ladestationen aufgebaut, um sicherzustellen, dass Elektroautobesitzer bequem Strom tanken können. Es gibt mittlerweile mehr als eine halbe Million öffentlicher Ladestationen in China – und das Netzwerk wird ständig erweitert.
Viele der größten Automobilhersteller der Welt haben sich auf den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge konzentriert, um von diesem Wachstum zu profitieren. Einige der bekanntesten chinesischen Hersteller von E-Autos sind Aiways, BYD, MG, NIO und Xpeng. Diese Unternehmen haben in den vergangenen Jahren schnell expandiert und werden nun immer ernster zu nehmende Akteure auf dem globalen Markt für Elektroautos.
Die chinesische Regierung hat auch in die Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert, etwa um die Technologien zu verbessern und die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen. Das Land ist ein wichtiger Akteur in der Batterietechnologie und produziert einen Großteil der weltweiten Lithium-Ionen-Batterien. Die chinesische Regierung hat angekündigt, dass sie bis 2035 alle in China verkauften Neufahrzeuge elektrifizieren möchte.
Insgesamt sind Elektroautos in China aufgrund der Investitionen der chinesischen Regierung, der Verfügbarkeit von Ladestationen und der Bemühungen der Automobilhersteller, E-Autos für chinesische Käufer erschwinglicher und attraktiver zu machen, sehr beliebt geworden. Es ist wahrscheinlich, dass der Elektrofahrzeugmarkt in China weiter wachsen wird, da die Regierung ihre Bemühungen zur Förderung von E-Fahrzeugen weiter fortsetzt.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net