Politik
Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden
Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.
THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw
Die aktuelle Ausgestaltung der THG-Quote setzt verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr, bevorzugt Wasserstoff-Lkw und benachteiligt Elektro-Lkw.
Renault spricht sich für neue EU-Fahrzeugklasse günstiger E-Autos aus
Sofern die EU eine neue, bereits diskutierte Fahrzeugklasse einführt, sollen bei Renault die Preise für die Modelle 4, 5 und Twingo um 15 Prozent fallen.
IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten
Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.
Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien
Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.
Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende
Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.
Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Mobilität
Die Bundesregierung will 2026 bis zu 550 Millionen Euro für den Kauf von Elektroautos bereitstellen – gezielt für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen.
Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer
Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.
SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit
Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.
Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket
Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.
VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“
Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.
VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus
„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.
Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert
Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.
ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.
Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H
Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.
Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk
Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.
Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?
Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.
Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln
Europas Lkw-Hersteller fordern in einem Brief an die EU-Kommission mildere CO₂-Vorgaben – und riskieren laut Kritikern einen Rückschritt bei der E-Mobilität.
Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage
Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.
T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität
Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.
Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt
Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.
Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe
Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.
Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.
Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft
Fast 600 Millionen Euro macht Italien für den Kauf neuer E-Autos locker. Und nach kaum mehr als 24 Stunden ist der gesamte Fördertopf aufgebraucht.
Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich
Förderprogramme und Förderstrategien unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark, so eine aktuelle Analyse des Fraunhofer ISI.
























