Politik
Deutsche Autoindustrie und ihr wachsendes China-Risiko
Deutschlands Unternehmen investieren weiter in China, trotz politischer Warnungen vor wachsender Abhängigkeit und Risiken für Europas größte Volkswirtschaft.
Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen
Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.
Das ändert sich für Autofahrer 2026
Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor
Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden
Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.
Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet
Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.
Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie
Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.
Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind
Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.
Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?
Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.
EU fördert Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro
Fünf Batterieprojekte in vier EU-Ländern erhalten 643 Millionen Euro Förderung, um Innovationen in Produktion, Recycling und Second-Life auszubauen.
30 GWh Jahreskapazität: Toyota eröffnet US-Batteriefabrik
Toyota hat seine neue Batteriefabrik in North Carolina in Betrieb genommen. Und Präsident Trump rief zum Kauf von Toyota-Fahrzeugen auf.
Wie stark die Entwicklung von Brennstoffzellen gefördert wird
Eine aktuelle Studie gibt umfassende Einblicke in technologische Trends, Förderaktivitäten, Publikations- und Patentaufkommen sowie globale Marktentwicklung.
China erwägt Beschleunigungslimit für Elektroautos
China erwägt aktuell, die Beschleunigungsleistung von E-Autos und Plug-in-Hybriden nach oben zu begrenzen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben
BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.
Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle
Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.
Rio Tinto stoppt 2,5 Milliarden Euro schweres Lithiumprojekt in Serbien
Das Bergbauunternehmen Rio Tinto hat sein geplantes Lithium-Abbauprojekt Jadar in Serbien auf Eis gelegt. Das Projekt war seit Jahren von Problemen geplagt.
China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen
China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?
Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden
Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.
THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw
Die aktuelle Ausgestaltung der THG-Quote setzt verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr, bevorzugt Wasserstoff-Lkw und benachteiligt Elektro-Lkw.
Renault spricht sich für neue EU-Fahrzeugklasse günstiger E-Autos aus
Sofern die EU eine neue, bereits diskutierte Fahrzeugklasse einführt, sollen bei Renault die Preise für die Modelle 4, 5 und Twingo um 15 Prozent fallen.
IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten
Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.
Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien
Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.
Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende
Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.
Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Mobilität
Die Bundesregierung will 2026 bis zu 550 Millionen Euro für den Kauf von Elektroautos bereitstellen – gezielt für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen.
Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer
Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.























