Elektroauto laden
Aral Pulse sperrt E-Autos von Lkw-Ladepunkten aus
Aral Pulse sperrt ab September Lkw-Ladeplätze für Pkw. Grund sind wachsende E-Lkw-Zahlen und die Gefahr, dass Stellflächen blockiert werden.
Aral: „Die in Deutschland überbordende Bürokratie bremst uns“
„Wir könnten schon rund 1000 Ladepunkte mehr am Netz haben“, kritisiert Aral-Chef Bothe. Und fordert u.a. einfachere Regelungen für den Aufbau von Trafos.
Report zeigt: E-Auto laden in Deutschland problemlos möglich
Es gibt zu wenige Ladestationen in Deutschland? Dieses Vorurteil ist kompletter Quatsch, zeigt ein aktueller Report über die Ladeinfrastruktur.
Ionity: Steigende E-Auto-Zulassungen als Investitionssignal
Der Ionity-Finanzchef hat in einem Interview mit der WirtschaftsWoche über den Stand beim Schnellladenetz und Ionitys künftige Ausbaupläne gesprochen.
Trump-Regierung gibt Fördermittel für öffentliche Ladesäulen wieder frei
Über mehrere Monate lang waren die US-Fördermittel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur auf Eis gelegt worden. Nun sollen die Gelder wieder fließen.
V2G: E-Busse stabilisieren kalifornisches Stromnetz
In Fremont speisen Schulbusse Strom ins Netz zurück – ein V2G-Projekt zeigt, wie E-Busse künftig Mobilität und Energieversorgung verbinden können.
60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden
Innovative, flexible Stromtarife und bidirektionales Laden stoßen bei vielen Besitzerinnen und Besitzern von Elektroautos auf großes Interesse.
Ladenetz für E-Autos wächst in Spanien extrem schnell
Vor allem die Anzahl an Schnellladepunkten in Spanien schoss seit Beginn des Jahres regelrecht in die Höhe. Doch es ist nicht alles rosig.
Lieferservice Wolt testet 20 E-Autos mit Wechselakkus
Auch in anderen Ländern in Osteuropa laufen vergleichbare Projekte, um Auslieferungen auf der „letzten Meile“ klimafreundlicher zu gestalten.
Privates E-Auto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe klärt über die Details zum Arbeitgeberladen von Elektroautos auf.
ADAC gibt Tipps für effizienteres Schnellladen von E-Autos
Der Automobilclub gibt drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit von E-Autos an einer DC-Station optimieren kann.
Echtzeit-Messverfahren erhöht Lebensdauer und Sicherheit von Batterien
Ein neuartiges Messverfahren soll ein optimiertes Batteriemanagement in E-Autos ermöglichen und so dazu beitragen, sie sicherer und langlebiger zu machen.
RiDERgy: Wenn Daten Ladezeiten und CO₂ sparen
Warum Grünstrom oft ungenutzt bleibt, was bidirektionales Laden bringt und wie RiDERgy Kosten spart, erklärt Claudio Geyken im Gespräch mit mir.
Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G
Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.
Shell senkt Schnelllade-Preise kurzzeitig auf 39 Cent je kWh
Shell senkt vom 1. bis 3. August die Strompreise an Ultraschnellladern in Deutschland auf 39 Cent je kWh – mit e-Deal sogar auf nur 29 Cent.
Ladepreise für E-Autos: Wer blickt da noch durch?
Preisanhebungen einiger Ladenetzbetreiber sorgen ebenso für Irritationen wie die komplizierten Abrechnungsmodelle, die kaum mehr ein Nutzer versteht.
Ikea eröffnet sechsten Ladepark in Deutschland
Aktuell betreibt Ikea mehr als 100 Ladestationen für E-Autos. Bis 2028 sollen es mehr als 1000 an allen 54 Einrichtungshäusern sein.
MAN bietet mobile Ladesäule für Elektro-Lkw an
Mit dem Smart Charging Cube hat das deutsche Unternehmen in Kooperation mit AW Automotive eine mobile Batteriespeicherlösung mit Ladesäule entwickelt.
ADAC kritisiert hohe Preise fürs Ad-hoc-Laden von E-Autos
Eine Untersuchung des ADAC an Autobahnen zeigt: Ladepreise sind oft intransparent, nicht benutzerfreundlich und ohne Vertragsbindung bis zu 62 Prozent teurer.
Consultant: Ad-hoc-Pricing braucht Dynamik
Sebastian Fleischhacker erklärt, wie Betreiber mit KI mehr aus ihren Ladesäulen holen – und was E-Auto-Fahrende endlich wirklich brauchen.
So wollen die Hersteller an Ladestationen mitverdienen
Der Kuchen für das Laden von Elektroautos wird in den kommenden Jahren größer – und die Hersteller haben Hunger auf Süßes.
Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an
Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.
Wo sich E-Auto-Fahrer mehr Ladestationen wünschen
V.a. die Standzeit beim Einkaufen, dem Freizeitparkbesuch oder am Arbeitsplatz wollen Fahrer von E-Autos nicht verschenken, sondern gerne als Ladezeit nutzen.
Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet
Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.
Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos
Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.