THG-Quote – Jährliche Barprämie für dein Elektroauto

Anbieter-Übersicht
- Prämie auszahlen und/ oder in nachhaltige Projekte investieren.
- Privatpersonen
- Flottenbetreiber
- inkl. 30 Euro Neukundenbous
- Privatperson
- Flottentreibender
- Pro Fahrzeug werden drei Bäume im Rahmen des Eden Reforestation Projects gepflanzt

THG Prämie-Vergleich
Anbieter | Prämie | Bemerkung |
---|---|---|
CO2.auto* | 50 € | Garantierte Auszahlung |
EAN-THG* | 80 € | inkl. 30€ Neukundenbonus |
E-Bonus* | 100 € | |
Elektrovorteil* | 65 € | in regulärem Zeitraum |
EMOVY* | 65 € | |
EnergyMarketSolutions* | 40 € | |
Fairnergy* | 40 € | |
Geld für E-Auto* | 65 € | Garantierte Auszahlung |
JUICIFY* | 60 € | |
M3E THG Quoten* | 60 € | |
Tronity* | 105 € | |
WirkaufendeineTHG* | 80 € | inkl. 30€ Neukundenbonus |
Wie funktioniert's?
Du hast ein E-Fahrzeug?
Dein Elektrofahrzeug ist rein batteriebetrieben unterwegs? Klasse, schon heute spart es Emissionen ein und ist damit für die Barprämie über die THG-Quote qualifiziert. Hybrid-Fahrzeuge kommen leider nicht in Betracht.
Fahrzeugschein hochladen
Allen Anbieter ist gleich, dass du deinen Fahrzeugschein hochladen musst. Das geht in der Regel ganz einfach. So reicht z.B. ein Foto mit dem Smartphone. Der Schein wird als Nachweis benötigt, dass du der Halter des Fahrzeuges bist.
Zertifikat vom Umweltbundesamt
Deine Unterlagen werden überprüft und gesammelt, mit anderen Anträgen, durch den Anbieter beim Umweltbundesamt eingereicht. Diese zertifizieren deine eingesparte Emissionen und stellen einen Nachweis darüber aus.
Verkauf der Umweltzertifikate
Der Anbieter verkauft die akkumulierten Nachweise an Firmen, die in Deutschland über die gesetzliche Treibhausgasminderungsquote verpflichtet sind, ihre Emissionen zu senken. So werden fossile Energien teurer und mit dem Geld wird die Elektromobilität gefördert.
Auszahlung erhalten
Du erhältst jährlich deine Auszahlung pro Elektroauto und hilfst ganz nebenbei den Klimawandel zu bekämpfen. Die Auszahlungshöhe unterscheidet sich hierbei je nach Anbieter, welchen du gewählt hast.
F.A.Q. - THG Prämie
Was ist die THG-Quote?
Bei der Treibhausgasminderungsquote – kurz THG-Quote – handelt es sich um ein Klimaschutzinstrument, welches dazu beitragen soll den Ausstoß von Kohlendioxid insbesondere im Verkehrssektor zu mindern. Durch die THG-Quote werden Unternehmen, wie etwa Mineralölkonzerne, die fossile Kraftstoffe in Umlauf bringen dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu mindern. Halten die Unternehmen diese Quote nicht ein wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig.
Was ist THG-Handel?
Grundlage für den Handel ist die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Sie verpflichtet Mineralölunternehmen dazu, den durch ihre Treibstoffe verursachten CO₂-Ausstoß von Jahr zu Jahr zu senken.
Wer kann bei der THG-Quote mitmachen?
Egal ob privat oder gewerblich, kann jeder Fahrzeughalter, auf den ein oder mehrere rein batteriebetriebene Elektrofahrzeug, zugelassen sind, bei der THG-Quote mitmachen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Auto gekauft, geleased oder finanziert wurde, solange man als Halter im Fahrzeugschein steht.
Gibt es die THG-Quote auch außerhalb von Deutschland?
Für 2023 wird erwartet, dass die Vermarktung der THG-Quote auch in Österreich ein Thema wird. Entsprechende Informationen zur THG Quote Österreich haben wir bereits aufgearbeitet.
Welche Fahrzeuge profitieren von der THG-Quote?
Neben rein elektrischen Autos profitieren auch vollelektrische Transporter, Lkw und Busse von der THG-Quoten-Prämie. Jedoch werden Hybrid-, Plug-in-Hybrid- oder reine Verbrenner- sowie Wasserstofffahrzeuge vom Gesetzgeber nicht berücksichtigt.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Du benötigst ausschließlich einen aktuellen Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) für dein Elektrofahrzeug. Hybridfahrzeuge sind nicht quotenberechtigt. Dies schließt auch Plug-In-Hybride mit ein.
Welcher THG-Anbieter? / Welches THG-Portal nutzen?
In der oben aufgelisteten Tabelle findest du eine große Anzahl an lohnenden Anbietern, die deine THG-Quote verkaufen und eine THG-Prämie auszahlen.
Kann ich mich bei mehreren Portalen anmelden?
Theoretisch ist dies möglich, sollte aber vermieden werden. Denn es besteht nur ein Quotenbezug pro Fahrzeug. Eine Doppelanmeldung wird beim Umweltbundesamt zurückgewiesen und verursacht Mehraufwand bei den THG-Plattformen.
Wieso kann die jährliche Auszahlung unterschiedlich ausfallen?
Unterschiedliche Fahrzeugklassen sparen auch unterschiedlich viele Emissionen ein. Die maximale Vergütung richtet sich daher nach der Fahrzeugklasse, für welche ein Fahrzeugschein hochgeladen wird.
Für welche Fahrzeuge ist die THG-Quoten-Prämie am höchsten?
Die Marke oder das Modell des Fahrzeugs spielen für die Berechnung der THG-Quoten-Prämie keine Rolle. Ausschlaggebend ist die Fahrzeugklasse, in welche das Fahrzeug eingeordnet wird.
Wie hoch ist die aktuelle THG-Quote?
Aktuell liegt die THG-Quote zwischen 250 und 375 Euro. Diese fällt je nach Vermarkter unterschiedlich aus. (Basis der Daten Dezember 2022). Wird sich aber aufgrund des Strommixes in Deutschland 2023 nach unten entwickeln.
Auf welcher Grundlage wird die Prämie berechnet?
Aktuell liegt die THG-Quote zwischen 250 und 375 Euro. Diese fällt je nach Vermarkter unterschiedlich aus. (Basis der Daten Dezember 2022)
Wann wird die THG-Quoten-Prämie ausgezahlt?
Die Anrechnung der CO2-Einsparung im Rahmen der THG-Quote für private Halter von Elektrofahrzeugen beginnt zum 01.01.2022. Die meisten THG-Quoten-Vermarkter geben an, die Prämie ab Januar 2022 auszahlen zu wollen. In der Regel kann man mit 12 Wochen, nach Vermarktung der Quote, mit deren Auszahlung rechnen.
Gibt es einen festen Anmeldezeitraum für die THG-Quote?
Als Elektroautofahrer kannst du deine Treibhausgasminderungsquote ganzjährig anmelden. Konkret bedeutet dies, dass du noch im Dezember 2022 für ebendieses Jahr die THG-Quote anmelden kannst. Vonseiten des Gesetzgebers wurde die Anmeldefrist für ein Kalenderjahr auf den 28. Februar des nächsten Jahres gesetzt. Bitte daran denken, dass die Behörden ebenfalls ihre Zeit benötigen. Daher idealerweise spätestens im Januar die THG-Quote beantragen.
Bekomme ich die Zahlung jährlich und für wie lange?
Die Emissionen, die dein Elektroauto einspart, können jährlich beim Umweltbundesamt zertifiziert und danach verkauft werden. Daher erhältst du eine jährliche Zahlung von deinem gewählten Anbieter – welchen du auch wechseln kannst – solange du der Fahrzeughalter bist. Um dies nachweisen zu können, benötigt der jeweils gewählte Anbieter jährlich deinen Fahrzeugschein. Außerdem kann es sein, dass Zahlung angepasst werden müssen, sollten sich die gesetzlichen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern.
Muss die jährliche Auszahlung versteuert werden?
Mangels „Anschaffung“ unterliegt die THG-Quote nicht der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft. Die Prämienzahlung im Privatvermögen unterliegt daher als nicht steuerbare Leistung nicht der Einkommensteuer. Siehe hierzu: <a href='https://www.lfst-rlp.de/fileadmin/user_upload/Steuer/Steuerfachliche_Themen/Einkommensteuer/2022/20220329_THG-Quote_AIS_KI20220329140544St321_WWW.pdf'>Besteuerung von Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote</a>
Kann ich meine THG-Quote nicht selbst vermarkten?
Theoretisch kannst du deine THG-Quote auch selbst beim Umweltbundesamt beantragen. In der Praxis ist dies aber nicht zielführend, da die quotenverpflichteten Unternehmen nur große Stückzahlen ankaufen, da sich sonst der Verwaltungsaufwand nicht lohnt. Die verschiedenen Anbieter am Markt bündeln daher die Quoten vieler Fahrer, um somit den bestmöglichen Preis für dich zu erzielen.
Was passiert mit der THG-Quote, wenn ich die Prämie nicht beantrage?
Die Bundesrepublik Deutschland wird nicht bezogene Quoten am Jahresende selbst an Quotengesellschaften veräußern. Somit fließen die Prämien in den Geldbeutel der BRD.
Wie finanzieren sich die Anbieter?
Der Service der Anbieter ist für dich als E-Autofahrer komplett kostenlos. Diese finanzieren sich durch eine anteilige Provision am Verkaufserlös, die bei der Auszahlung an dich bereits abgezogen wurde.
Das E-Auto wurde gerade erst gekauft - kann ich die Barprämie dennoch erhalten?
Bei einem Neuwagen bekommst du unabhängig von dem Datum der Fahrzeugzulassung die volle Barprämie. Bei einem Gebrauchtwagen kann es sein, dass der Vorbesitzer bereits das Fahrzeug registriert hat. In diesem Fall bekommst du ab dem Folgejahr die volle Barprämie ausgezahlt.
Wir haben in der Familie zwei E-Autos - kann ich beide registrieren?
Du kannst gerne mehrere E-Autos anmelden, um von der Barprämie für deren THG-Quote zu profitieren. Es ist hierbei jedoch wichtig, dass du als Halter der jeweiligen Fahrzeuge vermerkt bist.
Was passiert, wenn ich mein E-Auto verkaufe?
In diesem Fall gibst du deinem Anbieter einfach formlos Bescheid, und deine Anmeldung endet dann entsprechend für das Auto zum Ende des jeweiligen Jahres. In keinem Fall musst du die Prämie zurückzahlen, da es sich um eine Pauschale handelt, die vom Umweltbundesamt jährlich vollständig an den ersten Antragsteller vergeben wird. Der neue Autobesitzer kann sich dann ab dem nächsten Kalenderjahr für die THG-Quote anmelden.
Das Fahrzeug läuft auf eine Firma - kann ich es dennoch registrieren?
Hier kommt es auf den Anbieter an. Je nach Anbieter – wir haben dies entsprechend vermerkt – kannst du dich auch registrieren und von der THG-Quote profitieren, wenn das Fahrzeug auf eine Firma zugelassen ist.
Es handelt sich um ein Leasingfahrzeug - kann ich es trotzdem registrieren?
Um den Dienst der Anbieter nutzen zu können, musst du der Halter des Fahrzeuges beziehungsweise der Fahrzeuge sein. Üblicherweise wird der Leasingnehmer als Fahrzeughalter eingetragen, es kann theoretisch aber auch der Leasinggeber sein. Dies handhabt leider jede Leasinggesellschaft anders. Am besten schaust du einmal in deine Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein), wer dort eingetragen ist. Solltest du dies sein, kannst du dich bei einem der Anbieter für deine Barprämie über die THG-Quote registrieren.
Kann ich mit meinem Hybrid von der THG-Quote profitieren?
Nein, es sind ausschließlich vollelektrische Autos (BEV) anrechenbar.