Auch in Magdeburg betreibt das Unternehmen eine Anlage, dort soll es aber offenbar wie gehabt weitergehen.
Mit ausgedienten Batterien des vollelektrischen Nissan Leaf entsteht derzeit ein stationäres Energiespeichersystem am Flughafen Fiumicino in Rom.
Das britische Unternehmen hat eine neue Technologie entwickelt, bei der Bakterien die Batterien zersetzen, um Materialien zurückzugewinnen.
In den ersten vier Monaten des Jahres wurden in E-Fahrzeugen weltweit mehr als 300 GWh an Batterien verbaut, ein Wachstum...
Fliegen wir bald mit Salz? Forscher der MIT sagen ja – und nennen ihre Natrium-Brennstoffzelle ebenso verrückt wie revolutionär.
In Schwarzheide recycelt BASF ab sofort bis zu 15.000 Tonnen Altbatterien im Jahr – das entspricht den Akkus von rund...
Besser als Festkörperbatterien? CATL will ein Problem gelöst haben, das die sehr leichten Batterien bislang für E-Autos uninteressant gemacht hatte.
Batterien sind nicht nur für die Reichweite eines Elektroautos entscheidend, sondern auch für die Leistungsfähigkeit – eine Herausforderung für Porsche.
Laut ADAC kommt ein Liegenbleiben mit leerer Batterie genauso selten vor wie mit leerem Tank. Und beide haben Reserven.
In China sind die ersten 1000 Elektroautos mit Wechselakkus von CATL auf den Straßen unterwegs. Es handelt sich um E-Limousinen...
Ein Start-up aus Luxemburg treibt die Kreislaufwirtschaft voran: Circu Li-ion zerlegt Batterien automatisiert und sichert 98 Prozent Rückgewinnung.
Northvolts Hauptwerk in Schweden steht vor dem Aus: Der letzte verbliebene Kunde Scania will aus Kostengründen keine Lkw-Batterien mehr bei...
In 14 Punkten geht das Fraunhofer ISI wichtigen Fragen zu E-Auto-Akkus nach – um Fakten zu schaffen und mit Vorurteilen...
Der Speicher besteht aus 30 gebrauchten Batteriemodulen aus insgesamt acht Elektroautos – die nun der Bahn viel Geld sparen.
CATL hält 38 Prozent Marktanteil bei E-Auto-Batterien. Der Börsengang in Hongkong stärkt die Expansion in Europa und sichert Investitionen.
Gotion High-tech, der aktuell sechstgrößte Hersteller von Batteriezellen für Elektroautos, hat seine neuesten Fortschritte bei Festkörperbatterien vorgestellt.
Die potentiellen Vorteile der neuen Akkutechnologie für E-Autos: höhere Energiedichte und somit mehr Reichweite und ein Plus an Sicherheit.
Die RWTH Aachen blickt mittelfristig mit Zuversicht auf die Entwicklung der Batterieforschung in Deutschland und die Batterieproduktion in Europa.
Durch einen neuen Prozess sollen sich die CO2-Emissionen bei der Gewinnung von Nickel – einem wichtigen Rohstoff für E-Auto-Akkus –...
General Motors und LG Energy Solution wollen gemeinsam günstigere, leistungsfähige Akkus für den Einsatz in Elektro-Trucks und E-SUVs entwickeln.
Forschende der TU München haben einen wichtigen Schritt bei der Verbesserung von Festkörperbatterien gemacht – und eine völlig neue Substanzklasse...
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net