Batterieentwicklung
Ibu-Tec startet Batterieoffensive mit VW-Tochter PowerCo
Deutschlands Batteriehoffnung wächst: Ibu-Tec erweitert in Weimar und Bitterfeld seine Kapazitäten für LFP-Material deutlich – was das für Europa bedeutet.
Wie präzise Temperatursteuerung mehr Reichweite bringt
Kälte kostet Kilometer: Intelligente Wärmesteuerung kann die Reichweite von E-Autos um bis zu dreißig Prozent steigern – wie das gelingt, zeigt Innerio.
Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“
Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.
China: Neue Festkörperbatterie hält 20.000 Biegungen stand
Forschende der chinesischen Akademie der Wissenschaften haben eine Festkörperbatterie entwickelt, die bis zu 20.000 Biegungen standhalten soll.
Fraunhofer IWU: „Kreislaufwirtschaft statt Schrottpresse“
Das Projekt des Fraunhofer-Institut setzt auf automatisierte Batteriedemontage und Datenanalyse, um wertvolle Rohstoffe und Komponenten effizient zu nutzen.
Ayvens bringt Batterie-Check für gebrauchte E-Autos
Ayvens Carmarket führt europaweit SoH-Zertifikate ein, die den Gesundheitszustand von E-Auto-Batterien zeigen und Käufer:innen Sicherheit geben sollen.
Das „Herz“ schlägt schon: BMWs deutsche Batteriefabrik erwacht zum Leben
BMW treibt den Bau des Montagewerks für Hochvoltbatterien in den Gemeinden Irlbach und Straßkirchen in Niederbayern mit hoher Geschwindigkeit weiter voran.
Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling
Während Recycling bisher oft teuer, energieintensiv und wenig effizient ist, verspricht ein junges Unternehmen aus Australien einen neuen Ansatz.
Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden
Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.
Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie
Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.
Trump-Regierung drängt auf Anteil an Lithium-Mine
Die Trump-Regierung verhandelt über einen Anteil an Lithium Americas. Hintergrund ist ein 1,92-Milliarden-Euro-Kredit für die Thacker-Pass-Mine in Nevada.
Realität und Risiko: Wie steht es um Ersatzakkus für ältere E-Autos?
Alte Elektroautos und das Akku-Dilemma: Von Smart ED über BMW i3 bis Renault Zoe – wie Hersteller Ersatz, Reparatur und Recycling sichern wollen.
Stellantis testet neuartiges Batteriepaket für E-Autos
Stellantis führt mehrere Vorteile auf, die das System ermögliche. Dazu gehören unter anderem mehr Reichweite und mehr Leistung bei Elektroautos.
Panasonic: Zwei Jahre bis zum Akku mit höherer Energiedichte
Panasonic entwickelt eine neuartige Batterie ohne Anodenmaterial. Der Akku soll bis zu 25 Prozent mehr Kapazität bieten und in zwei Jahren serienreif sein.
24M-CEO: „50 Prozent mehr Reichweite – ohne neue Chemie“
Weniger Bauraum, mehr Leistung: 24M Technologies stellt ein neues Batteriepack vor, das vieles verspricht – doch zentrale Fragen bleiben offen.
Cylib erhält Millionen-Förderung für Batterie-Recycling
Cylib erhält 26,1 Millionen Euro Förderung für eine Recyclinganlage in Dormagen. Ziel: Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien in den Kreislauf zurückführen.
Batterieexperte: „Die Batterie ist der größte Hebel“
„Übertreibungen schaden allen“ – Batterieexperte Bötticher über Mythen rund um E-Autos, Reichweitenversprechen aus China und die wahren Kosten der Batterie.
Renault-Modelle bekommen günstigere LFP-Batterien
Renault wird einige Modelle, darunter den Twingo oder Megane E-Tech, mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausstatten, um deren Preise senken zu können.
Freie Werkstatt trotzt VW-Bürokratie beim Modulwechsel
Reichweitenproblem, Diagnose, Ersatzteilchaos: Warum ein ID.4-Modultausch zur Geduldsprobe wurde – und was freie Werkstätten daraus lernen können.
Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf
Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.
Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung
Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.
E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück
An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.
Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos
Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.
CATL: Produktion in Ungarn soll 2026 beginnen
Der chinesische Batteriehersteller rechnet Anfang 2026 mit dem Produktionsstart in seinem ungarischen Werk, wie der europäische Generaldirektor mitteilte.
IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle
Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.