Batterieentwicklung
Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf
Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.
Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung
Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.
E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück
An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.
Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos
Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.
CATL: Produktion in Ungarn soll 2026 beginnen
Der chinesische Batteriehersteller rechnet Anfang 2026 mit dem Produktionsstart in seinem ungarischen Werk, wie der europäische Generaldirektor mitteilte.
IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle
Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.
Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft
Rimac Technology zeigt auf der IAA eine Festkörper-Plattform. Ziel: mehr Energiedichte, weniger Gewicht, höhere Sicherheit – mit ProLogium und Mitsubishi.
Lyten stellt neues Führungsteam nach Northvolt-Übernahme vor
Im von Lyten vorgestellten Führungsteam befindet sich auch ein vielen bekannter Manager aus Deutschland.
ProLogium und CEA planen zerlegbare Festkörper-Module
ProLogium und CEA haben ein Akku-Modul mit hoher Energiedichte entwickelt, das auch auf Reparatur und Recycling ausgelegt ist.
Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden
Das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien in Europa wird sich bis 2030 auf 54 Milliarden Euro verdreifachen. Davon profitieren v.a. Hersteller aus China.
Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan
Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.
Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern
Durch Reparatur und Remanufacturing von Batterien werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten verlängert.
V4Smart stellt Batteriezellen der Generation 2 vor
Das deutsche Unternehmen V4Smart hat seine neuen Lithium-Batteriezellen der zweiten Generation für Anwendungen im Hochleistungsbereich vorgestellt.
BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien
Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.
PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“
Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.
Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung
Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.
Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen
Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.
Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?
Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.
Toyota und Mazda testen Stationärspeicher aus Fahrzeugbatterien
Toyota und Mazda haben erste Feldtests des Sweep genannten Energiespeichersystems von Toyota im Mazda-Werk in Hiroshima, Japan, gestartet.
Nissan will bis 2028 Feststoffbatterien einsetzen
Nissan testet Feststoffbatterien bereits in einer Pilotanlage. Bis 2028 sollen Serienautos mit der neuen Technologie auf den Markt kommen.
TU Braunschweig baut neues Zentrum für Batterieforschung und Brennstoffzellen
An der TU Braunschweig entsteht bis 2027 ein neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen.
CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger
Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.
Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern
Das amerikanische Unternehmen Lyten, das den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen will, plant offenbar die Beantragung öffentlicher Hilfen.
CATL legt Lithiumförderung in China auf Eis
CATL stoppt den Lithiumabbau in Yichun. Fehlende Genehmigung, sinkende Preise und Überkapazitäten setzen die Branche und die Mine unter Druck.
Glencore übernimmt Li-Cycle und Magdeburger Recycling-Anlage
Glencore übernimmt den insolventen Batterie-Recycler Li-Cycle und erhält mit dem Standort Magdeburg eine der größten Recyclinganlagen Europas.