News
Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test
Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.
Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu
Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.
Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden
Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.
Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte
Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.
Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro
Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.
Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA
Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.
IEA erwartet Verdopplung der Leistung aus Erneuerbaren bis 2030
Weltweit dürfte sich die installierte Leistung an erneuerbaren Energien weltweit in den kommenden fünf Jahren trotz aller Widrigkeiten verdoppeln, so die IEA.
Alle Daten und Fakten zum neuen DS N°4
Zum Marktstart informiert DS umfassend über das neue Modell, dass den DS 4 beerbt und in mehreren Antriebsvarianten zu haben ist.
ADAC nennt Hamburger Votum für mehr Klimaschutz eine „Katastrophe“
Hamburg hat sich für mehr Klimaschutz entschieden. Der ADAC ist sehr unzufrieden damit, was Tempo 30 und Verbrennerverbot mit sich bringen.
Glencore bringt Vulcan Lithium-Projektfinanzierung näher
Lithium aus der Pfalz statt aus Asien: Vulcan Energy setzt auf heimische Produktion. Kann die Allianz mit Glencore das Projekt stabilisieren?
E-Auto Chevrolet Bolt kommt in den USA zurück
General Motors bringt „wegen der großen Nachfrage“ den Kleinwagen als Elektroauto mit autonomen Fahrassistenten zurück auf den Markt.
Projekt Ameise: Autonome Shuttles für den ÖPNV
Das Forschungsprojekt „Ameise“ zeigt, wie autonome Shuttles im ÖPNV zur Verbesserung der Mobilität beitragen können.
Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer
Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.
Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?
Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.
Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger
Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.
Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich
Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.
Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen
Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.
Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027
Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.
Dudenhöffer nennt Diskussion um Verbrenner-Aus „unseliges Gegackere“
Für Ferdinand Dudenhöffer sind vermeintlich technologieoffene Automobilhersteller und Politiker gänzlich auf dem Holzweg.
Ibu-Tec startet Batterieoffensive mit VW-Tochter PowerCo
Deutschlands Batteriehoffnung wächst: Ibu-Tec erweitert in Weimar und Bitterfeld seine Kapazitäten für LFP-Material deutlich – was das für Europa bedeutet.
Deutschland auf Geisterfahrt: „Das Rütteln am Verbrenner-Aus ist kontraproduktiv“
Was der Rettung der schwächelnden deutschen Automobilindustrie dienen soll, dürfte sich als schwerwiegender Fehler entpuppen, so Carwow.
Seat-Cupra: Markus Haupt bleibt dauerhaft CEO
Markus Haupt wurde offiziell zum CEO von Seat-Cupra ernannt, nachdem er die Rolle bereits im April als Interimschef übernommen hatte.
E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück
Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.
Kia EV5, das rollende Schlafzimmer
Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.
Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung
23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.