Analysen
CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.
Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung
Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.
CAR: Elektromobilität steht an entscheidendem Wendepunkt
Die Elektromobilität ist nicht gescheitert, steht aber auf dünnem Eis. Was es nun braucht, sind gezieltere Maßnahmen, so eine aktuelle Studie.
ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos
Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.
Elektromobilität: China investiert im Ausland mehr als zuhause
Die chinesischen Hersteller erobern zunehmend die Weltmärkte – die Produktion bleibt aber weitestgehend in der Volksrepublik.
ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg
Autohäuser und Kfz-Betriebe bewerten ihre Geschäftslage und Umsatzaussichten bei E-Autos mit wachsender Zurückhaltung, so der ZDK.
CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger
Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.
Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität
Mehr als ein Drittel aller Flottenkunden in Deutschland setzen inzwischen auf Elektroautos. Reichweitenangst bleibt jedoch weiterhin ein Thema.
R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025
Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.
Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte
Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.
E-Autos wachsen in Europa stärker als Plug-in-Hybride
In Westeuropa steigt der Anteil von E-Fahrzeugen auf 28 Prozent. Zwei Drittel davon sind Elektroautos – mit starken Unterschieden zwischen den Ländern.
GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an
Elektroautos werden immer mehr zur Normalität – das zeigt sich laut einer aktuellen Studie des GDV auch bei den Schadenbilanzen der Stromer.
60 Prozent der E-Auto-Fahrer sind offen für bidirektionales Laden
Innovative, flexible Stromtarife und bidirektionales Laden stoßen bei vielen Besitzerinnen und Besitzern von Elektroautos auf großes Interesse.
USA: Preise für gebrauchte Teslas fallen gegen den Trend
Teslas Gebrauchtpreise sinken weiter: Alle Modelle verlieren an Wert, besonders Cybertruck, Model S und Model Y. Bei anderen Marken ist der Trend gegenläufig.
KfW Research: Elektroautos nehmen Fahrt auf, Vorbehalte sinken
Weltweit stehen bei Elektroautos die Zeichen klar auf Wachstum. Zugleich sinken die Vorurteile gegenüber der für viele noch neuen Technologie.
Analyse: Tesla verliert deutlich an Kundentreue in den USA
Tesla verliert an Bindungskraft: Kund:innen wechseln verstärkt zu Marken wie Rivian, Polestar oder Cadillac. Musks Kurs irritiert viele frühere Fans.
Gebrauchtwagenmarkt bleibt skeptisch bei China-Marken
Chinesische Marken wie MG, BYD oder Nio sind im Gebrauchtwagenmarkt kaum vertreten – doch Interesse, Preisvorteile und Elektroschwerpunkt sind da.
Elektromobilität und autonomes Fahren sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft
Die Ergebnisse einer Umfrage in unter anderem Deutschland, China und den USA zeigen ein klares, globales Bild der automobilen Zukunft.
Fluch & Segen: Gebrauchte E-Autos erreichen den Massenmarkt
Immer mehr gebrauchte E-Autos kommen auf den Markt – doch viele freie Händler zögern, weil Technik, Preisentwicklung und Unsicherheit sie bremsen.
Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G
Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.
HUK-E-Barometer: Private und Vielfahrer entdecken Elektroautos neu
Privatleute steigen so häufig von Verbrenner- auf Elektroautos um wie zuletzt Ende 2023. Und Vielfahrer sogar noch häufiger als Wenigfahrer.
Elektroautos europaweit im Aufschwung, BMW bereits auf CO2-Kurs der EU
Während sich einige Hersteller wie etwa BMW in Sachen CO2-Grenzwert fast schon entspannt zurücklehnen können, wird es für Mazda und Nissan richtig schwer.
Die meistverkauften E-Autos in Europa im ersten Halbjahr
Hersteller aus China konnten ihren Absatz im ersten Halbjahr fast verdoppeln. Tesla verliert stark, stellt aber trotzdem das meistverkaufte Modell.
Diese Marken überzeugen E-Auto-Fahrer am meisten
In einer Studie zur Zufriedenheit mit der Marke rutscht der einstige Elektroauto-Primus Tesla ab. Neue Nummer eins ist ein Newcomer aus China.
Gewerbekunden bleiben aus: Eigenzulassungen stützen den E-Automarkt
Der deutsche Automarkt hat im 1. Halbjahr Federn gelassen. Der Rückgang würde aber eigentlich noch stärker ausfallen, wären da nicht die Hersteller.