Volkswagen will aus China nach Asien exportieren

Cover Image for Volkswagen will aus China nach Asien exportieren
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock / 2175371039

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen plant, seine in China hergestellten Autos von dort aus zu exportieren. Dabei ziehe das Unternehmen vor allem Märkte in Südost- und Zentralasien in Betracht, wie Reuters berichtet. Lieferungen von VW aus China nach Europa seien jedoch nicht geplant, da bei den Fahrzeugen große technologische Unterschiede bestehen.

Bereits vor sechs Wochen begann VW demnach mit dem Export von in China hergestellten Limousinen mit Benzinantrieb in den Nahen Osten. Mit den Exporten auf weitere Überseemärkte will der deutsche Automobilhersteller sein wachsendes Know-how im Bereich chinesischer Technologien nutzen, um im Ausland mit chinesischen Unternehmen zu konkurrieren.

Daher prüfe VW entsprechende Märkte, wie der Chief Technology Officer der Volkswagen Group China, Thomas Ulbrich, bekanntgab. „Dies ist das Ergebnis eines gemeinsamen Entscheidungsprozesses mit unserer Zentrale in Deutschland, da wir darauf achten müssen, dass wir in jedem Markt das richtige Fahrzeugportfolio haben“, erklärte Ulbrich gegenüber Reporter:innen in Hefei. Dort befindet sich das chinesische Produktions- und Innovationszentrum von Volkswagen, in das der Hersteller mehrere Milliarden Euro investiert hat.

Inzwischen ist Volkswagen dadurch in der Lage, neue Elektroauto-Plattformen und Schlüsseltechnologien vollständig außerhalb Deutschlands zu entwickeln. Laut Herstellerangaben kann die Entwicklung eines neuen Modells in China bis zu 50 Prozent weniger kosten, weil in dem Land entsprechende Technologien und Zulieferer verfügbar sind. Eben diese Elektroautos von Volkswagen, die die in China entwickelte, elektronische Architektur nutzen, sollen bald exportiert werden.

Billigpreis-Wettbewerb verlagert sich ins Ausland

Lange Zeit hat Volkswagen seine Strategie „In China für China” verfolgt. Diese zielt auf schnellere Entscheidungsfindung und Produktentwicklung ab, um auf dem chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser ist von enormen Billigpreisen und entsprechend aggressiver Konkurrenz geprägt.

Da die Konkurrenz aus China, auch aufgrund dieses Preiswettbewerbs, aber zeitgleich immer weiter ins Ausland expandiert, muss sich Volkswagen auch auf anderen, globalen Märkten behaupten. Nun werden von dem deutschen Hersteller, der in China sowohl Autos mit Verbrennungsmotor als auch Elektroautos herstellt, vor allem Südostasien und Zentralasien ins Visier genommen.

In Zentralasien könnte vor allem Kasachstan ein besonders interessanter Markt für Volkswagen sein. In dem neuntgrößten Land der Welt wird die Energiewende und Elektromobilität vorangetrieben, wobei vor allem in den Metropolen Almaty und Astana eine entsprechende Kaufkraft wie auch Ladeinfrastruktur vorliegt. Außerdem kooperiert Deutschland mit Kasachstan, wenn es um die Energiewende und Förderung von grünem Wasserstoff geht. Der zentralasiatische Markt hat ein entsprechendes Potenzial sowohl für die Wirtschaft als auch für die Politik.

Lediglich nach Europa soll nicht aus China exportiert werden. Das liege vor allem an Unterschieden in der elektronischen Architektur und der Softwaretechnologie für intelligente Fahrzeuge, so Reuters.

Quelle: Reuters – Volkswagen plans to export Chinese-made cars to more overseas markets but rules out Europe

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.

Cover Image for VW: Markenübergreifende Produktion gewinnt an Bedeutung

VW: Markenübergreifende Produktion gewinnt an Bedeutung

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen richtet sein Produktionsnetz neu aus und setzt auf regionale Verbünde, um Abläufe zu vereinfachen und Kosten zu senken. Fünf Regionen sind geplant.

Cover Image for Volkswagen will aus China nach Asien exportieren

Volkswagen will aus China nach Asien exportieren

Maria Glaser  —  

Volkswagen plant, seine in China hergestellten Autos von dort aus nach Südost- und Zentralasien zu exportieren, nicht aber nach Europa.