CATL baut E-Auto-Batteriefabrik in Indonesien

Cover Image for CATL baut E-Auto-Batteriefabrik in Indonesien
Copyright ©

shutterstock / 2529906401

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In Indonesien entsteht eine neue Akku-Fabrik für E-Autos. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Dahinter steht ein Gemeinschaftsprojekt der chinesischen Firma CATL und dem indonesischen Unternehmen Indonesia Battery Corporation. Zunächst ist eine jährliche Produktionskapazität von 6,9 Gigawattstunden vorgesehen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Anlage jedoch ausgebaut werden – mit dem Ziel, Batterien mit bis zu 15 Gigawattstunden Speicherkapazität herzustellen. Das hat eine Sprecherin des Energieministeriums in Jakarta angekündigt.

Die geplanten Batterien sollen nicht nur im eigenen Land genutzt, sondern auch exportiert werden. Die Regierung verfolgt damit einen größeren Plan: Indonesien möchte sich in der globalen Lieferkette für E-Mobilität stärker positionieren. Bereits 2022 hatte ein Konsortium rund um CATL und mehrere indonesische Unternehmen eine Vereinbarung über ein Projektvolumen von etwa 6 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Umgerechnet sind das rund 5,1 Milliarden Euro.

Teil des Vorhabens ist neben der Akku-Fertigung auch der Abbau von Nickel, die Weiterverarbeitung des Rohstoffs sowie das Recycling alter Batterien. Denn Nickel ist ein zentraler Bestandteil vieler moderner Akkus. Indonesien besitzt weltweit die größten Nickelreserven – vor allem in der östlichen Provinz Nord-Molukken. Dort sollen die meisten Projekte rund um den Rohstoff angesiedelt werden. Die Akku-Produktion selbst ist in West-Java geplant.

Zum symbolischen Baubeginn der neuen Anlage äußerte sich auch der indonesische Energieminister Bahlil Lahadalia. Seinen Angaben zufolge ist die geplante Erweiterung der Produktion bereits in Vorbereitung. Neben klassischen Akkus für Elektroautos könnte das Werk in Zukunft auch Batterien für Solaranlagen liefern. Mit diesen zusätzlichen Produkten würde sich die mögliche Gesamtkapazität der Fabrik auf bis zu 40 Gigawattstunden erhöhen. Ob und wann dieser Schritt umgesetzt wird, hängt noch von weiteren Gesprächen mit den Projektverantwortlichen ab.

Das Land hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2030 sollen rund 600.000 E-Autos in Indonesien vom Band rollen. Das wäre ein gewaltiger Sprung im Vergleich zum Vorjahr – damals lag die Zahl der verkauften E-Autos bei unter 50.000. Der Ausbau der Batterieproduktion ist damit ein wichtiger Baustein für das Gelingen der E-Strategie.

Die Initiative zeigt auch, wie eng China und Indonesien wirtschaftlich zusammenarbeiten. Der chinesische Partner CATL gilt als einer der größten Akkuhersteller weltweit. Mit der Beteiligung an dem indonesischen Großprojekt sichert sich das Unternehmen langfristig Zugang zu wichtigen Rohstoffen und stärkt seine Rolle auf dem internationalen Markt. Gleichzeitig profitiert Indonesien von modernem Know-how, Investitionen und Exportchancen. Der Standort West-Java wurde nicht zufällig gewählt. Die Region bietet nicht nur eine gute Anbindung an Industriezentren und Häfen, sondern auch ein wachsendes Fachkräfteangebot. Das Projekt verspricht daher auch wirtschaftliche Impulse für die Umgebung.

Quelle: Reuters – Indonesia-China lithium battery plant operational by end-2026, official says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Cover Image for Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw

Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Designwerk aus der Schweiz hat bei E-Lkw unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt erreicht.

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.