Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 6 min

Hyundai hat soeben auf dem Goodwood Festival of Speed den neuen Ioniq 6 N vorgestellt und damit einen weiteren Meilenstein der Elektrifizierung von Hyundai N gesetzt. Von seinen Ursprüngen im Elektro-Motorsport mit Pure ETCR bis hin zur Entwicklung von rennstrecken- und straßentauglichen Elektroautos definiert Hyundai N mit dem Debüt des Ioniq 6 N einmal mehr die Grenzen der Elektrifizierung von Hochleistungsmodellen neu.

Das Herzstück des Ioniq 6 N ist, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung, das Engagement von Hyundai, leistungsstarke Elektroautos zu bauen, die ein aufregendes Fahrerlebnis bieten sollen. Diese Vision basiere auf den drei Säulen der N Philosophie: Kurvenräuber, Rennstreckentauglichkeit und Alltagssportwagen. Der Ioniq 6 N soll auf der Rennstrecke begeistern und gleichzeitig den Komfort bieten, den Kunden im Alltag erwarten – ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Leistung und Praktikabilität.

Zu den wichtigsten technischen Neuerungen des Hyundai Ioniq 6 N gehören eine völlig neu konzipierte Fahrwerksgeometrie, die weiterentwickelte virtuelle N e-Shift-Schaltung sowie eine optimierte Soundqualität dank aktualisierter Hardware und umfassender akustischer Feinabstimmung.

„Mit dem Ioniq 6 N möchte Hyundai N sein Angebot erweitern und die Fahrer mit einem elektrischen Antrieb überzeugen, der High-Performance-Enthusiasten eine aufregende neue Möglichkeit bietet, ihre Leidenschaft sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke auszuleben“, sagte José Muñoz, Präsident und CEO der Hyundai Motor Company.

Von Null auf Hundert in 3,2 Sekunden

Mit 650 PS (478 kW) und 770 Nm Drehmoment (mit N Grin Boost) erreicht der Ioniq 6 N eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,2 Sekunden (mit N Launch Control) und eine Höchstgeschwindigkeit von 257 km/h. Der Ioniq 6 N wurde entwickelt, um die Anforderungen moderner Hochleistungsfahrzeuge zu erfüllen und verfügt über ein weiterentwickeltes Batteriemanagementsystem. Das System wurde für ein optimales Temperaturmanagement konzipiert und passt sich an eine Reihe von Fahrszenarien auf der Rennstrecke an – ob Drag, Sprint oder Langstreckenrennen.

Die Integration der Batteriekonditionierungsfunktionen führt zu einer höheren und langanhaltenden Leistung, während ein optimiertes Temperaturmanagement und eine erhöhte Kapazität der Batterievorkonditionierung die Konditionierungszeit deutlich verringern soll. Dies soll sicherstellen, dass der Ioniq 6 N stets leistungsbereit ist.

Die Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle beim Design des Ioniq 6 N, bei dem Abtrieb und die Verringerung des Luftwiderstands für eine optimale Leistung sorgfältig ausbalanciert wurden. Vom Motorsport inspirierte Elemente wie der Schwanenhals-Spoiler und die verbreiterten Kotflügel betonen nicht nur seine dynamische, rennstreckentaugliche Optik, sondern tragen auch zu einer verbesserten Stabilität bei hohen Kurvengeschwindigkeiten bei. Diese aerodynamische Effizienz sorge dafür, dass der Ioniq 6 N nicht nur optisch auffällt, sondern auch anhand seiner Fahreigenschaften überzeugt.

Der Ioniq 6 N wird in der neuen Farbe „Performance Blue Pearl“ angeboten, die das für Hyundai N charakteristische „Performance Blue“ um ein Perlmutt-Finish ergänzt. Diese neu entwickelte Farbe soll dem Ioniq 6 N eine raffiniertere Optik mit mehr Tiefe verleihen und seinen Hochleistungscharakter unterstreichen.

Hyundai

Unter seinem geschwungenen Exterieur verbirgt sich eine neugestaltete Fahrwerksgeometrie und ein überarbeitetes Fahrwerk, das entwickelt wurde, um die Handling-Eigenschaften und Bodenhaftung zu verbessern. Diese Überarbeitungen sollen die Leistung auf der Rennstrecke verbessern und gleichzeitig den Fahrkomfort bieten, den Kunden im Alltag erwarten. Der Ioniq 6 N verfügt über ein tiefergelegtes Rollzentrum und bietet eine höhere Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sowie eine verbesserte Kurvenhaftung.

Eine optimierte Fahrdynamik ermöglichen die neuen elektronisch gesteuerten Dämpfer (ECS). Durch die Integration von Hubsensoren ermöglicht das System eine breite Palette von Dämpfungseinstellungen, um den unterschiedlichen Fahrbedingungen gerecht zu werden – vom täglichen Pendeln bis hin zu intensiven Rennstreckenfahrten. Dies führe zu einem berechenbareren, responsiveren Fahrverhalten.

Das Fahrerlebnis im Ioniq 6 N

Der Ioniq 6 N soll das Fahrerlebnis in einem Elektroauto durch seine eigens entwickelte fortschrittliche Fahrzeugsteuerungssoftware, die jeden Aspekt der Interaktion des Fahrers mit dem Fahrzeug verbessere, neu definieren. Im Mittelpunkt dieses vernetzten Erlebnisses steht das N Active Sound + System, das das Fahrerlebnis auf der Tonebene zusätzlich unterstützen soll. Es wird von einer Stereo-Klangquelle und einem leistungsstarken Akustikdesign-Prozessor (ADP) betrieben und liefert ein umfangreiches Klangerlebnis bei jeder Fahrt.

Der Fahrer hat die Wahl zwischen maßgeschneiderten Klangmodi, die auf bestimmte Stimmungen und Fahrszenarien zugeschnitten sind – vom motorsportlich inspirierten „Ignition“ über den traditionellen E-Auto-Sound „Evolution“ bis hin zu den futuristischen Sci-Fi-Tönen von „Lightspeed“.

N e-Shift, die Schaltfunktion des Hyundai N, steigert das Gefühl von Leistung noch weiter. E-Auto-Enthusiasten mögen diese Funktion als überflüssig beschreiben, doch für so manchen, der sich mit dem Umstieg vom Schaltverbrenner schwertut, könnte es ein Kaufargument sein. N e-Shift simuliert knackige, vom Motorsport inspirierte Schaltvorgänge, erhöht das Ansprechverhalten und stärkt die Verbindung des Fahrers zum Fahrzeug.

Hyundai

Das zugehörige N Ambient Shift Light ist eine einzigartige Innenraum-Ambientebeleuchtung, die visuell präzise die Schaltpunkte für eine optimale Leistung anzeigt und für ein zusätzliches sensorisches Erlebnis sorgt. Diese synchronisierte Ambientebeleuchtung soll das Cockpit in eine Arena verwandeln, in der jeder Gangwechsel nicht nur gefühlt, sondern auch gesehen werden kann, was das Fahrerlebnis noch weiter abrundet.

Der N Track Manager wiederum ermöglicht es Fahrern, ihre Leistung auf der Strecke anzupassen und zu analysieren. Mit dieser intelligenten Funktion können Fahrer benutzerdefinierte Strecken erstellen, Geschwindigkeitsdaten überwachen und die Leistung durch Echtzeit-Ghost-Car-Visualisierungen und detaillierte Rundenzeitanalysen bewerten. Durch die fortschrittliche Verwaltung von Streckendaten macht der N Track Manager den Ioniq 6 N zu einem rennstreckentauglichen Elektroauto, das für verschiedene Einsatzmöglichkeiten entwickelt wurde.

Hyundai

Ergänzend dazu bietet der N Drift Optimizer eine optimale Kontrolle über die Drifteigenschaften des Fahrzeugs. Mit anpassbaren Parametern für den Driftstart, den Winkel und den Schlupf kann der Fahrer das Verhalten des Fahrzeugs auf seine Fähigkeiten und seinen Fahrstil abstimmen.

Zeitgleich mit der Markteinführung des Ioniq 6 N wird eine Reihe von N Performance Zubehör erhältlich sein. Mit diesen Komponenten, die auf dem Motorsport-Erbe von Hyundai N basieren, können Kunden ihr Fahrzeug weiter individualisieren und auf der Straße oder der Rennstrecke eine von der Rennstrecke inspirierte Leistung erleben.

Goodwood Festival of Speed: Ioniq 6 N steht im Mittelpunkt

In diesem Jahr steht die Marke Hyundai N im Fokus des Goodwood Festival of Speed und setzt mit der Weltpremiere des Ioniq 6 N einen weiteren Meilenstein. Nach der Weltpremiere des Ioniq 5 N im Jahr 2023 will Hyundai N auch weiterhin sein Engagement für Innovation und Elektrifizierung von Hochleistungsfahrzeugen unter Beweis stellen.

Der Hyundai N Stand liegt direkt neben der legendären Hillclimb-Strecke in der Nähe der Startbrücke und verfügt über eine exklusive Tribüne, von der die Besucher einen unvergleichlichen Blick auf das Geschehen des Festivals haben und hautnah dabei sein können. Im Inneren des Standes können Besucher das gesamte Portfolio an elektrischen Hyundai N Modellen erkunden.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 10.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.