Wie CATL eine Batterie-Kreislaufwirtschaft etablieren will

Cover Image for Wie CATL eine Batterie-Kreislaufwirtschaft etablieren will
Copyright ©

CATL

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Im Rahmen der London Climate Action Week haben der chinesische Batterie-Weltmarktführer CATL und die Ellen MacArthur Foundation ein gemeinsames Ziel vorgestellt: Die Produktion neuer Batterien soll langfristig ohne den Einsatz neuer Rohstoffe auskommen. Damit soll der Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft im Batteriebereich beschleunigt werden – im Sinne von mehr Nachhaltigkeit, geringerer Abhängigkeit von Rohstoffabbau und resilienteren Lieferketten.

Das Ziel ist ambitioniert: Innerhalb von 20 Jahren sollen 50 Prozent der neuen Batterien ohne den Einsatz von Primärrohstoffen hergestellt werden können. CATL-Vizepräsident Jiang Li stellte dieses Vorhaben auf einem Panel der Ellen MacArthur Foundation vor. Die Kooperation mit der Stiftung besteht bereits seit Anfang des Jahres und soll die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette erfassen – von der Rohstoffgewinnung bis zum Second Life.

Vier Prinzipien sollen die Transformation leiten:

  • Systeme neu denken: durch ein ganzheitliches Verständnis der Batterie-Wertschöpfungskette und neue Ansätze zur Ressourcennutzung.
  • Produkte neu gestalten: langlebige, modulare und recyclingfreundliche Batterien sind die Grundlage für einen echten Kreislauf.
  • Geschäftsmodelle neu entwickeln: Sharing, Batteriewechsel und Second-Life-Konzepte sollen helfen, den Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln.
  • Recycling stärken: ein geschlossenes Materialkreislaufsystem mit hoher Rückgewinnungsquote ist zentral.

CATL setzt diese Prinzipien bereits teilweise um: Ein eigenes Carbon Chain Management System soll die gesamte Lieferkette dekarbonisieren; neue Batterien für Stationärspeicher erreichen inzwischen bis zu 18.000 Ladezyklen; mehr als 10.000 Batteriewechselstationen sind in Planung; 2024 hat CATL rund 130.000 Tonnen Altbatterien recycelt und dabei unter anderem 17.000 Tonnen Lithiumsalze zurückgewonnen.

Ein weiteres zentrales Projekt ist das Global Energy Circularity Commitment (GECC), das im März gestartet wurde. Es bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Städten zusammen, um zirkuläre Lösungen unter realen Bedingungen zu testen und zu skalieren.

„Das kreislauffähige Batteriesystem entsteht nicht im Labor, sondern durch Zusammenarbeit, Praxistests und geteilte Verantwortung“, betonte Jiang Li. CATL und die Ellen MacArthur Foundation wollen künftig verstärkt mit Industrie- und Regierungspartnern kooperieren, um den Wandel weltweit voranzutreiben.

Quelle: CATL – Pressemitteilung vom 24.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Cover Image for Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw

Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Designwerk aus der Schweiz hat bei E-Lkw unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt erreicht.

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.