CATL und BYD bauen Marktführerschaft bei E-Auto-Akkus aus

Cover Image for CATL und BYD bauen Marktführerschaft bei E-Auto-Akkus aus
Copyright ©

Shutterstock / 2623356189

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

In den ersten vier Monaten des Jahres wurden in E-Autos, Plug-in-Hybriden und Hybridautos ohne Stecker weltweit Batterien mit einer Gesamtkapazität von 308,5 GWh verbaut, ein Wachstum von 40,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei konnten die beiden marktbeherrschenden Hersteller aus China – CATL und BYD –, die gemeinsam mehr als die Hälfte der verbauten Kapazitäten stellen, ihren Vorsprung weiter ausbauen, so SNE Research in einer aktuellen Mitteilung.

CATL blieb mit einem Marktanteil von 38,1 Prozent an der Spitze der globalen Batterierangliste und legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42,4 Prozent auf 117,6 GWh zu. In China wichtige Hersteller wie Zeekr, Aito, Li Auto und Xiaomi haben Batterien von CATL verbaut, aber auch in vielen E-Autos etablierter Hersteller, darunter Tesla, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen, finden sich die Batterien des Weltmarktführers.

BYD folgt auf Rang zwei bereits mit Respektabstand, mit einem Marktanteil von 17,3 Prozent und einer Wachstumsrate von 60,8 Prozent auf 53,4 GWh. BYD, das nicht nur Batterien, sondern auch E-Autos und Plug-in-Hybride herstellt, gewinnt derzeit in beiden Geschäftsbereichen an Popularität, indem es eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen auf den Markt bringt und dabei seine starke Preiswettbewerbsfähigkeit nutzt – die unter anderem daher rührt, dass es seine Batterien selbst produziert. Für 2025 wird erwartet, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen von BYD etwa 6 Millionen Einheiten erreichen werden.

SNE Research

Die kombinierten Marktanteile des südkoreanischen Trios LG Energy Solution, SK On und Samsung SDI verzeichneten 17,9 Prozent, ein Rückgang von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. LG Energy Solution blieb mit einem Wachstum von 16,3 Prozent (31,4 GWh) im Vergleich zum Vorjahr und 10,2 Prozent Marktanteil auf dem dritten Rang. SK On belegte mit einem Wachstum von 24,1 Prozent (13,4 GWh) den vierten Platz. Auf der anderen Seite zeigte Samsung SDI auf Rang sieben einen Rückgang von 11,2 Prozent (10,3 GWh). Der Abwärtstrend bei der Batterienutzung von Samsung SDI wurde hauptsächlich durch einen Rückgang der Nachfrage nach Batterien von großen Autoherstellern in Europa und Nordamerika verursacht.

Die Batterien von LG Energy Solution werden hauptsächlich von Tesla verwendet, gefolgt von VW, Chevrolet und Kia. Im Fall von Tesla führte der Umsatzrückgang von Modellen, die mit den Batterien von LG Energy Solution ausgestattet sind, zu einem Rückgang der Batterienutzung von LG Energy Solution durch Tesla um 14,3 Prozent. Die gestiegenen Verkäufe von Volkswagens ID-Serie, des Kia EV3 sowie einiger E-Auto-Modelle von Chevrolet konnten diesen Rückgang aber ausgleichen.

Die Batterien von SK On wurden hauptsächlich in Elektroautos der Hyundai Motor Group verwendet, gefolgt von Mercedes-Benz und Volkswagen. Samsung SDI verkauft seine Batteriezellen hauptsächlich an BMW, gefolgt von Audi und Rivian.

Quelle: SNE Research – Pressemitteilung vom 04.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.