Group14: Silizium-Akkus erreichen über 1500 Ladezyklen

Cover Image for Group14: Silizium-Akkus erreichen über 1500 Ladezyklen
Copyright ©

shutterstock / 2359911531

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Silizium als Material für Akkus gilt seit Jahren als vielversprechend – und ebenso herausfordernd. Nun meldet das US-Unternehmen Group14 Technologies einen bemerkenswerten Fortschritt: In realen Anwendungen mit dem Material SCC55 sollen regelmäßig mehr als 1500 Ladezyklen möglich sein, teilweise sogar doppelt so viele. Diese Zahl übertrifft das bisherige Ziel der Branche deutlich. Doch mit der Meldung allein sind noch nicht alle Zweifel ausgeräumt.

Lange galt das Ziel von 1000 Ladezyklen als Grenze für leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus. Wer darüber hinauswollte, stieß auf typische Probleme: Instabilität, Volumenschwankungen im Silizium, abnehmende Kapazität. Nun aber zeigen Daten von mehr als 20 Kunden von Group14, dass diese Hürden offenbar überwunden wurden – zumindest in bestimmten Anwendungen. In zahlreichen Tests habe sich SCC55 nicht nur als haltbar, sondern auch als leistungsfähig erwiesen.

Laut dem Unternehmen lassen sich die Vorteile kombinieren: höhere Energiedichte, schnellere Ladefähigkeit und nun auch längere Haltbarkeit. Das wäre ein bemerkenswerter Schritt – wenn er sich dauerhaft unter Alltagsbedingungen bestätigen lässt. Bisher fehlte es Silizium-basierten Akkus oft an dieser Kombination. Entweder war die Energiedichte hoch, aber die Lebensdauer gering – oder umgekehrt. Group14 sieht das nun anders.

Doch solche Aussagen bleiben ohne unabhängige Bestätigung schwer zu bewerten. Zwar wird das Material bereits in Millionen Produkten weltweit eingesetzt, so das Unternehmen. Welche Produkte das konkret sind, bleibt allerdings offen. Auch ist unklar, wie stark die Leistungsdaten zwischen den unterschiedlichen Anwendungen variieren – etwa in E-Autos, tragbaren Geräten oder stationären Speichern.

Silizium in der Akkuproduktion sehr komplex zu händeln

Kritiker verweisen regelmäßig auf die Komplexität von Silizium in der Akkuproduktion. Das Material neigt dazu, sich beim Laden stark auszudehnen und wieder zusammenzuziehen. Das belastet die Zellstruktur und kann langfristig zu Leistungsverlust führen. Ob SCC55 dieses Verhalten vollständig unter Kontrolle bringt, bleibt abzuwarten. Group14 betont, das Material sei mit verschiedenen Zellchemien kombinierbar – darunter LFP, LMFP und nickelreiche Varianten. Das schafft Spielraum, macht Vergleiche aber auch schwieriger.

Rick Luebbe, CEO und Mitgründer von Group14, sieht in der aktuellen Entwicklung einen Wendepunkt. Für ihn ist die Marke von 1500 Zyklen das neue Normal – und damit ein Signal für die gesamte Branche. Doch während sich die Formulierung gut anhört, bleibt offen, wie gleichmäßig sich dieser Wert tatsächlich erreichen lässt. Gerade in Autos mit hohen Ladeleistungen, extremen Temperaturwechseln oder dauerhafter Belastung zeigen Akkus oft ein anderes Verhalten als im Labor.

Auch die Auswirkungen auf die Gesamtkosten im Betrieb sind noch schwer einzuschätzen. Zwar verspricht eine höhere Haltbarkeit grundsätzlich geringere Betriebskosten, etwa durch weniger Akkuwechsel. Doch die eigentlichen Preise für SCC55 oder Zellen mit diesem Material wurden nicht genannt. Für Hersteller und Verbraucher dürfte entscheidend sein, ob sich die längere Lebensdauer tatsächlich wirtschaftlich auszahlt. Um das Ganze anschaulicher zu gestalten: 1500 Ladezyklen entsprechen bei einem E-Auto mit einem 60 kWh großen Akku einer Fahrleistung von mehr als 400.000 Kilometern

In der Theorie klingt vieles schlüssig: ein robusterer Akku, der schneller lädt, mehr Energie speichert und länger hält. Für E-Autos, Flugtaxis oder KI-Rechenzentren wären das wertvolle Fortschritte. Aber noch ist unklar, ob sich die Technologie auch in Großserie durchsetzen kann – und ob sie unter unterschiedlichsten Alltagsbedingungen stabil bleibt.

Quelle: Group14 – SCC55 Resets Benchmark for Silicon Battery Performance

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Malthus:

Schön, aber…
bleibt das so mit den aufgehängten Beutelchen?
Dann ist die „bis zu 50 % höhere Energiedichte“ wohl eher gravimetrisch zu betrachten ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.