Chery-Partner startet mit Produktion von Festkörperbatterien

Cover Image for Chery-Partner startet mit Produktion von Festkörperbatterien
Copyright ©

Press-Inform / Chery (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller Anhui Anwa New Energy Technology hat vermeldet, dass die Produktion seiner Festkörperbatterien gestartet ist. Das Unternehmen wird vom ebenfalls chinesischen Automobilhersteller Chery unterstützt. Die Anwa-Batterien der ersten Generation sollen eine Energiedichte von 300 Wh/kg haben, berichtet Car News China. Dieser Wert soll später noch auf 500 Wh/kg gesteigert werden.

Zum Vergleich: NMC-Akkus haben aktuell eine Energiedichte von um die 250 Wh/kg, LFP-Batterien liegen in der Regel bei maximal 200 Wh/kg. Das heißt, dass die geplanten Festkörperakkus von Anwa künftig nur etwa halb so schwer sein dürften wie aktuelle NMC-Batterien, wie sie oft in Elektroautos eingesetzt werden.

Knapp zehn Prozent von Anwa gehören zum Autohersteller Chery, heißt es bei Car News China weiterhin. Folglich wird davon ausgegangen, dass die Festkörperbatterien auch in Chery-Elektroautos zum Einsatz kommen werden. Details über die Modelle und Akkugrößen gibt es jedoch noch nicht. Jedoch wurde in China offenbar bereits ein Elektro-Crossover namens Chery Exeed Exlantix ET gesichtet, auf dem Festkörperbatterien beworben werden.

1,25 GWh sind das Ziel

Anfang Juli seien nun die ersten Festkörperbatterien bei Anwa hergestellt worden. „Die geplante Produktionskapazität beträgt 1,25 GWh“, schreibt das Fachportal. Somit könnten jährlich zum Beispiel 12.500 E-Autos mit einem jeweils 100 kWh großen Akku ausgestattet werden. Die Laserschneidetechnologie löse dabei das Problem der Staubbelastung. Durch moderne Technik sei zudem der Energieverbrauch für die Produktion deutlich gesenkt worden. Die Batterien sollen nicht brennbar sein, zudem sei eine Explosion ausgeschlossen – ein weiterer Vorteil gegenüber vielen heute verwendeten Fahrzeugbatterien, auch wenn das Risiko für solche Extremfälle sehr gering ist.

Auch erste Batterien mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg seien testweise hergestellt worden, heißt es ferner. Der Wert von 500 Wh/kg soll dann ab 2027 erreicht werden. Weltweit arbeiten viele Batteriehersteller an Festkörperbatterien. Beispielsweise Mercedes hat die Tauglichkeit einer solchen Batterie in Elektroautos bereits in einem EQS getestet. Die Branche verspricht sich von der Technik zumindest mittelfristig unter anderem höhere Reichweiten für Elektroautos – oder wahlweise einen geringeren Verbrauch, bei Akkus mit gleicher Kapazität, aber geringerem Gewicht.

Quelle: Car News China – First batch of solid-state batteries from Chery-backed company produced in China

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.