Chery-Partner startet mit Produktion von Festkörperbatterien

Cover Image for Chery-Partner startet mit Produktion von Festkörperbatterien
Copyright ©

Press-Inform / Chery (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller Anhui Anwa New Energy Technology hat vermeldet, dass die Produktion seiner Festkörperbatterien gestartet ist. Das Unternehmen wird vom ebenfalls chinesischen Automobilhersteller Chery unterstützt. Die Anwa-Batterien der ersten Generation sollen eine Energiedichte von 300 Wh/kg haben, berichtet Car News China. Dieser Wert soll später noch auf 500 Wh/kg gesteigert werden.

Zum Vergleich: NMC-Akkus haben aktuell eine Energiedichte von um die 250 Wh/kg, LFP-Batterien liegen in der Regel bei maximal 200 Wh/kg. Das heißt, dass die geplanten Festkörperakkus von Anwa künftig nur etwa halb so schwer sein dürften wie aktuelle NMC-Batterien, wie sie oft in Elektroautos eingesetzt werden.

Knapp zehn Prozent von Anwa gehören zum Autohersteller Chery, heißt es bei Car News China weiterhin. Folglich wird davon ausgegangen, dass die Festkörperbatterien auch in Chery-Elektroautos zum Einsatz kommen werden. Details über die Modelle und Akkugrößen gibt es jedoch noch nicht. Jedoch wurde in China offenbar bereits ein Elektro-Crossover namens Chery Exeed Exlantix ET gesichtet, auf dem Festkörperbatterien beworben werden.

1,25 GWh sind das Ziel

Anfang Juli seien nun die ersten Festkörperbatterien bei Anwa hergestellt worden. „Die geplante Produktionskapazität beträgt 1,25 GWh“, schreibt das Fachportal. Somit könnten jährlich zum Beispiel 12.500 E-Autos mit einem jeweils 100 kWh großen Akku ausgestattet werden. Die Laserschneidetechnologie löse dabei das Problem der Staubbelastung. Durch moderne Technik sei zudem der Energieverbrauch für die Produktion deutlich gesenkt worden. Die Batterien sollen nicht brennbar sein, zudem sei eine Explosion ausgeschlossen – ein weiterer Vorteil gegenüber vielen heute verwendeten Fahrzeugbatterien, auch wenn das Risiko für solche Extremfälle sehr gering ist.

Auch erste Batterien mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg seien testweise hergestellt worden, heißt es ferner. Der Wert von 500 Wh/kg soll dann ab 2027 erreicht werden. Weltweit arbeiten viele Batteriehersteller an Festkörperbatterien. Beispielsweise Mercedes hat die Tauglichkeit einer solchen Batterie in Elektroautos bereits in einem EQS getestet. Die Branche verspricht sich von der Technik zumindest mittelfristig unter anderem höhere Reichweiten für Elektroautos – oder wahlweise einen geringeren Verbrauch, bei Akkus mit gleicher Kapazität, aber geringerem Gewicht.

Quelle: Car News China – First batch of solid-state batteries from Chery-backed company produced in China

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.