Chery plant Festkörperbatterie-Produktion in China

Cover Image for Chery plant Festkörperbatterie-Produktion in China
Copyright ©

shutterstock / 2308193173

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Chery treibt die Entwicklung von Festkörperbatterien und Elektroautos gleichzeitig voran, wie unter anderem CarNewsChina berichtet. In der chinesischen Provinz Anhui entsteht derzeit die weltweit erste Produktionslinie für Festkörperbatterien mit einer Kapazität im GWh-Bereich. Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen auf der Guangzhou Auto Show 2024 ein neues Konzeptauto der Fulwin-Serie, das möglicherweise bereits diese Technologie nutzt.

Die Batterieproduktion wird in der Wuhu Economic and Technological Development Zone realisiert. Auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern entsteht ein Industriepark für Festkörperbatterien, entwickelt von Anhui Anwa New Energy. Dieses Unternehmen wird von Chery Holdings kontrolliert und arbeitet mit Partnern aus Thailand, Japan und Gotion Hi-Tech zusammen. Geplant ist eine hochautomatisierte Fertigungslinie mit einer Kapazität von 1,25 GWh sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, wie Chery mitteilt. Die erste Batteriegeneration soll eine Energiedichte von 280 Wh/kg bieten, während spätere Versionen für 2025 und 2027 mit bis zu 500 Wh/kg deutlich leistungsfähiger werden sollen.

Die Kombination aus verbesserter Sicherheit, höherer Energieeffizienz und geringerer Umweltbelastung macht Festkörperbatterien zu einer Schlüsseltechnologie. Durch die Verringerung von elf auf fünf Fertigungsschritte kann die Produktion erheblich beschleunigt werden. Gleichzeitig sinken die Investitionskosten um 30 Prozent, während der Energieverbrauch um 20 Prozent verringert wird. Diese Effizienzgewinne könnten maßgeblich dazu beitragen, die Batterieproduktion für die breite Anwendung in Elektroautos wirtschaftlicher zu machen.

Auf der Guangzhou Auto Show zeigte Chery, wie diese Batterie möglicherweise schon bald in der Praxis eingesetzt wird. Das Konzeptauto der Fulwin-Serie basiert auf einer 800-Volt-Plattform und soll neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Reichweite setzen. Mit einer geschätzten Reichweite von bis zu 1500 Kilometern und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur drei Sekunden demonstriert das Modell, wie Chery die Fortschritte der Batterietechnologie direkt in seine Autos integriert.

Auch wenn Chery keine offiziellen Details bestätigt hat, liegt die Vermutung nahe, dass das Fulwin-Konzept bereits auf der neu entwickelten Festkörperbatterie basiert. Die angekündigte Reichweite und Leistungsdaten passen zu den Eigenschaften dieser Technologie. Mit der simultanen Entwicklung von Batterieproduktion und Fahrzeugtechnologie positioniert sich Chery als Vorreiter in der Elektromobilität. Der industrielle Fokus auf Festkörperbatterien bietet nicht nur technische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche.

Quelle: CarNewsChina.com – Chery claims to be world’s first company with 1 GWh solid-state battery production line

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.