Kommentar
Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug
Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.
Kommende E-Auto-Generation nimmt Zweiflern letzte Argumente
Was BMW, Mercedes und Co. aktuell und in Kürze auf den Markt bringen wollen, nimmt E-Auto-Kritikern den letzten Wind aus den Segeln.
Kommentar: Warum der VDA-Plan mehr blockiert als bewegt
Der VDA fordert Flexibilität für den Klimaschutz – doch der neue 10-Punkte-Plan wirkt eher wie ein Wunschzettel für weniger Verantwortung und mehr Ausreden.
Kommentar: Neue E-Auto-Förderung hilft nicht den Richtigen
Steuerboni für teure E-Dienstwagen, später vielleicht Sozialleasing: Die neue Förderpolitik ignoriert den Alltag der meisten privaten Autofahrer.
Künftige Bundesminister: Wasserstoff-Expertin und Elektro-Manager
Die Union hat bekanntgegeben, wer in der künftigen Koalition mit der SPD die Ministerposten bekleiden soll. Was könnte dies für die Elektromobilität bedeuten?
Wie finde ich die zu mir passende Akkugröße?
Die Batterie im E-Auto kann gar nicht groß genug sein, oder? So verlockend 100 kWh und mehr klingen, so wenig sinnvoll sind sie für die meisten.
„Verbrennerverbot“: Toyota-Manager tappt in Populismusfalle
„Es kann nicht sein, dass Antriebsformen staatlich vorgeschrieben werden“, so ein ranghoher Toyota-Manager. Die Sache ist: Es gibt gar kein Verbrennerverbot.
CO2-Vorgaben der EU: Das Gebaren des ACEA ist nur noch peinlich
Schon wieder fordert der ACEA eine Aufweichung der CO2-Ziele für Neuwagen in der EU. Mit äußerst peinlicher und widerlegbarer Argumentation.
Sollten wir Tesla wegen Elon Musk ächten?
Elon Musk setzt sich als Elektroauto-Pionier für Politiker von Rechtsaußen ein, da prallen schon einmal Weltbilder aufeinander. Wie können wir damit umgehen?
Tragen neue EU-Regeln den Plug-in-Hybrid zu Grabe?
Plug-in-Hybride sind Quatsch, die Zukunft gehört den E-Autos. Zu diesem Schluss kommt ein Fachjournalist – und hat gute Argumente dafür.
E-Autos: Schluss mit der Reduzierung des Blicks auf CO2
Bis tief in die Lieferketten werden die CO2-Emissionen von E-Autos und Verbrennern mitunter verglichen. Dabei geht es doch auch um etwas ganz anderes.
5 Erkenntnisse von der Power2Drive in München
Was lernen wir von der Messe Power2Drive in München? Vor allem eines: Die Elektromobilität ist alles andere als am eingehen. Ihr gehört die Zukunft.
Wahlkampf auf dem Rücken der Automobilindustrie
Wer in Deutschland den Verbrenner retten will, der bekommt von vielen zugejubelt – und agiert damit verantwortungslos und kurzsichtig.
Verbrenner-Aus: CDU kassiert eine schallende Ohrfeige
Am Ende siegt tatsächlich die Vernunft: Die von der CDU geforderte Abkehr vom Verbrenner-Aus 2035 schafft es nicht ins Wahlprogramm der EVP.
E-Autos immer teurer als Verbrenner? Von wegen!
Die Auto Bild hat gerechnet: In allen vier untersuchten Beispielen sind die E-Autos teurer als die Verbrenner. Dabei hinken aus unserer Sicht einige Annahmen.
Blockiergebühr: Eine gute Sache – oder kann das weg?
Bis zu 7,20 Euro stündliche Blockiergebühren sind derzeit an Ladesäulen nach Ablauf einer bestimmten Zeit gängig. Dies ist zulässig – doch ist es auch sinnvoll?
Wasserstoff-Tram in Sachsen ist staatlich geförderte Verschwendung
Görlitz darf sich darauf freuen, dass ab 2026 dort eines der sinnlosesten Verkehrsmittel aller Zeiten Energie verschwenden darf: die H2-Tram.
Porsche-Finanzchef irritiert bei Premiere des E-Macan mit Zweifel am Verbrenner-Aus
Porsche-Finanzchef Meschke nährt – ausgerechnet bei der Präsentation des E-Macan – Zweifel an der E-Mobilität. Wo doch ein klares Bekenntnis wichtiger wäre.
Der Wegfall der E-Auto-Förderung ist ein Gewinn
Ist der Wegfall der Umweltprämie ein Zeichen für eine Abwärtsspirale der Elektromobilität in Deutschland? Mitnichten, sagt unser Kommentator.
Strom-Drosselung: Klingt schlimm, ist aber großartig
Wer wegen inhaltlich falscher Schlagzeilen aus Angst vor Stromausfällen viele Kerzen kauft, der sollte vielleicht besser andere Medien konsumieren.
E-Fuels: Deshalb ist Wissings Vorschlag großer Quatsch
Mit dem Vorschlag der EU zu E-Fuels-Fahrzeugen ist das deutsche Bundesverkehrsministerium nicht einverstanden. Was für eine Zeitverschwendung.
Doch kein E-Auto die Brandursache auf der Fremantle Highway?
Heiß diskutiert worden ist die Brandgefahr durch E-Autos, nachdem ein Frachter auf der Nordsee brannte. Doch die E-Autos an Bord sind weitestgehend unversehrt.
Wie tief stecken die deutschen Hersteller in der Krise?
Wer zuletzt die Schlagzeilen gelesen hat, könnte das Gefühl bekommen, die deutsche Automobilindustrie steht kurz vor ihrem Untergang. Was ist da dran?
Aiwanger fährt mit H2: Vorreiter oder Irrlicht?
Hubert Aiwanger fährt jetzt mit Wasserstoff und lässt sich in den sozialen Medien dafür feiern. Zurecht?
Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert
Eingriff in den Markt: Der Umweltbonus zeigt einen Policy-Wandel in der deutschen E-Mobilitätsförderung – Klimaschutz als Nebensache?