Upvan: Günther Schuhs neuer E-Transporter

Cover Image for Upvan: Günther Schuhs neuer E-Transporter
Copyright ©

StreetRunner

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Der neue, elektrische Kastenwagen von Streetrunner soll nächste Woche öffentlich vorgestellt werden. Unter dem Namen Upvan wird das emissionsfreies Zustellfahrzeug am 24. Juni in Düren präsentiert und hat neben einem stattlichen Zuladegewicht und viel Stauraum noch einiges mehr für Unternehmen zu bieten.

Der Upvan ist ein Projekt von Günther Schuh. Der Professor an der Hochschule RWTH in Aachen war zuvor Mitbegründer des elektrischen Transporters Streetscooter – ein Projekt, das jedoch scheiterte – und arbeitete auch an einem elektrischen Mini unter dem Namen E.Go. Bei dem Upvan wiederum setzt Schuh diesmal nicht auf Eigenentwicklung, sondern Streetrunner nutzt das Elektroauto der Firma U Power Tech aus China, passt es für den deutschen Markt an und übernimmt den Vertrieb.

Der Upvan ordnet sich mit seinen Maßen in das Fahrzeugsegment der kompakten Transporter ein und konkurriert dabei mit Modellen wie Transportern von Volkswagen, dem Ford Transit Custom oder Mercedes Vito. „Gerade für Unternehmen, die auf nachhaltige und effiziente urbane Lieferkonzepte setzen, bietet der besonders wirtschaftliche UpVan eine zukunftsweisende Lösung für Ihre Flotte“, so Günther Schuh, CEO bei Streetrunner. Die Preise für das Modell sind derzeit noch nicht bekannt.

Ausstattungsmerkmale des Elektro-Vans

Mit dem schlichtem, kantigen Design wirkt der Upvan modern, fast futuristisch. Außerdem bietet der Kastenwagen eine gleichmäßige, große Lagerfläche und einige Ausstattungsmerkmale, um die Nutzung für Fahrer:innen besonders angenehm zu gestalten.

Der Upvan basiert auf der UP Super Board-Plattform von U Power aus China, die nach Angaben von Streetrunner besonders flexibel, effizient und wirtschaftlich sein soll. Daran, aber auch an dem Energiemanagement des Elektro-Vans sowie an der Rekuperationstechnologie liegt es, dass der Upvan einen niedrigen Energieverbrauch von weniger als 19 Kilowattstunden pro 100 Kilometer hat.

Die Reichweite wird entsprechend maximiert, auch durch die Möglichkeit des Schnellladens. Für Unternehmen dürfte der Upvan ein interessanter Marktzugang sein, denn die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten nimmt immer weiter zu.

Das Elektroauto erfüllt die strengen europäischen N1-Sicherheitsstandards und ist mit Fahrassistenzfunktionen wie dem automatischen Notbremssystem (AEB), elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC) und einem intelligenten Bremsassistenten (ibooster) ausgestattet. Für zusätzlichen Schutz beim Rangieren und Parken sei eine umfassende Rundum-Sensorik verbaut worden, so der Hersteller.

Zu der Ausstattung gehören außerdem ein zentrales Infotainment-Display mit 12,3 Zoll, die Möglichkeit der Steuerung per App und ein intelligentes Cockpit mit Echtzeitdaten.

Drei Varianten des Upvan

Der Upvan ist in drei verschiedenen Größen erhältlich: Standard, Plus und Pro. Mit 4806 Millimetern Länge ist die Standardversion kürzer als die beiden anderen mit 5136 Millimetern. In der Breite sind alle drei Versionen mit 1900 Millimetern gleich, während die Standard- und Plus-Ausführung mit 1990 Millimetern gleich hoch sind. Lediglich die Pro-Version weicht mit 2270 Millimetern Höhe ab.

Alle drei Varianten gibt es mit 42 Kilowattstunden, die Plus- und Pro-Version aber auch mit 54 Kilowattstunden, wodurch die Reichweite zwischen 301 und 387 Kilometern variiert. Ebenfalls von der Batteriekapazität abhängig ist die maximale Zuladung von 1400 bis 1620 Kilogramm. Das zulässige Gesamtgewicht liegt zwischen 3,2 und 3,4 Tonnen, wodurch ein Führerschein der Klasse B ausreicht, um das Elektroauto zu fahren.

Das Ladevolumen sei nach Herstellerangaben mehr ausgereizt worden, als bei herkömmlichen Transportern dieser Klasse, und kommt auf 7,6 bis 10,0 Kubikmeter. Die Skateboard-Plattform ermöglicht es, dass der gesamte Fahrzeugboden als ebene Ladefläche zur Verfügung steht, wodurch wiederum 20 Prozent mehr Nutzvolumen entstehen. Damit bietet der Upvan mit blattgefederter Hinterachse ausreichend Platz für drei Standard-Europaletten, wobei durch die stabile Konstruktion auch schwere oder sensible Güter transportiert werden können.

Außerdem kann das Elektroauto durch die geringe Bodenhöhe von 49 Zentimetern bequem beladen werden und der Wendekreis von zwölf Metern ermöglicht Beweglichkeit für Fahrmanöver, auch in der Stadt. Der Upvan erreicht durch den Elektromotor mit 147,5 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und beschleunigt in 4,9 Sekunden auf 50 km/h.

Quellen: Streetrunner – UpVan / Van Experten – Streetrunner Upvan: Nachfolger für den Streetscooter? / electrive – StreetScooter 2.0 – Günther Schuh plant mit StreetRunner UpVan sein Comeback

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„… die Front tut in den Augen weh.[…] Würde damit ein Designstudent an der FH Aachen durchkommen?

Wohl eher nicht.

Aber im ‚Kontrast‘ zur Artikelformulierung »Der Upvan ist ein Projekt von Günther Schuh.« halte *ich* es für eher wahrscheinlich, dass dessen sog. Projektbeteiligung schon mal NICHT in Entwurf und Design des Fahrzeugs liegt.
Lt. Electrive passt Prof. Schuh das Fahrzeug lediglich für Deutschland an und übernimmt den Vertrieb …

Aus bestimmten Frontblickwinkeln sehe sehe ich da auch eher sowas wie eine „Design-Katastrophe“ in der Art von Schüler- oder Erstemester-Arbeiten in der Optik von „Seifenstück-Schnitzarbeiten“ für Prototypen :(
Siehe auch div. Bilder auf c&p➟ en.upower.com/upvanall/

Auf der deutschen Streetrunnerseite übrigens steht der IMO erbärmliche Fehler mit der Verwechslung von Wendekreis mit -Radius auch immer noch … Quelle: c&p➟ street-runner.de/de/upvan/

herr zk:

Nichts für ungut, aber die Front tut in den Augen weh. Das ist doch noch nicht fertig entworfen.
Würde damit ein Designstudent an der FH Aachen durchkommen?
Wenn die Fahrzeug im öffentlichen Raum herumfahren, hat man vielleicht auch eine gewisse Verantwortung für „guten“ Geschmack.

Wolfbrecht Gösebert:

In den Hersteller-Angaben c&p➟ en.upower.com/upvanall/ ist ein GCWR-Wert von 3170/3420 kg angegeben!

Der GCWR-Wert steht für ‚Gross Combined Weight Rating‘.
Dies ist – vereinfacht – das maximale Gesamtgewicht des Fahrzeugs und ggf. des Anhängers, das als sicher angesehen werden kann. Die etwas komplexen Details der Definition bitte selber nachlesen :)

Wolfbrecht Gösebert:

Nachtrag:
In den Angaben auf c&p➟ en.upower.com/upvanall/ heißt es hingegen ganz korrekt:
„Turning Radius 6 m (19.7 ft) Short-wheelbase“

Michael Neißendorfer:

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße, Michael

Wolfbrecht Gösebert:

“ [6 Meter Wendekreis?] Wird wohl der Radius gemeint sein!“

Das sollte – mit etwas Fachkenntnis – schon beim Schreiben auffallen … wenigstens JETZT korrigiert werden :)

Übrigens: Dass dieser Falschangabe AUCH schon in den Daten von street-runner.de/de/upvan/ steckt, macht es nicht besser, dieser Wert sollte nämlich schon durch eine „einfach-qualifizierte“ Plausibilitätsprüfung fallen und vermutlich auch aus wettbewerbsrechtlichen Gründen in den Angaben dort korrigiert werden.

Pedro G.:

Das Problem ist das jetzige Akku- Gewicht für die 3,5 t – Klasse ⁉️

Herwig:

Wird wohl der Radius gemeint sein!

Herwig:

„Mit dem schlichtem, kantigen Design …“
Ich würde ihn Schuh-Karton nennen…

H. Josef:

Wie viel Anhängelast ist möglich? Ein wichtiger Aspekt für Kastenwagen der 3,5 t – Klasse, über den hier leider nichts steht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.