Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T
Copyright ©

Rivian

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Rivian hat eine überarbeitete Version seines Allradantriebs vorgestellt, der künftig in den E-Autos R1T und R1S verbaut wird. Der sogenannte Quad-Motor der zweiten Generation arbeitet mit vier einzeln angesteuerten Motoren an jedem Rad. Das Ziel: mehr Kontrolle, bessere Traktion und eine präzisere Umsetzung der Fahrbefehle – unabhängig von Straßenbelag oder Gelände. Die Entwickler haben die Technik vor allem für anspruchsvolle Einsätze konzipiert, wie das Unternehmen berichtet.

Mit einer Gesamtleistung von 754 kW (1025 PS) und einem Drehmoment von 1625 Nm zählt das System zu den stärkeren Antrieben auf dem Markt. Die Beschleunigung auf 100 km/h gelingt in rund 2,5 Sekunden. Technisch basiert das System auf zwei Antriebseinheiten: vorne liegt der Fokus auf Energieeffizienz bei konstanter Geschwindigkeit, während die hintere Einheit auf maximale Kraftentfaltung ausgelegt ist. Bei geringer Leistungsanforderung wird der hintere Antrieb automatisch abgekoppelt, um den Energieverbrauch zu senken. Gleichzeitig bleibt der Allradantrieb im Bedarfsfall verfügbar.

Rivian setzt auf Öl-Kühlsystem

Rivian verwendet bei den neuen Motoren ein Öl-Kühlsystem. Damit soll die thermische Stabilität bei langsamer Geländefahrt ebenso gewährleistet sein wie bei schneller Autobahnfahrt. Die Reichweite steigt laut Hersteller auf bis zu 602 Kilometer. Im Energiesparmodus könnten es unter günstigen Bedingungen noch ein paar Kilometer mehr sein. Technisch bietet das Antriebssystem zudem eine sogenannte Torque-Vectoring-Funktion. Damit kann das Drehmoment gezielt auf einzelne Räder verteilt werden – hilfreich etwa auf rutschigem Untergrund oder in engen Kurven.

Auch optisch wurden einige Änderungen vorgenommen. Neue Felgendesigns in 20 und 22 Zoll stehen zur Auswahl. Sportlich orientierte Fahrer können auf Ultra-High-Performance-Reifen setzen, während für Offroad-Touren All-Terrain-Reifen zur Verfügung stehen. Auffällig sind zudem blaue Bremssättel und dezente Embleme, die auf den neuen Antrieb hinweisen. Ein kleines Symbol am Heck zeigt die Figur des sogenannten Gear Guard mit wehendem Haar – ein Verweis auf die hohe Beschleunigung.

Der Innenraum wurde überarbeitet. Neben neuen Farbwelten kommen gestepptes Material und zusätzliche Ziernähte zum Einsatz. Elemente aus Bronze finden sich an Türen, Lautsprechergittern und Armaturen. Auch die Rückseiten der Sitze wurden neu gestaltet. Einige Materialien erinnern an Naturfarben, kombiniert mit Holzdekor in verschiedenen Tönen. Trotz der optischen Aufwertung bleibt die Funktionalität im Mittelpunkt. Alle Ausstattungsvarianten verfügen über ein Glasdach, ein Soundsystem, eine verstärkte Bodenverkleidung und einen Kompressor.

Launch Cam soll Beschleunigungsvorgänge automatisch aufzeichnen

Zusätzlich führt Rivian neue Softwarefunktionen ein. Mit der sogenannten Launch Cam lassen sich Beschleunigungsvorgänge automatisch aufzeichnen. Die Kamera erfasst nicht nur das Bild, sondern ergänzt es um Werte wie Geschwindigkeit und Distanz. Die Aufnahmen können über einen USB-Anschluss exportiert und gespeichert werden. Für Nutzer, die das Fahrverhalten individuell anpassen möchten, gibt es ab Herbst die Funktion RAD Tuner. Über einfache Regler lassen sich Parameter wie Dämpfung und Ansprechverhalten justieren. Vordefinierte Modi wie „Rally“ oder „Sport“ dienen als Ausgangspunkt. Einige Einstellungen basieren auf Praxistests bei Rallyes und Bergrennen.

Eine weitere Funktion soll das Manövrieren im Gelände erleichtern. Der sogenannte Kick Turn reduziert den Wendekreis auf lockerem Untergrund. Dabei werden die inneren Räder kurz abgebremst oder leicht zurückgedreht, sodass sich das Auto gezielter um die eigene Achse drehen kann. Die Funktion lässt sich mit verschiedenen Stufen der Stabilitätskontrolle kombinieren. Je nach Einstellung bleibt das System entweder voll aktiv oder erlaubt eine freiere Fahrzeugbewegung.

Zum Marktstart in den USA bringt Rivian eine limitierte Sonderauflage mit zusätzlichen Ausstattungsdetails, in Europa sind die E-Autos des Herstellers bislang nicht erhältlich. Die sogenannte Launch Edition umfasst zwei Farbvarianten, eine spezielle Innenausstattung und ergänzende digitale Dienste. Auch ein tragbarer Lautsprecher und ein Schlüsselanhänger im neuen Design gehören zum Paket. Die Auslieferung beginnt im Juli. Die Preise starten bei umgerechnet etwa 110.350 Euro für den R1T und 116.150 Euro für den R1S. Die Sonderedition liegt jeweils rund 3700 Euro darüber.

Quelle: Rivian – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?