Herbert Diess: VW war finanziell zu satt für Wandel

Cover Image for Herbert Diess: VW war finanziell zu satt für Wandel
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Interview mit Henning Krogh vom Hamburger Redaktionskontor BeHonest sprach der frühere Volkswagen-CEO Herbert Diess offen über den Stellenabbau beim VW Konzern, die wachsende Konkurrenz aus China und verpasste Chancen bei der Verknüpfung von Auto und Energie. Dabei zeigt er sich rückblickend bestätigt in seiner einst stark kritisierten Einschätzung zur Mitarbeiterzahl bei VW und warnt gleichzeitig davor, dass Innovationsimpulse zunehmend von Herstellern wie BYD kommen.

Bereits vor Jahren hatte er sich kritisch zur Mitarbeiterzahl bei VW geäußert – eine Aussage, die damals für Aufsehen sorgte. Heute sieht er seine damalige Einschätzung bestätigt: „Es war damals sicher auch zu früh, das anzusprechen“, räumt Diess ein. Der Konzern habe zu der Zeit über 20 Milliarden Euro pro Jahr verdient, dennoch hält er an seiner grundsätzlichen Haltung fest: „Ich bin immer der Meinung, man soll die Themen früh angehen. Manchmal bin ich da vielleicht ein bisschen zu früh.“

Dass Volkswagen nun gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung Stellen abbaut, sieht er positiv – auch aufgrund der demografischen Entwicklung: „Ich freue mich, dass man sich jetzt geeinigt hat, dieses Thema anzugehen. […] Das ist ein wahnsinnig wichtiger Schritt für uns.“

Herbert Diess über Konkurrenz aus China

Im weiteren Gespräch nimmt Diess Stellung zur wachsenden Konkurrenz aus China – insbesondere zu BYD. Krogh hatte Diess einen BYD Dolphin Surf mitgebracht und ihm die Möglichkeit gegeben, sich mit dem Stromer auseinanderzusetzen. Diess zeigt sich durchaus beeindruckt: „BYD muss man schon Respekt zollen.“ Der Konzern habe in den letzten 15 Jahren enorme Summen investiert – „mindestens 15 bis 20 Milliarden“ – und sich damit als ernstzunehmende Marke etabliert. Besonders bei den Kosten punkte BYD mit hoher Wertschöpfungstiefe und eigener Batterietechnologie („Blade-Batterien“), die auch preislich neue Maßstäbe setze.

Gleichzeitig weist Diess auf die Schattenseiten des aggressiven Preiskampfes hin: „Auch BYD wird in China zunehmend kritisch gesehen, weil BYD über diesen Preiskampf natürlich die ganze Industrie unglaublich belastet. […] Auch BYD selber leidet unter dem Preiskampf.“ Die Folge: ein spürbarer Rückgang der Unternehmensbewertung.

Mit Blick auf den europäischen Markt sieht Diess in den kleineren Modellen wie dem Dolphin Surf eine relevante Entwicklung – gerade im urbanen Raum: „So 4-Meter-Autos in der Größe von einem Polo […] wo man auch die Reichweiten nicht so groß braucht.“ Er ist überzeugt, dass Volkswagen hier „etwas dagegen setzen wird – mit typischen Volkswagen-Eigenschaften.“ Damit spielt der ehemalige VW-CEO auf die Einführung des VW ID.1 in den kommenden Jahren an.

Auto und Erneuerbare Energien müssen enger gekoppelt werden

Besonders nachdenklich zeigt sich Diess beim Thema Innovation im Zusammenspiel von Auto und Energie. Er verweist auf ein BYD-Projekt in Großbritannien, bei dem Kund:innen ihr Auto zu einer attraktiven monatlichen Rate leasen – inklusive kostenloser Energie, wenn sie netzdienlich laden. Möglich macht das eine Kooperation mit dem Energieversorger Octopus. Diess dazu: „Das gibt mir schon zu denken, weil die hätte ich mir natürlich eher von den deutschen Herstellern gewünscht.“ Zwar sei Volkswagen in der Theorie weit, aber regulatorische Hürden verhinderten eine solche Umsetzung in Deutschland.

Sein Appell fällt deutlich aus: „Das sollte uns aufwecken. Es wird Zeit, jetzt auch über das Fahrzeug hinaus zu denken, nicht nur beim Einstandspreis.“ Das Potenzial, Elektroautos nahezu kostenlos zu betreiben, müsse auch von deutschen Herstellern aktiv verfolgt werden: „Das ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt.“

Was sich auch dadurch begründen lässt, dass Diess seit seinem Ausscheiden bei Volkswagen als Aufsichtsratsvorsitzender bei The Mobility House tätig ist – einem Unternehmen, das sich auf intelligente Lade- und Energielösungen spezialisiert hat. Dort treibt er genau jene Verzahnung von E-Auto, Stromnetz und innovativen Geschäftsmodellen voran, die er im Gespräch als Chance für die gesamte Branche beschreibt.

Quelle: Henning Krogh – LinkedIn am 03.07.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Wie konnten sich die Hersteller nur ohne eigenes Tankstellennetz etablieren?

Energiewirtschaft ist nicht Aufgabe der Automobilindustrie! Die sollen sich darauf konzentrieren ansprechende Autos zu entwickeln und produzieren.
Die Ladeinfrastruktur kommt schon von ganz alleine. Auch schon aus dem Grund dass viele Leute überhaupt nicht auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind weil sie zu Hause oder beim Arbeitgeber laden können.

Philipp:

„verdient noch niemand Geld “ – Ist das so?
Hast Du schon einen Geschäftsbericht gelesen, wo die Gewinne/Verluste der Ladesparte aufgeschlüsselt werden?
Ich nicht, also wie kannst Du dann das so behaupten?

Keiner der Betreiber hat eine öffentliche Berichterstattung (z.B. Ionity GmbH & Co Kg) oder weist die Gewinne/Verluste nach den einzelnen Bereichen aus (EnBW, Tesla, SWM, …).

Gerade z.B. Ionity, die in den vergangenen beiden Jahren fast keine Neuinvestitionen getätigt haben (und damit keine neuen Anlaufverlust/-abschreibungen ausweisen), dürfte durchaus ein positives Ergebnis zu erwarten sein.

Marco.Z:

Die OEMs machen den Fehler, dass sie anderen die Ladeinfrastruktur überlassen. Die OEMs müssen damit auch kein Geld verdienen. Günstiges Laden anbieten, um ihre Autos mit dem Vorteil des günstigen und bequemen Ladens auf dem Markt interessant zu machen.

Nik8888:

Bis dato verdient noch niemand Geld mit laden. Im Gegenteil, da werden Milliarden investiert von EnBW und co

brainDotExe:

Willkommen beim Kapitalismus.

brainDotExe:

Irgendwo muss das Geld ja herkommen, oder sollen die Mitarbeiter für Luft und Liebe arbeiten?

steinpilz:

V->alte weiße Männer die die Welt verbrennen. Die Umstellung auf BEV wurde so lange wie möglich verzögert, für max. Profit.

MeddlLoide:

Erst zu erfolgreich für Wandel, und jetzt zu pleite für Wandel.
Ergebnis ist das gleiche: Es ändert sich zu wenig, zu langsam.

Wobei ich nicht nur polemisch sein will. Dass der MEB Hinterradantrieb hat ist bis heute eine erfreuliche Sache.
Auch ein blinder Konzern trifft mal eine richtige Entscheidung. Auch wenn es Diess von BMW mitbringen musste.

Reinhold:

Warum ist das Laden über VW Ladenetz zu Teuer?
Richtig, die Made sitzt im Speck
Wenn mit Autos nix verdient wird dann eben beim Laden
Wird sich bestimmt auch irgend wann rächen

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.