Herbert Diess will mit The Mobility House V2G voranbringen

Cover Image for Herbert Diess will mit The Mobility House V2G voranbringen
Copyright ©

Markus Wissmann / Shutterstock / 714360031

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der ehemalige VW-Konzernchef Herbert Diess wird neuer Vorsitzender des Verwaltungsrats von The Mobility House, einem führenden Technologieunternehmen im Bereich von Vehicle-to-Grid (V2G) und intelligentes Laden. Anfang 2024 tritt Diess, der von 2018 bis 2022 Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG war, die Nachfolge von Dr. Alexander Landia an, der als Energiemarktexperte das Amt seit 2017 innehatte. Landia werde weiterhin seine Energiemarkterfahrung ins Unternehmen einbringen.

Diese strategische Entscheidung markiere einen bedeutenden Meilenstein in der Realisierung von Vehicle-to-Grid durch The Mobility House, so das Unternehmen in entsprechender Mitteilung. Seit seiner Gründung 2009 engagiert sich das Unternehmen für die Transformation zu einer nachhaltigen und effizienten Energie- und Mobilitätszukunft.

Der zügig voranschreitende Ausbau von Wind- und Sonnenenergie erfordert deutlich höhere Speicherkapazitäten und Flexibilität im Energiesystem der Zukunft. Die schnell wachsende Flotte der Elektroautos, die durchschnittlich weniger als eine Stunde täglich genutzt wird, ist schon jetzt der größte elektrische Energiespeicher der Welt. Diesen zu verwenden, um die Stromnetze zu optimieren und den Nutzer:innen der Elektroautos dadurch deutlich günstigere Energiekosten anzubieten, ist die Zukunftsvision, die ich mit The Mobility House teile“, wird Diess in einer Mitteilung des Münchner Technologieunternehmens zitiert.

Profitieren sollen Autofahrende, Hersteller, Energieversorger und insbesondere die Energiewende könne dadurch nochmals deutlich beschleunigt werden. „The Mobility House hat dafür marktreife Lösungen entwickelt, die jetzt gemeinsam mit Automobilherstellern und Energieversorgern zu Kund:innen gebracht werden können. Die neuesten Elektroautos sind schon V2G-fähig. Ich freue mich darauf, diesen disruptiven Wandel des Energieökosystems gemeinsam mit The Mobility House zu gestalten und zu beschleunigen. Ein großartiges Ziel, wie es der Gründer Thomas Raffeiner von The Mobility House formuliert: am Ende werden die Elektroautos kostenlos und emissionsfrei fahren“, erklärt Diess.

Die Vehicle-to-Grid-Technologie gilt als ein Schlüsselelement für die schnelle und kosteneffiziente Umsetzung eines erneuerbaren Energiesystems und damit für die globale Energiewende. Dieses Konzept nutzt Elektroautos nicht nur als Transportmittel, sondern auch als mobile Energiespeicher, die bei Bedarf Energie ins Netz einspeisen können. Das Technologieportfolio von The Mobility House setzt genau dort an und verwandelt mobile und stationäre Batterien von Elektroautos in Schwarmspeicher bzw. Flexibilitätspotentiale.

Dadurch werden der Ausbau und die Integration von erneuerbaren Energien gefördert und die CO2-Emissionen gesenkt. The Mobility House vermarktet gut 100 MWh bzw. 4500 stationäre 1st- und 2nd-Life Fahrzeugbatterien in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Diese Batterien werden auf Energie- und Leistungsmärkten sowie in verschiedenen Produkten eingesetzt. 2024 will das Unternehmen gemeinsam mit Mobilize, einer Marke der Renault Group, das erste kommerzielle V2G-Angebot auf den europäischen Markt bringen.

Ich freue mich sehr, mit Dr. Herbert Diess einen Pionier und Visionär im Bereich der Elektromobilität bei The Mobility House willkommen zu heißen. Uns eint die gemeinsame Vision“, erklärt Thomas Raffeiner, Gründer und Delegierter des Verwaltungsrats von The Mobility House. Sein Dank gilt Dr. Alexander Landia, der The Mobility House „ein wertvoller Ratgeber war und mit seinem Einsatz maßgeblich zum bisherigen Erfolg des Unternehmens beigetragen hat. Er wird weiterhin Mitglied des Verwaltungsrats sein.“

The Mobility House und Herbert Diess auf der CES 2024

Vom 9. bis 10. Januar wird The Mobility House, gemeinsam mit Dr. Herbert Diess, auf der CES 2024 in Las Vegas vertreten sein. Die Expert:innen werden am German Pavilion für Fragen rund um das Thema Vehicle-to-Grid zur Verfügung stehen.

Quelle: The Mobility House – Pressemitteilung vom 09.01.2024


Transparenzhinweis: EAN-Chefredakteur Michael Neißendorfer ist als freier Mitarbeiter für The Mobility House im redaktionellen Bereich tätig. Auf die Berichterstattung bei EAN hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.