Ferrari
Vielversprechende Fakten aus Maranello: Der Ferrari Elettrica bringt 736 kW Leistung, 122 kWh Akku und echtes Klanggefühl ohne künstliche Effekte.
Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu
Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.
Ferrari verschiebt zweites E-Auto auf frühestens 2028
Ferrari verschiebt sein zweites Elektroauto auf frühestens 2028 – mangels Nachfrage nach leisen Luxus-Sportwagen ohne klassischen Motorsound.
Ferrari plant Fake-Schaltung für Elektroautos
Ferrari möchte offenbar seine künftigen Elektroautos in Sachen Klang und Fahrgefühl nah an den bisherigen Verbrennern konzipieren.
Plug-in-Hybrid Ferrari 296 Speciale: Elektrisch mehr so Placebo
Bei Ferrari gibt es immerhin kleine Schritte in Richtung Elektrifizierung – wie beim neuen Plug-in-Hybrid 296 Speciale.
Elektrischer Ferrari soll künstliches Auspuffgeräusch bekommen
Elektroautos der Marke Ferrari sollen künftig ein künstliches Auspuffgeräusch bekommen. Nun wurden erste Aufnahmen des Geräusches publiziert.
BYD startet mit Supersportler seinen Angriff auf Ferrari
Der Yangwang U9 mit seinen 1300 PS soll in Kürze ausgeliefert werden. Die Beschleunigungswerte sind besser als bei namhaften Verbrenner-Supersportlern.
Ferrari verlängert Garantien für Hybride
Unter den Namen Warranty Extension Hybrid und Power Hybrid erweitert die italienische Luxusmarke den Service für ihre Hybridmodelle.
Ferrari wird elektrisch: Erst die Produktion, dann die Autos
Ferrari wird elektrisch, 2024 soll das erste E-Modell präsentiert werden. Maranello setzt dabei auf flexible Produktion und erneuerbare Energien.
Ferrari und SK On vertiefen Batterie-Partnerschaft
Ende 2025 will Ferrari seinen ersten rein elektrischen Sportwagen präsentieren. Nun scheint geklärt, von wem die Akkus für den Elektro-Ferrari kommen.
Ferrari: E-Auto-Entwicklung schreitet schnell voran
Ferrari macht Fortschritte bei der Entwicklung seines ersten vollelektrischen Supersportwagens – und ist dem Zeitplan zum Teil voraus.
Ferrari auf dem Weg zur CO2-Neutralität – mit E-Fuels
Ferrari-CEO Benedetto Vigna betont die Bedeutung von E-Fuels und Wasserstoff-Brennstoffzellen für die Erreichung der CO₂-Ziele bis 2030
Wird Tesla zum Vorbild für Ferrari?
Ferrari ist eine der berühmtesten und prestigeträchtigsten Automarken der Welt. Doch wie passt das zusammen mit der Elektromobilität?
Ferrari, Porsche, Bugatti stehen Schlange bei Rimac
Rimac baut eigene Autos, Batteriesysteme und Elektro-Antriebe. Kunden stehen Schlange beim kroatischen Start-up. Vor allem bekannte Luxusmarken.
Ferrari: PHEV, e-Fuels und Wasserstoff-Brennstoffzellen für die Zukunft
Reine batteriebetriebene E-Autos spielen in Ferraris Zukunft eine Rolle. Wenn auch erst zu einem späten Zeitpunkt. Bis dahin setzt man auf Zwischenlösungen.
Wie Ferrari nachhaltiger werden will
Ferrari setzt sich dafür ein, bis 2030 die volle CO2-Neutralität zu erreichen. Der erste Elektro-Ferrari ist für 2025 geplant.
Ferrari stellt seine Führung für das Zeitalter der E-Mobilität neu auf
Der italienische Sportwagenhersteller Ferrari hat fast sein gesamtes Managementteam erneuert. Ziel sei das Durchstarten in der E-Mobilität.
Ferrari-Chef hat keine Angst vor der elektrischen Zukunft – sieht große Chance
Ferrari hält am Plan fest 2025 sein erstes reines E-Auto auf die Straße zu bringen. Partnerschaften mit anderen Herstellern könnten dabei helfen.
Ferrari 296 GTB: Plug-in-Sportler mit 610 kW / 830 PS
Ferrari hat den 296 GTB vorgestellt. Ein Plug-in-Sportwagen mit insgesamt 610 kW / 830 PS.
Ferrari: Vor 2025 ist nicht mit vollelektrifiziertem Sportwagen zu rechnen
Als Grund für eine solch späte Markteinführung eines vollelektrischen Sportwagens führt Ferrari den derzeitigen Stand der Batterietechnologie auf.
1/4 Meilenrennen: Tesla Model S P90D vs Rimac Concept_One vs LaFerrari
Ein 1/4 Meilenrennen der besonderen Art präsentiert YouTuber Archie Hamilton, der einen Tesla Model S P90D vs Rimac Concept_One vs LaFerrari gegeneinander antreten lässt.