1/4 Meilenrennen: Tesla Model S P90D vs Rimac Concept_One vs LaFerrari

Cover Image for 1/4 Meilenrennen: Tesla Model S P90D vs Rimac Concept_One vs LaFerrari
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wenn man das nötige Kleingeld oder zumindest die entsprechenden Kontakte hat, kann man ein 1/4 Meilenrennen der ganz besonderen Art ins Leben rufen. So hat sich der britische Rennfahrer und YouTuber Archie Hamilton nach Kroatien aufgemacht, um einen Tesla Model S P90D, einen LaFerrari gegen den Rimac’s Concept_One antreten zu lassen. Das Rennen ging über eine 1/4 Meile und auch das Ergebnis stand von vornherein so gut wie fest. Der Rimac’s Concept_One hat seine Konkurrenten nass gemacht, in allen Läufen.

Aber an sich war es auch klar, spielen die Autos nicht alle in derselben Liga. Rimac Gründer und CEO Mate Rimac gab zum Vergleich zwischen dem Model S und dem Concept_One folgendes zum besten:

„Being a family sedan with lots of space and in a completely different price category, this comparison isn’t really fair. But in terms of performance, the Tesla it is the closes thing to the Concept_One in the electric car world. It is an impressive car and performs very well at low speeds. On a full ¼ mile, the difference between the Tesla and the Concept_One is quite large.“

 

Alleine beim Gewicht macht sich der Unterschied bemerkbar, bringt das Model S doch gut 500 Kilo mehr auf die Wage als der Concept_One. Zudem spielen die beiden auch nicht im gleichen Preissegment. Werden für das Model S P90D gut 130.000$ fällig, blättert man für den Concept_One 980.000$ auf den Tisch. Aber ganz ehrlich, welche Ausrede hat dann der 1.400.000 $ teure LaFerrari?

Den Videoclip zum 1/4 Meilenrennen zwischen Tesla Model S P90D vs Rimac Concept_One vs LaFerrari habe ich dir nachfolgend eingebunden. Viel Spaß!

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.