Wird Tesla zum Vorbild für Ferrari?

Cover Image for Wird Tesla zum Vorbild für Ferrari?
Copyright ©

Mau47 / Shutterstock / 1061324846

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ferrari ist eine der berühmtesten und prestigeträchtigsten Automarken der Welt. Der italienische Hersteller von Sportwagen und Formel-1-Boliden steht für Leidenschaft, Geschwindigkeit und Emotionen. Doch wie passt das zusammen mit der Elektromobilität, die immer mehr an Bedeutung gewinnt?

Ferrari-Chef Benedetto Vigna hat sich zu diesem und weiteren Themen geäußert. Er lobte dabei Tesla als Vorbild für die Branche und dankte dem amerikanischen Elektroauto-Pionier für die Schaffung eines Marktes für emissionsfreie Fahrzeuge. “Tesla hat einen fantastischen Job gemacht, indem es den Kunden gezeigt hat, dass Elektroautos Spaß machen können”, sagte er.

Vigna betonte aber auch, dass Ferrari seinen eigenen Weg gehen werde und nicht einfach Tesla kopieren wolle. Er kündigte an, dass Ferrari erst 2026 sein erstes vollelektrisches Modell auf den Markt bringen werde, nachdem es zuvor noch einige Hybrid-Fahrzeuge lancieren werde. Er begründete diese Entscheidung damit, dass die Technologie noch nicht ausgereift sei und dass Ferrari seinen Kunden ein einzigartiges Erlebnis bieten wolle.

Wir wollen nicht nur ein Auto mit einem Elektromotor bauen”, sagte er. “Wir wollen etwas Neues schaffen, das die DNA von Ferrari respektiert.” Dazu gehöre auch der charakteristische Sound eines Ferrari-Motors, den er auch bei einem Elektroauto erhalten wolle.

Ferrari sieht sich also vor allem als Luxusmarke, die sich von der Masse abheben will. Das bedeutet aber auch, dass es einige Hürden zu überwinden gibt, um mit der Elektrifizierung erfolgreich zu sein. Zum einen muss Ferrari seine treuen Fans überzeugen, die vielleicht an dem traditionellen Verbrenner festhalten wollen. Zum anderen muss Ferrari seine Exklusivität bewahren, die sich unter anderem in hohen Preisen und limitierten Stückzahlen ausdrückt.

Tesla hingegen verfolgt eine andere Strategie: Das Unternehmen von Elon Musk will die Elektromobilität für alle zugänglich machen und setzt auf Massenproduktion und niedrigere Preise. Tesla hat zudem einen großen Vorsprung in Sachen Software und autonomes Fahren, was für viele Kunden ein wichtiger Faktor ist.

Tesla ist also nicht nur ein Vorbild für Ferrari, sondern auch ein starker Konkurrent. Die Frage ist, ob Ferrari in der Lage sein wird, einen eigenen Weg in Sachen Elektromobilität zu finden, der seine Identität bewahrt und gleichzeitig den Anforderungen des Marktes gerecht wird.

Die Antwort darauf wird wohl erst 2026 kommen – oder vielleicht sogar noch später.

Quelle Autonews Europe: Ferrari CEO moves fast like Tesla while forging own path on EVs

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.