Ferrari: Vor 2025 ist nicht mit vollelektrifiziertem Sportwagen zu rechnen

Cover Image for Ferrari: Vor 2025 ist nicht mit vollelektrifiziertem Sportwagen zu rechnen
Copyright ©

Lawrence Carmichael / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ferrari, ein italienischer Automobilhersteller von Sportwagen und Formel-1-Fahrzeugen, gab vor kurzem zu verstehen, dass man den ersten vollelektrischen Sportwagen der Marke erst nach 2025 auf der Straße sehen werde. Grund hierfür sei der derzeitige Stand der Batterietechnologie. Geht es nach Chief Executive Louis Camilleri sei hier noch mehr Entwicklung gefordert.

Zuvor hat die italienische Marke kommuniziert, dass man nach Ablauf des aktuellen Produktplans – im Jahr 2022 – mit einem vollelektrischen Fahrzeug rechnen könne. Dieser Zeitplan hatte sich nach Analysten-Meinung bereits um ein weiteres Jahr nach hinten verschoben, nun bestätigte Camilleri, dass es wohl erst nach 2025 sein soll. „Die Batterietechnologie ist noch nicht da, wo sie sein sollte. Es gibt immer noch erhebliche Probleme in Bezug auf die Autonomie, die Geschwindigkeit des Aufladens. Also werden wir irgendwann mit einem herauskommen. Aber es ist nach 2025. Nicht kurzfristig“, so Camilleri.

Zwar habe man sich mit einem vollelektrischen Grand-Tourer-Auto (GT) beschäftigt, allerdings sei man zu dem Entschluss gekommen für die „aktuelle, absehbare Zukunft“ bei Hybridfahrzeugen zu bleiben. Mit dem Ferrari SF 90 Stradale stellte das Unternehmen Anfang des Jahres sein erstes Serien-Hybridfahrzeug vor. Bis 2022 will die Sportwagenmarke, dass 60% seiner verkauften Autos Hybridfahrzeuge sind. Camilleri gab ebenfalls zu verstehen, dass auch alternative Technologien für die eigenen Autos in Betracht gezogen werden, einschließlich Wasserstoff und Biokraftstoffe.

„Wir betrachten verschiedene Antriebsstränge und versuchen zu sehen, was in Bezug auf unsere Vision für Ferrari-Autos in der Zukunft am effizientesten und effektivsten wäre“, sagte er. Mit dieser Taktik scheint man bisher ganz gut gefahren zu sein, zielt man auf ein Kernergebnis auf 1,27 Milliarden Euro in 2019 ab. „Wir sind dabei, ein weiteres Rekordjahr abzuschließen, wir haben uns bei allen Kennzahlen, Volumen, Umsatz, Ertrag, Ergebnis und Cashflow ziemlich gut geschlagen. Hier werden Sie also viele lächelnde Gesichter sehen“, gab Camilleri zum Abschluss zu verstehen.

Quelle: Reuters – Ferrari CEO does not expect fully-electric model until after 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.