Ferrari-Chef hat keine Angst vor der elektrischen Zukunft – sieht große Chance

Cover Image for Ferrari-Chef hat keine Angst vor der elektrischen Zukunft – sieht große Chance
Copyright ©

Lawrence Carmichael / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ferrari, ein italienischer Automobilhersteller von Sportwagen und Formel-1-Fahrzeugen, gab in 2019 erstmals zu verstehen, dass man den ersten vollelektrischen Sportwagen der Marke erst nach 2025 auf der Straße sehen werde. Einen ersten Teilzeitstromer hat man allerdings schon im Sommer 2021 mit dem Ferrari 296 GTB auf die Straße gebracht. Und generell scheint es nicht schlecht zu stehen, um die Elektrifizierung der Marke.

Zumindest gab der Vorstandsvorsitzende und amtierende CEO von Ferrari, John Elkann, gegenüber Analysten zu verstehen, dass man den technologischen Wandel als Chance betrachtet. Man begrüße die Umstellung auf elektrische Antriebe und ist zuversichtlich, seine Führungsposition auf dem Markt für Hochleistungsautos zu halten, so der Vorstandsvorsitzende weiter. In Bezug auf die Vorgaben der Europäische Union äußerte sich Elkann wie folgt: „Wir sehen die Regulierung als willkommen an. Die Möglichkeiten, die sich durch Elektrifizierung, Elektronik und andere Technologien ergeben, werden es uns ermöglichen, noch individuellere und einzigartigere Produkte herzustellen.“

Elkann, der Spross der italienischen Agnelli-Familie, die Ferrari über ihre Investmentgesellschaft Exor (EXOR.MI) kontrolliert, sprach wenige Wochen vor dem Amtsantritt des neuen CEO Benedetto Vigna, einem Veteranen der Technologiebranche, der am 1. September das Ruder übernimmt. Wie Medien nun vermuten könnte eine von Vignas Aufgaben sein, neue Partnerschaften zu schmieden, ähnlich der bestehenden Verbindung von Ferrari mit dem britischen Unternehmen Yasa, das jetzt zu Daimler gehört, um den Übergang zu einem elektrischen Zeitalter zu unterstützen.

„Wir glauben, dass wir innerhalb der Branche und, was noch wichtiger ist, auch außerhalb unserer Branche, sehr von Partnerschaften und gemeinsamen Programmen profitieren werden“, so Elkann hierzu. Am Zeitplan 2025 sein erstes E-Auto auf die Straße zu bringen halte man fest.

Quelle: Reuters – Ferrari boss has no fears over electric future

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KaiGo:

Ich denke auch die Ferrari Kundschaft ist weniger Preisempfindlich wie der Normalbürger.

Anonymous:

Global gesehen stellt Ferrari Fahrzeuge in homöopathischen Mengen her – da ist ein Umschwenken ja auch leichter zu bewerkstelligen.
Der prozentuale Grad der Automatisierung der Herstellungsprozesse eines B12 superfast verglichen mit einem VW Golf währe hier wohl sehr aufschlussreich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?