Renault ZOE: Das war’s. Erfolgsstromer wird nicht neu aufgelegt.

Cover Image for Renault ZOE: Das war’s. Erfolgsstromer wird nicht neu aufgelegt.
Copyright ©

FrimuFilms / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

2020 dürfte wohl das Jahr des Renault ZOE gewesen sein. Zumindest verging kein Monat, in dem dieser nicht für Schlagzeilen gesorgt hat. Doch schon zwei Jahre später scheint das Interesse am kompakten Stromer nicht mehr vorhanden zu sein. Oder zumindest nicht mehr so stark, wie man es sich von Seiten Renault wünscht. Wahrscheinlich mit ein Grund dafür, dass er nicht mehr neu aufgelegt wird.

Fabrice Cambolive, COO von Renault, bestätigte, dass der ZOE nicht mehr aufgelegt wird. Was gleichzusetzen mit dem Aus des beliebten E-Autos ist, welches in seiner ersten Generation bereits vor über zehn Jahren auf die Straße kam. Stattdessen setzt Renault auf andere E-Zugpferde. Nach dem Erfolg des elektrischen Renault-5-Prototypen belebt der französische Autobauer die nächste automobile Ikone für das elektrische Zeitalter wieder. Allerdings hat die Studie 4EVER Trophy nur noch wenig mit dem Renault 4 gemein.

Darüber hinaus werde man den Renault Clio sowie Captur weiterführen. Und diese um die zuvor erwähnten Neuauflagen des Renault 4 und 5 ergänzen, welche beide 2025 auf die Straße kommen sollen. Damit würde man einen dualen Ansatz, bei dem Hybrid- und Elektromodelle auf absehbare Zeit nebeneinander existieren, verfolgen, wie Cambolive ausführt. „Es hängt vom Markt ab. Wenn ein Markt vollelektrisch ist, ist das in Ordnung, aber die meisten Märkte werden reine Elektroautos für das Kompaktsegment haben, und bis 2035 werden wir, wenn nötig, auch Clio und Captur haben. Sie werden die Hybridtechnologie haben, weil das unsere Lösung ist, die technologische Wahl, die wir getroffen haben, um den normalen Verbrennungsmotor zu ersetzen“, so der COO von Renault.

Die Entscheidung, den Zoe einzustellen, beendet eine Lebensdauer von mehr als einem Jahrzehnt, in dem er zwei Jahre in Folge (2015 und 2016) der meistverkaufte Elektroauto in Europa war und allein in Frankreich mehr als 100.000 Mal verkauft wurde. Jedoch führt Renault bisweilen noch kein endgültiges Datum für das Ende seiner Produktion auf. Dies wird sich sicher auch danach richten, wie schnell man die anderen Modelle an den Start bringen kann.

Generell setzt Renault aber künftig auf mittelgroße Modelle gegenüber den bisherigen kompakten Fahrzeugen. Cambolive gab zu verstehen: „Wir haben gesagt, dass wir in dieser ‚Renovierungsphase‘ mehr Umsatz pro Einheit machen werden. Deshalb haben wir beschlossen, uns auf unsere Produktpalette im C-Segment zu konzentrieren. Wir werden in Kürze den Mégane und danach den Scenic auf den Markt bringen. Und danach werden wir uns dem Kompaktsegment zuwenden.“

Quelle: Autocar.co.uk – Renault Zoe will not be replaced for another generation

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.