Renault Clio nun auch als Hybrid erhältlich

Cover Image for Renault Clio nun auch als Hybrid erhältlich
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Renault bietet seinen Kompaktwagen Clio neuerdings auch als Mild-Hybrid an. Das Modell mit der Bezeichnung Clio E-TECH 140 kommt in Deutschland zum Einstiegspreis von 22.440 Euro auf den Markt. Bestellungen bei den Renault Partnern sind ab sofort möglich, die Auslieferung erfolgt ab Juli 2020. Der E-TECH 140 Hybridantrieb ermöglicht im Clio in der Norm einen Kraftstoffverbrauch von 3,6 bis 4,0 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 82 bis 91 Gramm je Kilometer entspricht. Der Clio liegt damit unterhalb des aktuellen Flottengrenzwerts der EU.

Renault bietet den Hybridantrieb für zwei Ausstattungsvarianten des Clio an: für den Clio EXPERIENCE ab 22.440 Euro und für die Version INTENS ab 24.190 Euro. Das E-TECH System im Renault Clio kennzeichnen „hohe Effizienz, exzellentes Ansprechverhalten und schnelle Rekuperation beim Verzögern“, verspricht der französische Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Es besteht aus einem 67 kW/91 PS starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter, zwei Elektromotoren mit zusammen 51 kW/69 PS, einem Multi-Mode-Getriebe und einer Lithium-Ionen-Batterie mit 1,2 kWh Kapazität. Die Systemleistung beträgt 103 kW/140 PS.

Dank der hohen Rekuperationsleistung kann der Clio E-TECH 140 im Stadtverkehr im WLTP-Prüfzyklus bis zu 80 Prozent aller Wege rein elektrisch zurücklegen. Das Fahrzeug startet immer im Elektromodus, der Wechsel in den hinsichtlich Leistung, Beschleunigung und Kraftstoffverbrauch optimalen Antriebsmodus erfolgt automatisch. Der Kraftstoffverbrauch von 3,6 bis 4,0 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer liegt rund 40 Prozent unter dem Wert einer vergleichbaren reinen Benzinmotorisierung.

Renault setzt verstärkt auf Elektrifizierung: Neben acht reinen Elektroautos mit Batteriebetrieb will die Marke ihr Angebot bis 2022 um insgesamt zwölf E-TECH Modelle mit Hybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb erweitern. Den Anfang machen neben dem Clio E-TECH die Modelle Captur und Mégane E-TECH Plug-in mit den ersten Plug-in-Hybridantrieben der Marke.

Plug-in-Hybride von Renault folgen noch in diesem Jahr

Der E-TECH genannte Plug-in-Antrieb ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi und vereinigt 150 Patente in sich. Wie beim Renault Clio E-TECH besteht das System aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter, zwei Elektromotoren und dem Multi-Mode-Getriebe. Die Lithium-Ionen-Batterie im Captur E-TECH Plug-in verfügt über eine Kapazität von 9,8 kWh.

Damit kann der Captur E-TECH im Stadtverkehr dank Rekuperation bis zu 65 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Im Mix aus Stadt- und Überlandfahrten ist eine elektrische Reichweite bei Fahrgeschwindigkeiten bis 135 km/h von 45 Kilometern möglich. Die kumulierte Leistung beträgt 116 kW/158 PS, das Drehmoment 300 Nm. Die CO2-Emissionen im WLTP-Prüfzyklus liegen unter 40 Gramm pro Kilometer.

Als drittes Serienfahrzeug mit Hybridantrieb folgt im Sommer 2020 der Kombi Renault Mégane Grandtour E-TECH. Wie beim Captur kombiniert das System den 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und der Lithium-Ionen-Batterie mit 9,8 kWh Kapazität. Die Reichweite im gemischten Stadt-/Überlandverkehr beträgt bis zu 50 Kilometer im WLTP-Prüfzyklus bei einer maximalen Höchstgeschwindigkeit im Elektromodus von 135 km/h. Im Stadtverkehr ist dank der nochmals höheren Rekuperationsleistung eine Reichweite von bis zu 65 Kilometern im WLTP-Prüfzyklus möglich. Die elektrische Reichweite beträgt im Mix aus Stadt- und Überlandfahrten 50 Kilometer und ermöglicht Fahrgeschwindigkeiten bis 135 km/h. Der E-TECH Plug-in Hybridantrieb folgt zu einem späteren Zeitpunkt auch im Mégane 5-Türer.

Quelle: Renault — Pressemitteilung vom 08.05.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Vorsicht, der Clio hat nur einen 1,2 KWh Akku und ist somit ein ganz normaler Hybrid. Wie weit glaubt ihr , dass der rein elektrisch kommt?
Auch die 79 Km/h Geschwindigkeit hält er nur Sekunden bis der Benzinmotor einspringt.
Mègane und Captur haben einen 10x grösseren Akku und sind somit ansteckbare PHEV s die laut Bericht so 50 KM Reichweite haben. Ob dies reicht oder nicht. Ich sage besser wäre mehr. BMW und vor allem MB peilen jetzt die über 100 Km an bei ihren PHEV s, die sich auch vielen anderen Ländern schon recht gut verkaufen.

Thomas atnl:

Thomas atnl sagt:
60 km elektrische Reichweite sind völlig ausreichen für einen Hybriden.
Kosten/Nutzen stehen da im besten Verhältnis.
Wer weiter elektrisch fahren will, soll ein E-Fahrzeug kaufen.

Felix Klüsener:

Gleich im ersten Satz des Artikels hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Der Clio E-TECH ist ein Vollhybrid und nicht ein Mild-Hybrid. Der Unterschied liegt darin, dass Vollhybride auch in einen rein elektrischen Fahrmodus wechseln können, während bei Mild-Hybriden der Verbrennungsmotor nur unterstützt wird. Laut Renault ist das Fahrzeug mit bis zu 79 km/h rein elektrisch unterwegs und somit nicht bloß ein Mild-Hybrid.

Bernd:

Ich habe einen E-Mini bestellt jmd. auch schon bekommen mit Wärmeschutzverglasung grün, aber nur für die beiden hinteren Scheiben für die Heckscheibe nicht, was für ein Unsinn,
Wobei der E-Motor super in der Stadt ist, aber bei anderen Ausstattung wird man von Mini über den Tisch gezogen, dafür ist das Auto halt teuer wie der nicht getönten Heckscheibe

Strauss:

Richtig, den Ampera 1 könnte man heute weiterbauen mit 120Km Reichweite und so wäre er die einsame Spitze aller PHEV s.

weotui:

Ich kann mich nur wundern – 50 km elektrische Reichweite. Und wieder zu kurz gesprungen. Was soll diese homöpathische Dosis?
Ampera 1, 2011, 80 km Reichweite, seiner Zeit um Lichtjahre voraus!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.