Niemand will das Audi-Werk in Brüssel übernehmen

Cover Image for Niemand will das Audi-Werk in Brüssel übernehmen
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Schlechte Nachrichten für die Mitarbeiter des Audi-Werks in Belgiens Hauptstadt Brüssel: Es gibt wenige Wochen vor dem Produktionsende keinen Interessenten für die Übernahme des Werkes. Demnach sieht alles danach aus, als müsste der Standort komplett geschlossen und die Mitarbeiter entlassen werden. Derzeit baut die VW-Tochter Audi dort noch das Elektromodell Audi Q8 e-tron.

Wie Automotive News Europe berichtet, soll ein möglicher Investor aus dem Nutzfahrzeugsektor sein Interesse zurückgezogen haben. „Es gibt keinen potenziellen Investor für den Standort, daher ist die aktive Suche nach einem Investor beendet“, zitiert das Fachportal einen Volkswagen-Sprecher. Auch eine eigens gegründete Arbeitsgruppe für alternative Nutzungsmöglichkeiten des Werkes sei zu keinem tragfähigem Ergebnis gekommen, was zumindest einen Teil der Arbeitsplätze hätte erhalten können. 26 verschiedene Ideen seien von möglichen Investoren vorgestellt worden – doch ohne zielführendes Ergebnis.

Zwischenzeitlich hieß es, dass der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio am Werk interessiert sei. Doch über ein zumindest anfängliches Interesse hinaus gingen diese Bemühungen offenbar am Ende nicht, Nio hatte dieses Gerücht auch sehr zeitnah dementiert. Viele chinesische Hersteller ziehen derzeit eine Verlagerung der Produktion nach Europa in Betracht, um die EU-Strafzölle zu umgehen. Doch in einem Hochlohnland wie Belgien lässt sich dies offenbar auch für diese Unternehmen nicht wirtschaftlich darstellen. BYD beispielsweise hatte sich am Ende für Ungarn als Standort für sein Europa-Werk entschieden – und damit unter anderem gegen eine Übernahme des Ford-Werkes im Saarland.

Da es auch innerhalb der kriselnden Volkswagen-Gruppe offenbar keine andere Nutzungsmöglichkeit für das Brüsseler Werk gibt, soll dieses nun zeitnah geschlossen werden. Die Produktion des enttäuschend schlecht nachgefragten Q8 e-tron soll dem Bericht zufolge im Februar auslaufen. Im Audi-Werk arbeiten rund 3000 Mitarbeiter, in den vergangenen Wochen war es innerhalb der Proteste unter anderem zu einem Eklat gekommen, als Mitarbeiter offenbar die Schlüssel von zahlreichen fertiggestellten Elektroautos unterschlugen und wohl als Druckmittel verwenden wollten.

Quelle: Automotive News Europe – Audi ends search for buyer for Brussels factory

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sven Christian Sambrook:

Wäre schön wenn das Werk und möglichst viele Arbeitsplätze erhalten blieben.

Peter Bigge von Berlin:

Tja, übergewichtige XXL Luxus Karren haben ein echtes Problem in Europa. Selbst die Chinesen wollen diese Teile nicht mehr und bauen ihre eigenen.
Echt tragisch für die Mitarbeiter, welche die Leidtragenden sind.
Hersteller wollen Luxus zu Luxuspreisen bauen, und Käufer wollen bezahlebare faire Alltagsfortbewegungsmittel.
Wer hat da was nicht kapiert?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.