7 E-Autos, auf die wir uns 2024 besonders freuen können

Cover Image for 7 E-Autos, auf die wir uns 2024 besonders freuen können
Copyright ©

Shutterstock / 2314332239

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 5 min

Jede Menge neue Elektroautos kommen im neuen Jahr 2024 auf den Markt. Wir als Redaktion haben uns daraus sieben herausgepickt, die besonders spannend sein könnten. Auf den ersten Plätzen landen diesmal dabei die voraussichtlich günstigsten Modelle, denn von mehr Auswahl im preiswerteren Segment ist der künftige Erfolg der Elektromobilität zweifelsohne besonders abhängig. Doch wir haben uns nicht nur Billigheimer herausgesucht – und auch über diese Liste hinaus erwarten uns im neuen Jahr einige spannende neue Elektrofahrzeuge.

7. Platz: Audi Q6 e-tron / Porsche Macan

Porsche

Das eng verwandte Doppel-Modell aus der VW-Gruppe lässt schon eine Weile auf sich warten – immer wieder wurde der Start verschoben. Nun soll es spätestens im Sommer soweit sein, dass der Q6 e-tron und der elektrische Macan auf den Straßen als Serienfahrzeuge zu sehen sein werden. Beide stehen auf der neuen Konzernplattform PPE und sollen bis zu 450 kW (612 PS) mit 1000 Newtonmeter maximalem Drehmoment stark sein. Der Q6 könnte bei etwa 60.000 Euro starten, der Luxus-Bruder aus dem Hause Porsche ab etwa 90.000 Euro.

6. Platz: Polestar 4

Polestar

Nach dem erfolgreichen Polestar 2 wird nun auch der Polestar 4 in Deutschland erwartet. Das schwedisch-chinesische Joint Venture legt bei der Produktion wert auf einen besonders geringen CO2-Fußabdruck. Das Crossover ist 4,84 Meter lang und soll ab etwa 60.000 Euro kosten. Schon die Basisversion mit 200 kW (272 PS) Leistung (das Spitzenmodell leistet 400 kW) ist dabei schon mit einem etwas mehr als 100 kWh fassenden Akku versehen. Mit dem Polestar 3 bringt der Hersteller zudem noch ein SUV mit Preisen ab etwa 90.000 Euro neu auf den Markt.

5. Platz: VW ID.7 Tourer

Volkswagen

Der ID.7, das rein elektrische Pendant zum Passat, ist für VW der elektrische Hoffnungsbringer; für Kunden besonders interessant sein dürfte der demnächst verfügbarer Tourer, also die Kombi-Ausführung. Mehr als 1700 Liter Kofferraumvolumen sind dann bei umgeklappter Rückbank möglich. Mit einem cw-Wert von 0,242 ist der Tourer ähnlich effizient wie die Limousine und dürfte somit trotz fast fünf Metern Länge ein vergleichsweise sparsames Fahrzeug zu Preisen ab etwa 57.000 Euro werden. Apropos Länge: Auch der VW ID.Buzz soll als Langversion herauskommen.

4. Platz: BMW iX2

BMW

Das beliebte kompakte Coupé-SUV aus München kommt im neuen Jahr auch in einer vollelektrischen Version – mit dann gar nicht mehr so kompakten 4,55 Metern Länge. Der BMW iX2 wiegt 2020 Kilogramm und hat eine Batterie mit einer Netto-Kapazität von 64,7 Kilowattstunden verbaut, die für eine WLTP-Reichweite von maximal 449 Kilometern Energie spendet. Starten sollen die Preise bei etwa 56.500 Euro. Zudem wird die Limousine i4 überarbeitet, vom i5 kommt die Touring-Variante.

3. Platz: MG Cyberster

MG

Bislang machte die chinesische Marke mit Traditionsnamen vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber wenig Emotionen auf sich aufmerksam. Schon mit einer leistungsstärkeren Version des MG4 änderte sich dies ein Stück weit, mit dem sportlichen Roadster betritt MG aber völlig neues Terrain. Das Fahrzeug leistet 250 kW (340 PS) und verfügt über eine 77 kWh fassende Batterie. Preislich soll er etwa bei 56.000 Euro starten – in China soll das Modell indes kaum mehr als die Hälfte kosten. Ein anderer Chinese, der mit Spannung erwartet wird, ist der kleine, aber günstige BYD Seagull.

2. Platz: Renault 5

Renault

Ein Kult-Modell kehrt zurück: Der französische Autobauer lässt seinen 5er wieder auferstehen – und das zu massentauglichen Preisen ab 25.000 Euro. Die Version mit 52 kWh Akku-Kapazität soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern nach WLTP schaffen. Das nicht einmal vier Meter lange und auffällig designte Stadtauto beherrscht zudem das bidirektionale Laden V2G (Vehicle-to-Grid). Aber erst einmal kommt der Scenic in einer vollelektrischen Version heraus.

1. Platz: Citroën e-C3

Citroen

Die Stellantis-Gruppe kommt 2024 mit einem preisgünstigen Elektroauto um die Ecke, das ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit in Aussicht stellt. Der e-C3 soll ab 23.300 Euro erhältlich sein, und mit etwas zeitlichem Verzug soll eine noch günstigere Version für unter 20.000 Euro folgen. Mit dem 83 kW (113 PS) starken Motor und einer kostensparenden 44-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie sollen laut WLTP 320 Kilometer Reichweite möglich sein, dazu soll in weniger als einer halben Stunde der fast leere Akku wieder auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Auch spannend bei Stellantis: Die Opel-Modelle Grandland und Crossland kommen 2024 in vollelektrischen Versionen.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Sorry, das war jetzt wirklich gar nichts. Und allemal deine Kinderstory ist total unreflektiert- genau die brauchen Pausen und die reichen dann locker, um das Auto aufzuladen. Und welcher Simpel kauft sich einen eC3 als Familienkutsche?

panibodo:

Ja, ich bin auch gespannt. Als der Beetle kam, hätte ich jede Wette gehalten, dass das Auto ein riesen Renner wird. Aber hinten hat man sich in der Kiste den Kopf angestoßen und er hatte kaum brauchbaren Kofferraum.
Schau mer mal, was Renault da gebastelt hat.

panibodo:

Der Kofferraum ist WINZIG. Damit ist er weitgehend für Langstrecke ungeeignet. Aber ja, das ist sicher ein tolles Auto, wenngleich viel zu teuer.

panibodo:

Es kommt die e-Version des Skoda Karoq …

Stefan:

Mann kann die Pinkel/Bewegungs Pause mit dem Laden kombinieren. Die Reichweiten Phobie ist Unsinn.

Dadu:

alles uninteressant.. absolut überteuert.. Renault 5 und c3.. aber das sind Spielzeugwägelchen!!! ..nach wie vor mini Reichweiten..wenn man Weite Strecken zurück legen muss… schnell geht es nur von 20 auf 80%….das ergibt vollkommen sinnfreie Reichweiten.. Entsprechend 0,nix für Familien dabei nur für Leute die sich im Nahbereich bewegen.. zu viel Urlaub oder eine 35h-Woche haben und mit ihrer Zeit nix anzufangen wissen. Also ist auch 2024 für Normalverdiener und Familien wieder „ein Schuss in den Ofen“.
Abgesehen von den Reichweiten… Mit Kindern ein Ding der Unmöglichkeit auf langen Strecken. Zu den „Kinder-Zwangsstopps“ auch noch die Ladeplanung!!!! NEIN danke!!!! Ich möchte auch irgendwann einmal ankommen und das nicht als Wrack, das vom Wochenendausflug oder Besuch bei 250-600km entfernt wohnenden Verwandten zurück kommt!!

Mr.Hu:

Abgesehendavon, dass das purer „whataboutism“ ist, schau dir das Bild vom neuen e-Berlingo an:
https://www.autoexpress.co.uk/citroen/berlingo/361770/ooh-la-la-facelifted-citroen-berlingo-and-e-berlingo-gets-fresh-look-bigger

Nik8888:

Na super
Und auf welches bezahlbare erstwagentaugliche Auto dürfen sich Familien freuen ?
Da bleibt weiterhin nur das Tesla MY SR allein auf weiter Flur um 40 T€
Deutsche Hersteller leider Totalausfall
Škoda Enyaq vielleicht noch

Klaus-Dieter Weiß:

[Edit: Kommentar gelöscht. Wir lassen Kritik gerne zu, sofern sie frei von Schimpfworten, Beleidigungen, Populismus, Vorurteilen und Stammtischparolen ist. All dies (!) war leider nicht der Fall, daher die zweimalige „Zensur“, wie Sie es genannt haben. Wir nennen sowas „Netiquette“. Bringen Sie ihre Aussagen gerne sachlich, respektvoll und mit stichhaltigen Fakten vor, dann können wir hier gerne in Austausch gehen. / Die Redaktion]

Yoyo:

Airbumps sind bei Citroen out, da die Kunden das nicht angenommen haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.