Gerücht: BMW i5 Touring könnte 2024 kommen

Cover Image for Gerücht: BMW i5 Touring könnte 2024 kommen
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BMW bringt 2023 nicht nur eine neue 5er-Generation auf den Markt, sondern ergänzt die Modellreihe auch um einen rein elektrischen BMW i5. Das berichtet „auto motor und sport“ bereits im August diesen Jahres. Wie der BMWblog nun berichtet könne man mindestens zwei elektrische Varianten des BMW i5 erwarten. Eine BMW i5 Limousine, ähnlich wie das i4 Gran Coupé. Sowie eine i5-Variante als erster rein elektrischer BMW Touring.

Verschiedenen Quellen zufolge sei der BMW i5 Touring fest eingeplant. Wohl allerdings ein wenig später als die E-Limousine. Denn der G61 5er Touring wird nicht vor 2024 auf den Markt kommen. Dann wäre wohl auch der richtige Zeitpunkt für die rein elektrische Variante. Man geht derzeit davon aus, dass der vollelektrische i5 Touring die Antriebsoptionen der elektrischen Limousine übernehmen wird.

Hier konnten wir zumindest bereits erfahren, dass der BMW i5 in mehreren Leistungsvarianten auf die Straße kommen wird. Mit Einzel-, Doppel- und Dreimotoren, wobei letztere für den i5 M reserviert sein wird. BMW wird daneben weiterhin einen M5 mit Benzinmotor anbieten, obwohl die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass auch dieser in irgendeiner Weise elektrifiziert wird, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu senken. Beim Interieur bieten die Münchner im i5 demnach das neue i-Drive-8-Bedienungssystem an. Es ist aus dem BMW iX bekannt, verfügt aber über eine veränderte Benutzeroberfläche und soll intuitiver bedienbar sein.

Der BMWblog hat sich ebenfalls Gedanken gemacht: „Sollte der BMW i5 Touring Realität werden, erwarten wir eine M Performance Version, ähnlich wie beim i4 M50, mit zwei Elektromotoren, mindestens 500 PS und einer Reichweite, die über den für den i4 angegebenen 480 km liegt.“ Zum Design scheinen auch schon ein paar Details aufgetaucht zu sein. So soll der G60 BMW 5er anstelle des kühnen Designs der letzten BMW-Modelle einen „normalen“ Kühlergrill vorne haben und schlanke Scheinwerfer an den Seiten. Außerdem erwarten wir große Luftöffnungen an der Front und stark ausgeformte Formen. Auch das Heck soll mit schlanken Rückleuchten und einem Aero-Diffusor schnittig sein. Auch im Innenraum will BMW die 5er-Reihe anscheinend ein wenig aufwerten und einen luxuriöseren Innenraum mit mehr Glas und Metallverkleidungen anbieten. Man darf gespannt bleiben!

Quelle: bmwblog.com – Rumor: BMW i5 Touring could arrive in 2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Die KÄUFER haben es nicht kapiert. Die Autohersteller befriedigen nur erzeugte und vermeintliche Wünsche ihrer Kunden; und wenn die ersten drei Nachbarn den vor den Garage stehen haben (weil rein in die Garage kommen sie nicht mehr, weil zu groß), dann wollen die anderen auch einen haben….

Bodo Panitzki:

Aber 45 % der Neuwagenkäufer. Im übrigen – warte ab, bis Dir die Knochen so weh tun, dass Du nicht weißt, wie Du beim Einsteigen in Dein Auto mit dem Kopf an der schrägen A-Säule vorbei kommst und Du Dich mit der linken Hand am Dach wieder rausziehen musst.
Es gibt keine guten Argumente gegen ? 85 % der SUV auf unseren Straßen von meist deutlich unter 4,50 m Länge. Wolltest Du solche Autos als ‚groß‘ bezeichnen, müssten wir gleich gar nicht weiter reden. Wenn es SUV nicht gäbe, würden Sie morgen ‚erfunden‘.
Du magst keine SUV, ICH stehe ziemlich ratlos vor Autos mit Stufenheck und schüttele nur noch mit dem Kopf, wenn ich auf dem Golfplatz SLKs oder SLs sehe, die nicht mal ihr Faltdach aufmachen können, weil sie sonst nicht mal ein Golfbag im Kofferraum unterbringen könnten. Du siehst also- jedem das Seine. Um noch deutlicher zu werden- MICH interessiert es eigentlich auch nicht, dass DU keine SUV magst .

Bodo Panitzki:

Eine M Version mit mindestens 500 PS…
Dass dieser Staat nicht dagegen vorgeht und diesen Schwachsinn nicht wenigstens knallhart besteuert, ist mir schleierhaft. Auch die BMW Fritzen haben NICHTS begriffen von den Problemen dieser Welt.

Bodo Panitzki:

Genau so ist es. Unser lokaler BMW Händler hat mich 30 Jahre lang davon zu überzeugen versucht, endlich von Volvo auf BMW umzusteigen. Erfolglos, weil- Du sagst es… Als dann der vergleichsweise kleine GranTourer (2 er), also quasi ein Golf mit Kofferraum, auf den Markt kam, kam unser erster und einziger BMW vor unsere Haustür. 645 l Kofferraum hat die Kiste, bei nur 4,57 cm Länge. Aber was macht BMW mit dem Auto? Es schafft ihn wieder ab und baut nur noch den etwas verlängerten Active Tourer.
Bye bye BMW. Der iX wäre mein Traum, Kofferraumgröße egal, aber so viel Geld in ein Auto zu investieren ist nicht mein Ding. Jetzt wird’s ein Audi Q4 e-tron 45 mit unverständlich kleinem Kofferraum, 520 l. Aber die ‚Kinder‘ sind inzwischen über 40 und lange aus dem Haus.

KumpelAnton:

Und dann noch mit 500 steuerfreien PS – darauf hat die Welt gewartet!

Silverbeard:

Grundsätzlich ist das eine gute Entscheidung von BMW. Schliesslich kann man durch die üblichen Stückzahlen früher Nischen bedienen als andere Marken.
Ich hoffe allerdings, das man den Bedarf und die Skalierbarkeit etwas besser im Auge hat als beim i4.

Farnsworth:

Das ist auch ein Grund, der mich vom Kauf eines BMWs abhält. Riesige Motorhaube ohne Nutzen und eine Rückbank die auch nicht viel mehr Platz bietet als in meinem E-Up. Selbst im 5er ist da nicht wirklich viel Platz. Ich war mal mit einem Kollegen auf der IAA und wir setzten uns in den 5er. Er vorne, ich bewusst auf die Rückbank hinter ihm. Nachdem er den Sitz eingestellt hatte dachte ich mir: so möchtest Du keine lange Fahrt über sitzen müssen.

Vielleicht bietet die E-Mobilität ja neue Möglichkeiten. Wobei, wenn ich mir die Motorhaube vom i4 so anschaue…

Naja, viele mögen es scheinbar.

Farnsworth

KaiGo:

Wenn BMW nur nicht immer so eine miese Platzausnutzung haben würde….

Wäre super wenn ein Kombi kommt. 2024/25 würde auch in den Bereich fallen, wo wir uns von unserem 320d Touring trennen würden. i5 Touring aber nur gegen ausreichend Kofferraum für eine 4 köpfige Familie.

Josef:

0.5%…der ist zu teuer für 0,25%

David:

Das ist eine nordeuropäische Nische. Aber wenn die BMW Strategie einen Vorteil hat, dann, dass man auf der universellen Basis schnell eben so einen elektrischen Kombi für die Nische realisieren kann. Und günstig muss er ja gar nicht werden, denn Dienstwagen-Fahrer haben Budget und werden mit den 0,25 % gelockt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.