Volkswagens Pläne für den US-Markt bis 2030

Cover Image for Volkswagens Pläne für den US-Markt bis 2030
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen will in den USA seine Marktposition stärken und zugleich in Europa Kosten verringern, um nachhaltiges Wachstum zu sichern. Dieses Ziel hat Finanzvorstand Arno Antlitz am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos vorgestellt. Aktuell liegt der Marktanteil des Unternehmens in den USA bei etwa vier Prozent. Bis 2030 strebt Volkswagen an, diesen Anteil zu verdoppeln. Damit wurde ein ambitionierteres Ziel von zehn Prozent Marktanteil aus der Vergangenheit revidiert. Herausfordernd wird dies vor allem aufgrund der angedachten US-Zollpläne.

In Deutschland, wo das Unternehmen seinen Hauptsitz hat, steht die Umsetzung der kürzlich mit den Gewerkschaften vereinbarten Sparmaßnahmen bevor. Antlitz betonte, dass die Pläne auch scheitern könnten, sollte die Produktionsgeschwindigkeit in den Werken nicht erhöht werden. Die Aussagen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen sich Volkswagen in seinen Kernmärkten konfrontiert sieht. Dazu gehören auch die Drohungen des neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump, Zölle auf Importe aus Europa, Mexiko und Kanada einzuführen. Hinzu kommt der Druck von Investoren, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Standorte zu steigern.

Antlitz, der seit 2021 die Finanzen des Volkswagen-Konzerns verantwortet, sieht Parallelen zwischen den Herausforderungen des Unternehmens und den Problemen der deutschen sowie europäischen Industrie. Themen wie die Sicherung von Batterien und Chips, eine höhere Produktivität und bessere Renditen seien übergreifend relevant. Vor einem profitablen Wachstum müssten jedoch die Fixkosten gesenkt werden. Um den Marktanteil in den USA auszubauen, seien weitere Investitionen nötig. Volkswagen plant, mehr Wertschöpfung vor Ort zu schaffen.

Bereits zugesagte Mittel für Nordamerika belaufen sich auf etwa 19 Milliarden Euro. Darunter fallen 9,5 Milliarden Euro für das Werk in Chattanooga, 4,75 Milliarden Euro für ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Elektroautohersteller Rivian und weitere 4,75 Milliarden Euro für die Tochtermarke Scout. Antlitz erklärte, dass zusätzliche Projekte notwendig seien, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Mögliche Investitionen in Forschung und Entwicklung seien Teil der Strategie.

Die Produktionskette von Volkswagen in Nordamerika steht möglichen Zöllen besonders stark ausgesetzt. Wichtige Marken wie Audi und Porsche verfügen dort über keine eigenen Fertigungsstätten. Viele der in den USA verkauften Autos stammen aus dem Werk in Mexiko. Ferner ist ein Batteriewerk in Kanada geplant, das Akkus für den US-Markt liefern soll. Zusätzlich beabsichtigt Volkswagen, in mehreren Modellen Range-Extender einzuführen. Dabei handelt es sich um kleine Verbrennungsmotoren, die die Batterie eines Elektroautos während der Fahrt aufladen und so die Reichweite erhöhen. Diese Technologie, die in China immer beliebter wird, ist bereits für bestimmte Scout-Modelle vorgesehen.

Quelle: Automotive News Europe – Volkswagen to make additional investments in U.S., CFO says in Davos

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Warum kriechen VW & Co. Trump nicht tiefer in den Hintern und verlagern ihre Produktion ganz in die USA? – dann könnte die EU die Strafzölle für E-Autos aus China einfach streichen, da es ja bei uns keine Autoindustrie mehr gäbe, die von Herstellern aus China bedroht wäre – somit hätte wir günstige E-Autos für Alle.

Die Unterhaltungselektronik kommt seit vielen Jahren günstig aus China und anderen Ländern in Asien, da wären E-Autos aus Fernost nur der nächste Schritt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.