ZF sieht Potenzial bei Elektroautos mit Range-Extender

Cover Image for ZF sieht Potenzial bei Elektroautos mit Range-Extender
Copyright ©

ZF-Vorstandsmitglied und Leiter der Region Americas, Peter Holdmann (rechts), spricht am Montag, den 6. Januar 2025, im „House of Journalists“ in Las Vegas, Nevada. (Foto: Steve Fecht)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Vorfeld der CES 2025 in Las Vegas skizzierte Peter Holdmann, Vorstandsmitglied der ZF Group, gegenüber Elektroauto-News und anderen Medienvertretern aktuelle Entwicklungen im Automobilmarkt. Dabei hob er insbesondere die zunehmende Bedeutung von Elektroautos mit Range-Extender hervor – einer Technologie, die in China bereits stark nachgefragt wird und sich auch auf den Märkten in Europa und den USA etablieren könnte.

Flexibilität durch Range-Extender in schwierigem Marktumfeld

„Die Range-Extender-Technologie ermöglicht es, die Reichweiten von Elektroautos erheblich zu erweitern“, erklärte Holdmann. Ein Range-Extender ist ein kleiner Verbrennungsmotor oder eine andere Energiequelle, die während der Fahrt Strom für die Batterie generiert, sobald ihr Ladezustand einen gewissen Punkt unterschritten hat. Anders als bei Hybridfahrzeugen treibt der Verbrennungsmotor jedoch nicht direkt die Räder an, sondern dient ausschließlich der Stromerzeugung, um damit den Akku zu laden. Dies verringert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und ermöglicht längere Fahrstrecken, ohne dass auf Ladeinfrastruktur zurückgegriffen werden muss.

Holdmann sieht diese Technologie als besonders relevant in Regionen mit unzureichendem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Als Beispiel nannte er China, wo Range-Extender bereits verstärkt eingesetzt werden, um die Reichweitenangst der Verbraucher:innen zu minimieren. Auch in Nordamerika und Europa zeichnet sich eine steigende Nachfrage ab: „Die Nachfrage unserer Kunden zeigt, dass diese Technologie zunehmend global an Bedeutung gewinnt.“

ZF reagiert auf diese Marktentwicklung mit der Bereitstellung von Lösungen für 400- und 800-Volt-Systeme, die sich flexibel an die Bedürfnisse der Automobilhersteller anpassen lassen. „Diese Spannungsplattformen erlauben es uns, ein breites Spektrum an Anwendungen zu bedienen“, so Holdmann weiter. „Das zeigt sich auch an der wachsenden Nachfrage nach unseren Lösungen in diesen Bereichen.“

Brückentechnologie im Wandel zur Elektromobilität

Holdmann machte jedoch auch deutlich, dass die Transformation hin zur Elektromobilität global nicht so schnell voranschreitet, wie noch vor einigen Jahren prognostiziert. Dies habe zu einem Umdenken geführt, bei dem Hybrid- und Range-Extender-Technologien als wichtige Brückenlösungen wahrgenommen werden, bis die Infrastruktur für reine Elektroautos weiter ausgebaut ist. Ferner gab es entsprechende technische Entwicklungen, welche die Systeme kompakter, effizienter als auch günstiger machen, als es noch vor zwei bis drei Jahren der Fall war.


Quelle: Die Hintergründe für diesen Artikel haben wir bei einer Veranstaltung im Vorfeld der CES 2025 in Las Vegas, im Gespräch mit Peter Holdmann, Member of the Board of Management ZF Group erhalten.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas:

Interessant wäre ggf. ein Range Extender als Ausstattungselement im Wohnwagen?!

Josef:

In China wird man auch die Zig Millionen Leute in den Hochhäusern erreichen, die nicht immer und überall eine Lademöglichkeit haben.
Das hat auch CATL erkannt und ein allgemeines Wechselsystem für Akkus entwicklet…damit erreicht man auch all die Laternenparker…es geht um Komfort und Bequemlichkeit…nicht mehr und nicht weniger

Josef:

Ja, in Deutschland ist alles schlecht…

BYD hat in 2024 4.5 Mio Autos verkauft, davon 1.8 Mio eAutos…der Rest Plugins und Range Extender…und wieder mal haben die Deutschen den Trend verpennt…in 2025 soll BYD bei ca 5.5 landen und in 5 bis 6 Jahren die großen 3, Stellantis, VW, Toyota, einholen oder sogar überholen…sicher nicht mit nur eAutos.

Josef:

Weil sie wieder mal zu spät und verzweifelt dem Zug in China nachrennen.
BYD hat in 2024 4.5 Mio Autos verkauft…davon „lediglich“ 1.8 Mio eAutos…der Rest Plugin und Range Extender

Josef:

So ist es von 4.5 Mio verkauften Autos bei BYD in 2024, waren lediglich 1.8 Mio reine eAutos…der Rest Plugins und Range Extender

Josef:

Nö, China setzt den Trend und ZF rennt wieder mal zu spät dem Trend nach…BYD ist mit einer der größten eAuto Hersteller und hat in 2024 1.8Mio eAutos verkauft…insgesamt 4.5Mio…und was war der Rest? Richtig, Plugins oder Autos mit Range Extender.
In China verkauft man zwar keine reinen Verbrenner mehr, aber massenhaft solche „Hybriden“ Fahrzeuge…und wieder haben die deutschen einen Trend verpennt.

Josef:

So ist es…BYD ist mit einer der größten eAuto Hersteller und hat in 2024 1.8Mio eAutos verkauft…ingesamt 4.5Mio…und was war der Rest? Richtig, Plugins oder Autos mit Range Extender.
In China verkauft man zwar keine reinen Verbrenner mehr, aber massenhaft solche „Hybriden“ Fahrzeuge…und wieder haben die deutschen einen Trend verpennt.

Josef:

Eigenartig…BYD ist mit einer der größten eAuto Hersteller und hat in 2024 ca 1.8Mio eAutos verkauft…ingesamt ca 4.5Mio…und was war der Rest? Richtig, Plugins oder Autos mit Range Extender.
In China verkauft man zwar keine reinen Verbrenner mehr, aber massenhaft solche „Hybriden“ Fahrzeuge…und wieder haben die deutschen einen Trend verpennt.

Skodafahrer:

Ein Elektroauto bräuchte wesentlich größere Batterien als heute erhältlich, wenn man mit ihm längere Strecken mit dem Wohnwagen zurücklegen will.
Daher gibt es sicher Marktlücken für Range-Extender.

pionierska:

Ein weisser Mann, der zu anderen (Journalisten) zum Thema spricht.
Man sollte schon denken bevor man diskriminierend schreibt.
Können Sie auch inhaltlich etwas beitragen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.