VW kündigt drastische Sparmaßnahmen bis 2030 an

Cover Image for VW kündigt drastische Sparmaßnahmen bis 2030 an
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen hat umfassende Sparmaßnahmen angekündigt, die alle Ebenen des Unternehmens betreffen. Bis 2030 soll allein das Management mehr als 300 Millionen Euro einsparen. Diese Zahlen gab Gunnar Kilian, Personalvorstand des VW-Konzerns, Anfang Januar bekannt. Die Maßnahmen sind Teil des Programms Zukunft Volkswagen, dessen Details in einer internen Sitzung vorgestellt wurden und dem Business Insider vorliegen.

Von Bandarbeitern bis hin zu Verwaltungsmitarbeitern müssen Angestellte demnach mit finanziellen Einbußen rechnen. Interne Dokumente, die an die Öffentlichkeit gelangten, zeigen, wie tiefgreifend diese Einschnitte sind. Bereits im Dezember 2024 erzielte Volkswagen eine Einigung mit der Industriegewerkschaft Metall und dem Betriebsrat. In den Verhandlungen spielte Arne Meiswinkel, Personalvorstand der Hauptmarke VW, eine zentrale Rolle. Daniela Cavallo, Vorsitzende der Arbeitnehmervertretung, hatte dabei wiederholt gefordert, dass auch das Management Verantwortung übernimmt. Diese Forderung spiegelt sich nun in den konkreten Maßnahmen wider.

In Zukunft sollen Boni für Manager in mehreren Stufen gekürzt werden. Für 2025 und 2026 ist eine Reduzierung um jeweils acht Prozent geplant, die in den Jahren danach weiter sinken wird. Bis 2029 betragen die Kürzungen noch zwischen 6,5 und 3,5 Prozent. Besonders langjährige Beschäftigte müssen auf individuelle Jubiläumsboni verzichten. Stattdessen werden künftig feste Beträge ausgezahlt, die vorher festgelegte Grenzen nicht überschreiten. Diese Regelung soll die finanzielle Planungssicherheit des Unternehmens erhöhen.

Auch die Berechnung der Vergütung soll angepasst werden. Künftig hängen Jahres- und Langzeitboni stärker von der Zielerreichung ab. Zusätzlich sollen diese Vergütungen transparenter gestaltet werden, um die Akzeptanz der Regelungen innerhalb der Belegschaft zu erhöhen. Die Auswirkungen dieser Änderungen werden sich erstmals im Mai 2025 bei den Bonuszahlungen des Managements zeigen.

Der Tarifabschluss, der ab Dezember 2024 gilt, hat eine Laufzeit von 25 Monaten. Bis Ende 2026 entfällt für viele Beschäftigte die Beteiligung am Unternehmensergebnis sowie das erhöhte Urlaubsentgelt. Ab 2027 soll eine gestaffelte Regelung greifen, die genauere Vorgaben zu den Zahlungen macht. Dies wird als Schritt angesehen, die Kostensituation des Unternehmens zu stabilisieren und gleichzeitig gewisse Anreize für die Belegschaft beizubehalten.

Ferner plant Volkswagen, weitere Einsparungen durch Zeitarbeit und reduzierte Ausbildungszahlen zu erzielen. Ein internes Schaubild zeigt das Ziel von 600 Neueinstellungen in der Ausbildung pro Jahr. In der Vergangenheit lag diese Zahl deutlich über 1000. Die deutliche Reduzierung unterstreicht die Sparziele des Unternehmens in diesem Bereich. Zusätzlich sollen befristete Arbeitsverträge öfter genutzt werden, um auf Schwankungen im Personalbedarf flexibler reagieren zu können.

Mit diesen Maßnahmen will Volkswagen die Kostenstruktur langfristig optimieren und sich im Wettbewerb stärker positionieren. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, den Zusammenhalt der Belegschaft zu sichern, während Einschnitte umgesetzt werden.

Quelle: Business Insider – Manager-Boni, Urlaubsgeld, Ausbildung: Interne VW-Dokumente zeigen neue Details zu den geplanten Personaleinsparungen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd:

VW ist der Massenhersteller mit dem größten Kostenproblem. Ich bin mal gespannt, wann das auch (nach Lopez wieder) auf die Qualität durchschlägt.
Das kommt garantiert und daher würde ich einen VW maximal noch mit Garantieverlängerung leasen, aber niemals mehr kaufen.

ID.alist:

Das ist, bis auf die Zeile mit den Manager-Boni nur die Ergebnisse der Verhandlungen von Dezember. Das das manger Magazin oder Business Inside ständig Informationsrecycling betreiben weil die sonst keine Zeitschrift vollkriegen ist deren Problem.

Wurzelsepp:

Wer electric viking anschaut, weiß schon lange dass da etwas auf uns zukommt. Allerdings muss man bei electric viking auch immer aufpassen, welche Quellen er verwendet, er labert auch öfter mal einfach Käse oder verwendet seltsame Quellen, wie die BILD. Aber im Grundsatz hat er schon oft recht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.