VW: 70 E-Auto-Modelle bis 2028 – 22 Mio. E-Autos in den nächsten zehn Jahren

Cover Image for VW: 70 E-Auto-Modelle bis 2028 – 22 Mio. E-Autos in den nächsten zehn Jahren
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Vor der Jahrespressekonferenz am morgigen Mittwoch gibt VW einen Ausblick auf seinen Plan zur Elektrifizierung des Unternehmens. Nachdem man sich beim VW Konzern auf die „Roadmap E“, eine umfassende Elektrifizierungsoffensive, bei der IAA 2017 verpflichtet hat, wird diese im März 2019 nachgeschärft.

Geplant ist nun, dass man innerhalb der nächsten zehn Jahre 70 neue E-Modelle statt wie bisher geplant 50 Modelle auf die Straße bringt. Hierdurch steigt auch die Anzahl an projektierten E-Fahrzeugen, die auf den E-Plattformen des Konzerns (MEB-Plattform // PPE-Plattform) gebaut werden sollen, von 15 Millionen auf nun 22 Millionen Stück.

Bilanziellen CO2-Neutralität soll bis 2050 erreicht werden

VW schreibt sich zudem auf die Fahne, dass man ein umfassendes Dekarbonisierungsprogramm aufgesetzt. Der Konzern will bis 2050 vollkommen CO2-neutral werden. Das reicht von der Flotte über die Produktion bis hin zur Verwaltung. Bestes Beispiel der Audi e-tron, welcher im CO2-neutralen Werk in Brüssel vom Band laufen wird.  Ein deutliches Zeichen in Richtung der Klimaziele von Paris.

„Volkswagen übernimmt bei den großen Zukunftsthemen Verantwortung – gerade auch beim Klimaschutz. Maßgabe dabei sind die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.In den kommenden Jahren werden wir Produktion und weitere Wertschöpfungsstufen Schritt für Schritt auf CO2-Neutralität ausrichten.“ – Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG

Damit leiste man seinen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung. Des Weiteren gibt Diess zu verstehen, dass individuelle Mobilität auch in Zukunft für Millionen von Menschen möglich sein soll – und zwar sicher, sauber und vernetzt. Damit die notwendigen Investitionen für die E-Offensive getätigt werden können, müssen die Effizienz und Performance in allen Bereichen weiter gesteigert werden. Inwieweit ein potentieller Stellenabbau, von bis zu 7.000 Jobs, eine Rolle spielt, wurde bisher nicht kommuniziert.

Auf dem Weg zur vollständigen Dekarbonisierung bis 2050 hat der Volkswagen Konzern in allen Bereichen Meilensteine festgelegt, die in den nächsten Jahren erreicht werden sollen. Die Maßnahmen folgen drei Prinzipien:

  • Wirksame und nachhaltige Reduktion von CO2
  • Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien
  • Ausgleich der nicht vermeidbaren, verbleibenden Emissionen

Der Volkswagen Konzern beginnt hierzu bereits am Anfang der Lieferkette, auch hierzu wird derzeit eine detaillierte Roadmap entworfen. Besonders bei Lieferungen von Stahl und Aluminium gibt es große Potenziale.

Mit Umsetzung der Prinzipien will man bis 2025 eine Reduzierung des CO2-Fußabdruck der Fahrzeug-Flotte über den gesamten Lebenszyklus hinweg um 30 Prozent realisieren. Gleichzeitig soll bis 2025 der CO2-Ausstoß aller Werke um 50 Prozent gegenüber 2010 reduziert werden.

Für eine dementsprechende notwendige Elektrifizierung des eigenen Portfolios wird man bis 2023 mehr als 30 Milliarden Euro investieren. Der E-Anteil in der Flotte soll bis 2030 auf mindestens 40 Prozent steigen.

LG Chem, SKI, CATL und Samsung sichern als strategische Lieferanten die E-Offensive ab

Abgesichert wird die E-Offensive des VW Konzerns durch die Zusammenarbeit mit strategischen Lieferanten. Im Bereich der Batteriezellen sind dies die Firmen LG Chem, SKI, CATL und Samsung. Derzeit gefährdet ein Konflikt mit Zulieferkonzernen den Einstieg der Volkswagen AG in die Produktion von Batteriezellen. LG Chem und SK Innovation liegen im Clinch.

VW will gemeinsam mit Quantum Scape die Fertigung von Batteriezellen der nächsten Generation angehen. Ein eigenes Werk zur Feststoffzellen-Produktion stellt Diess dabei in Aussicht. Gemeinsam mit der US-Elite-Uni Stanford entwickelt man zudem Brennstoffzelle der Zukunft. Entsprechende Kompetenzen werden fortlaufend gestärkt.

Volkswagen bietet künftig E-Mobilität für alle – und übernimmt dabei einer Mitteilung zufolge auch die Verantwortung für einen komplexen Prozess: Angefangen beim Konzept für die Fahrzeuge über Produktion, Vertrieb und Betrieb bis hin zum Recycling der wertvollen Rohstoffe aus Elektroauto-Akkus. Dafür wird am Standort Salzgitter, südwestlich von Braunschweig, eine Pilotanlage für Batterie-Recycling gebaut.

MEB-Plattform als Herz der E-Offensive von VW

Im Gegensatz zu BMWMercedes und Audi hat Volkswagen noch keinen Blick auf das erste Serienmodell aus dem eigenen Haus preisgegeben. Dafür hat man den Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) als Volkswagens Schlüssel zum „Elektroauto für Alle“ im September 2018 in Dresden präsentiert.

Nachdem im Januar bereits bekannt wurde, dass dieser fertiggestellt sei. Im Rahmen der heute gestarteten Kampagne „Electric for all“ wird die Marke attraktive Modelle zu bezahlbaren Preisen auf die Straße bringen und dem E-Auto weltweit zum Durchbruch verhelfen. Somit steht fest, der MEB ist das Herz der Elektro-Offensive von Volkswagen.

Durch die neu geschaffene Plattform soll ein bislang unerreichtes Preis-Leistungsverhältnis erreicht werden, was dazu führt, dass das E-Auto vom Nischenprodukt zum Bestseller wird. Dieser Gedanke wird mit dem Öffnen der Plattform für den Wettbewerb konsequent weitergedacht. Am Vorabend des Genfer Automobilsalon wurde bekannt, dass mit der e.GO Mobile AG der erste externe Partner gefunden wurde, der künftig den Elektrifizierungsbaukasten nutzt, um die Volkswagen-Modellpalette ergänzende E-Autos auf den Markt zu bringen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 12. März 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rainer:

Wie lange will man den noch aufs falsche Pferd setzen,Elektro hat keine Zukunft.Woher soll die Energie denn kommen,Atomenergie weg,Kohlekraftwerke weg.
Und wer entsorgt die Batterien und woher kommen die Rohstoffe dafür?Kann hier überhaupt noch einer klar denken?Was wird mit der Ladeinfrastruktur?Wir bekommen nicht mal flächendeckendes Internet in die Reihe.

H. Leonelli:

Hier wird wieder bewusst die Zeit verpennt Wasserstoffautos das ist die Zukunft Punkt Batterien Entsorgung und so weiter nachher wieder wieder Umweltbelastung scheiß Politik

Gunter:

„Nachdem man sich beim VW Konzern auf die „Roadmap E“, eine umfassende Elektrifizierungsoffensive,bei der IAA 2017 verpflichtet hat, wird diese im März 2019 nachgeschärft.“
….möglich, dass sich die ganze e-Mobilitäts- Revolution mit der Zeit noch mehr beschleunigt (noch mehr e-Modelle noch früher – und entsprechend stärkeres Zurückfahren der Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor)
… und die anderen (Daimler, BMW usw.) werden wohl auf diese Offensive antworten müssen.
Spannende Zeiten !

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.