Das plant VW mit seiner Elektroauto-Plattform MEB

Cover Image for Das plant VW mit seiner Elektroauto-Plattform MEB
Copyright ©

Yang Zhen Siang / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bis 2025 will der Volkswagen-Konzern Markenübergreifend 50 Elektroauto- und 30 Plug-in-Hybridmodelle auf dem Markt haben. Um dabei kosteneffizient und schnell arbeiten zu können, sollen fast alle künftigen Stromer der Markenfamilie VW auf der selben Plattform entstehen – dem Modularen Elektro-Baukasten MEB. Als erstes MEB-Elektroauto soll im Jahr 2020 der I.D. debütieren, ein Kompaktstromer mit den Außenmaßen eines Golf und einem Innenraum im Passat-Format mit mindestens 500 Kilometern Reichweite.

Alle unsere traditionellen Volkswagen-Modelle sind mit der Plattform machbar“, erklärte Matthias Erb, Chefentwickler von VW in Nordamerika, im Gespräch mit Wards Auto. Geplant sei Heckantrieb in den Basisausführungen und auf Wunsch auch Allrad mit einem zusätzlichen Elektromotor vorne. Die VW-Sportwagenmarken wie Audi und Porsche entwickeln jedoch eine eigene Plattform, die den höheren Ansprüchen von Käufern der sportlichen Premiummarken genügen müsse.

Der MEB sei Erb zufolge perfekt für SUV, Crossover und Vans geeignet, da die komplette Batterietechnik im Fahrzeugboden untergebracht ist und dies bei hohen Fahrzeugen kaum auffalle. Limousinen seien aufgrund des hoch auftragenden Akkupakets schwieriger umzusetzen: „MEB-Modelle wie Limousinen aussehen zu lassen, stellt uns vor eine Herausforderung“, so Erb.

Als erster Standort in Deutschland wird das Werk in Zwickau Fahrzeuge auf der neuen Plattform herstellen, auf eigens dafür aufgebauten eigenständigen Produktionslinien. Außerdem sollen dort nur noch Elektroautos produziert werden. Auch in den USA und China seien eigenständige Elektroauto-Werke geplant: „Wir sind mehr denn ja davon überzeugt, dass man jetzt echte Volumen-Fabriken für Elektrofahrzeuge bauen kann“, sagte Erb.

Bei Batterien soll VW den Kunden entscheiden lassen und pro Modell mehrere Akkupakete mit unterschiedlichen Reichweiten anbieten. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme inklusive Selbstfahr-Technik sollen bei MEB-Fahrzeugen von Anfang an miteingeplant werden: „Man kann davon ausgehen, dass MEB für all die modernen Technologien vorbereitet ist“, erklärte VW-Nordamerika-Chef Hinrich Woebcken. Bis Autos komplett eigenständig fahren, werden allerdings noch einige Jahre vergehen. „Es ist ein gradueller Prozess“, so Woebcken.

Quelle: Ecomento – VW-Manager erklären Elektroauto-Plattform MEB

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.