VW stellt die Weichen auf Zukunft: Bis Ende 2022 mehr als 34 Milliarden Euro Invest ins Unternehmen

Cover Image for VW stellt die Weichen auf Zukunft: Bis Ende 2022 mehr als 34 Milliarden Euro Invest ins Unternehmen
Copyright ©

VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Am heutigen Freitag, den 17.11.2017, hat der Volkswagen Konzern seine Weichen voll in Richtung Zukunft ausgerichtet und damit die bereits bekannten strategische Ziele bis zum Jahr 2025 untermauert. So wird der Konzern bis zum Jahr 2022 mehr als 34 Milliarden Euro investieren, um seine starken Innovations- und Technologiekräfte weiter auszubauen. Die Investitionen fließen hierbei in Elektromobilität, das autonome Fahren, neue Mobilitätsdienste und die Digitalisierung. So das Ergebnis der Konzern-Planungsrunde für die Jahre 2018 bis 2022, die der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft in seiner heutigen Sitzung erörtert hat.

Der Löwenanteil der Investitionen wird in die Bereiche Elektrifizierung und die Hybridisierung aller Konzernmodelle fließen. Hierdurch unterstreicht VW die Bedeutung der alternativen Antriebe für das eigene Unternehmen und treibt die im September angekündigte Elektrifizierungsoffensive „Roadmap E“ mit aller Kraft voran. Bereits zu diesem Zeitpunkt hat der Konzern angekündigt, bis 2030 das gesamte Modellportfolio zu elektrifizieren.

„Mit der nun verabschiedeten Planungsrunde schaffen wir die Voraussetzungen, Volkswagen bis zum Jahr 2025 zur weltweiten Nummer Eins in der Elektromobilität zu machen. Das Auto wird gerade neu erfunden. Wir investieren gezielt und aus eigener Kraft die dafür nötigen Mittel in die Digitalisierung, ins Autonome Fahren, in die Elektromobilität, in neue Mobilitätsdienste. Wir tun das aber, ohne die aktuellen Technologien und Fahrzeugprojekte zu vernachlässigen. Denn damit verdienen wir auf absehbare Zeit unser Geld.“ – Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft

Müller gibt sich zuversichtlich, dass der VW Konzern mit seinen Marken und dem daraus entstehenden Synergiepotenzial die Herausforderungen auf dem Weg dorthin meistern wird. Um zukünftig entsprechend aufgestellt zu sein, hat der Konzern im Zuge der Planungsrunde auch seine Werkbelegung optimiert. Hierdurch soll der Produktionsverbund der Marken noch effizienter werden. Die wichtigsten Veränderungen hierbei sind:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Der Standort Zwickau wird zum reinen E-Mobilitäts-Werk umgestaltet
  • Vom Standort Zwickau aus erfolgt der Start die erste europäische Serienproduktion von Elektrofahrzeugen auf der MEB-Plattform
  • Die Produktion der VW-Passat-Familie wird ab Ende 2018 am Standort Emden vorzufinden sein
  • Die VW-Golf-Familie wird ab der nächsten Fahrzeuggeneration in Wolfsburg gebündelt

[/bullet_block]

Es bestätigen sich somit die Vermutungen zur Aufstellung des VW Konzerns, wie wir sie bereits am gestrigen Tag im Beitrag: „Plant VW seine komplette E-Auto Fertigung in Sachsen“ aufgeführt haben.

Müller gibt sich überzeugt, dass man finanziell robust aufgestellt ist, um dem grundlegenden Wandel, der große Chancen bietet, aber auch riesige Anstrengungen fordert, begegnen kann. Die beschlossene Planungsrunde hat nun die Leitplanken gesetzt, jetzt gilt es laut ihm: „Tempo machen und am gemeinsamen Erfolg arbeiten.“

Frank Witter, Konzernvorstand für Finanzen und Controlling gab zu verstehen, dass man sich der großen Herausforderungen der Roadmap E bekannt sei, aber dennoch daran festhalte. Geht es nach ihm, wird die Sachinvestitions- als auch die Forschungs- und Entwicklungskostenquote im Konzernbereich Automobile deutlich gesenkt. Ab 2020 wird man hier auf ein wettbewerbsfähige Niveau von jeweils 6,0 Prozent sinken. Vor einem Jahr, also 2016, hatte die entsprechende Sachinvestitionsquote noch 6,9 Prozent betragen.

Der Konzern erwartet in den kommenden Jahren Wachstumsimpulse vor allem aus Brasilien, China, Russland und Nordamerika. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man dort entsprechend investiert, um sich auch hier auf eine vernünftige Basis zu stellen. Nicht in der Planungsrunde enthalten sind die Investitionen der Joint-Venture-Gesellschaften in China. Diese Gemeinschaftsunternehmen finanzieren die Investitionen in die chinesischen Werke und Produkte aus eigenen Mitteln. Hierzu hatten wir bereits in diesem Beitrag ein paar Worte verloren.

Quelle: VW AG – Pressemitteilung vom 17.11.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.