SK Innovation komplettiert Batteriezellen-Lieferanten von Volkswagen

Cover Image for SK Innovation komplettiert Batteriezellen-Lieferanten von Volkswagen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1181302147

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der südkoreanische Batteriezellen-Hersteller SK Innovation komplettiert die Riege der Lieferanten für die Elektroautos des VW Konzerns. SKI wird den Bedarf für Nordamerika und einen Teil des Bedarfs für die Produktion von rein elektrischen Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns in Europa decken. Mit dieser Nominierung hat VW nun die wichtigsten strategischen Lieferanten von Batteriezellen für die Ausstattung der schnell wachsenden E-Flotte des Konzerns auf Basis der MEB-Plattform in den wichtigsten Weltregionen benannt.

„Mit SK Innovation, LG Chem, Samsung und CATL haben wir starke Partner für die langfristige Versorgung unserer E-Fahrzeuge gefunden. Wir werden gemeinsam mit unseren Lieferanten sicherstellen, dass die schnell wachsende E-Flotte des Volkswagen Konzerns die bestmöglichen Batterien bekommt – und zwar in all den Varianten, die wir brauchen, um die kunden- und markenspezifischen Anforderungen zu erfüllen. Damit sind wesentliche Weichen für die Transformation des Volkswagen-Konzerns hin zur Elektromobilität gestellt.“ – Dr. Stefan Sommer, Konzernvorstand für das Ressort Komponente und Beschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft

Erst im Oktober wurde LG Chem als Batteriezellen-Lieferant Volkswagens benannt. Trotz dessen, dass der Batteriezellen-Deal mit Volkswagen bereits im Frühjahr angekündigt war, ist außer dem Startzeitpunkt Ende 2019 nicht viel bekannt. Selbst zum Auftragsvolumen wurden keine Angaben gemacht.

Gleiches gilt nun auch für die Kooperation mit SK Innovation. Bereits im März 2018 wurde bekannt, dass CATL Batteriezellen an Volkswagen liefern wird. Des Weiteren kündigte VW an, dass man gemeinsam mit Quantum Scape die Fertigung von Batteriezellen der nächsten Generation angehen will. Ein eigenes Werk zur Feststoffzellen-Produktion stellt Diess dabei in Aussicht. Gemeinsam mit der US-Elite-Uni Stanford entwickelt man zudem Brennstoffzelle der Zukunft.

Komplettiert wird die Batteriezellen-Lieferanten-Riege durch Samsung. Insgesamt benötigt der Konzern bis 2025 eine Batteriekapazität von mehr als 150 GWh pro Jahr, welcher unter anderem durch die vier Batteriezellen-Lieferanten abgedeckt werden soll. Das entspricht einer Jahreskapazität von mindestens vier „Gigafactories“ für Batteriezellen.

Die Zusammenarbeit mit den strategischen Lieferanten LG Chem, Samsung und SKI beginnt in Europa bereits ab 2019. Ab 2022 wird SKI zusätzlich den Bedarf des nordamerikanischen Markts für den Konzern abdecken. Der strategische Partner in China ist CATL, der dort die Batterien für die konzerneigenen E-Fahrzeuge ab 2019 zuliefern wird.

Das Werk in Braunschweig erhält von Volkswagen den Zuschlag, Entwicklung und Fertigung von Batteriesystemenfür den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) weiter auszubauen – dem Schlüssel für „Elektroautos für Alle“. Künftig sollen dort jährlich bis zu einer halben Million Batteriesysteme für die Elektrofahrzeuge des VW Konzerns produziert werden

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 13. November 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.