Volkswagen schließt QuantumScape-Transaktion ab

Cover Image for Volkswagen schließt QuantumScape-Transaktion ab
Copyright ©

VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang Juni haben wir berichtet, dass VW seine Anteile am kalifornischen Technologieunternehmen QuantumScape Corporation erhöht und gründet gemeinsam mit diesen ein neues Gemeinschaftsunternehmen. Ziel sei es den Weg für die nächste Stufe im Bereich Batterieleistung, um so höhere Reichweiten in der E-Mobilität zu erzielen.

Die geplante Anteilserhöhung am kalifornischen Technologieunternehmen QuantumScape sei mittlerweile abgeschlossen. Das Kontrollgremium CFIUS hat die Transaktion genehmigt.  Somit hat Volkswagen 100 Millionen US-Dollar in den Batteriespezialisten investiert. Was dazu führt, dass man der größte automobile Anteilseigner von QuantumScape ist. Volkswagen übernimmt mit seiner Anteilserhöhung an QuantumScape auch einen Sitz im Aufsichtsrat. Darüber hinaus haben Volkswagen und QuantumScape ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, um die Großserienproduktion von Feststoffbatterien auf den Weg zu bringen.

QuantumScape bringt seine Stärke mit der Technologieführerschaft im Bereich Feststoffkörperbatterien mit ein,  VW seine Produktionsexpertise und Know-how in der Skalierung von Projekten. Gemeinsames Ziel ist es, eine Großserienproduktion von Feststoffbatterien zu ermöglichen. So ist die Errichtung einer Produktionsanlage für Feststoffbatterien bis 2025 angepeilt.
Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


news- Volkswagen erhöht Anteil an Batterieunternehmen QuantumScape – Emobil:

[…] Volkswagen-Konzern stockt seine Beteiligung an QuantumScape auf und investiert bis zu weitere 200 Millionen US-Dollar (etwa 177 Millionen Euro) in den […]

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.