Tesla Semi: Serienstart des E-Lkw nun für 2026 geplant

Cover Image for Tesla Semi: Serienstart des E-Lkw nun für 2026 geplant
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tesla bringt wieder Bewegung in das Projekt rund um seinen Elektro-Lkw. Der Tesla Semi, bereits 2017 öffentlich vorgestellt, sollte ursprünglich 2019 in Serie gehen. Daraus wurde jedoch nichts. Über die Jahre sammelten sich Verzögerungen. Nun hat Tesla ein kurzes Update veröffentlicht: Die neue Produktionsstätte neben der Gigafactory in Nevada sei fertiggestellt. Derzeit würden die Fertigungslinien installiert. Das Ziel sei, 2026 mit der Massenfertigung zu beginnen.

Schon seit rund zwei Jahren arbeitet das Unternehmen an dem Werk in Nevada. Dort entstehen bisher vor allem Antriebseinheiten und Batteriepacks für Autos, die in Nordamerika gebaut werden. Die neue Anlage ist nun baulich abgeschlossen. Tesla spricht davon, dass man sich auf den nächsten Schritt konzentrieren wird: Die Produktionstechnik wird nach und nach eingebaut. Eine genaue Zahl nannte Tesla dabei erneut – 50.000 E-Lkw pro Jahr sollen dort künftig vom Band laufen.

Ursprünglich war 2025 als Starttermin genannt worden. Jetzt rechnet Tesla mit einem Produktionsbeginn gegen Ende des Jahres, bevor im Jahr darauf größere Stückzahlen geplant sind. Das deutet auf einen schrittweisen Hochlauf hin. Eine endgültige Entscheidung über das genaue Tempo liegt jedoch auch an den weiteren Entwicklungen und möglicherweise an der Lieferkette. Gleichzeitig kommen neue Details von Kundenseite ans Licht. Der Logistikdienstleister Ryder, einer der ersten Besteller des Tesla Semi, berichtet von weiteren Verzögerungen und gestiegenen Kosten. Ursprünglich plante das Unternehmen, 42 dieser Lkw in einem Pilotprojekt einzusetzen. Inzwischen sei die Zahl auf 18 verringert worden. Grund dafür seien die deutlich erhöhten Preise sowie spätere Liefertermine. Ryder rechnet nicht vor Ende 2026 mit ersten Auslieferungen.

Die Preisentwicklung sorgt für Unsicherheit. Als Tesla den Semi 2017 vorstellte, nannte der Hersteller 144.000 Euro für das Modell mit rund 480 Kilometern Reichweite und 172.800 Euro für die Variante mit etwa 800 Kilometern. Eine limitierte „Founder’s Series“ wurde damals für 192.000 Euro angeboten. Nach dem Produktionsstart im Jahr 2022 wurde der Preis jedoch nicht offiziell angepasst. Zwar kursieren Gerüchte über Erhöhungen, bestätigt hat Tesla diese bislang nicht.

Das Projekt Tesla Semi steht exemplarisch für die Herausforderungen in der Entwicklung neuer E-Nutzfahrzeuge. Technische Hürden, fehlende Produktionskapazitäten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen bremsen die Umsetzung immer wieder aus. Dennoch hält Tesla offenbar am Ziel fest, mittelfristig eine bedeutende Rolle im Markt für elektrische Lastwagen zu spielen. Der Markt selbst bleibt in Bewegung. Konkurrenzmodelle von etablierten Nutzfahrzeugherstellern und Start-ups drängen auf den Markt. Gleichzeitig wächst der Bedarf an emissionsarmen Lösungen im Güterverkehr. Der Tesla Semi könnte in diesem Umfeld zu einem wichtigen Baustein werden – sofern es gelingt, Preis, Verfügbarkeit und Reichweite in ein tragfähiges Verhältnis zu bringen. Ob das gelingt, bleibt fraglich.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.