Produktionsstart des Tesla Semi rückt näher

Cover Image for Produktionsstart des Tesla Semi rückt näher
Copyright ©

VanderWolf Images / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla plant weiterhin, die Serienproduktion des vollelektrischen Lkw Semi in diesem Jahr zu starten. Damit könnte das Modell in naher Zukunft häufiger auf den Straßen zu sehen sein. Bisher wurden nur wenige Einheiten an Kunden ausgeliefert. Um das zu ändern, errichtet Tesla derzeit eine spezielle Fabrik in Nevada. Diese Anlage soll auf die Serienfertigung des Elektro-Lkw ausgerichtet sein. Laut aktuellen Plänen sollen dort jährlich bis zu 50.000 Exemplare produziert werden.

Bei der Vorstellung des Semi im Jahr 2017 wurde das Modell gemeinsam mit dem neuen Roadster präsentiert. Fünf Jahre später erfolgte die erste Auslieferung an Kunden. Seitdem blieb die Zahl der ausgelieferten Exemplare gering. Um die Produktion zu steigern, investiert das Unternehmen in eine neue Fertigungsstätte. Diese befindet sich in Reno, wo Tesla kürzlich Dach und Wände der Halle fertiggestellt hat.

Während der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des vierten Quartals 2024 wurde Tesla nach dem Fortschritt des Semi-Projekts gefragt. Lars Moravy, Vizepräsident für Fahrzeugtechnik, erklärte, dass die ersten Einheiten des Serienmodells Ende 2025 gefertigt werden sollen. Eine Produktionssteigerung sei für Anfang 2026 geplant.

Die technischen Installationen in der neuen Produktionsstätte sollen in den kommenden Monaten erfolgen. Die Fertigung werde schrittweise anlaufen, um eine reibungslose Skalierung zu gewährleisten. Die Entwicklung verlaufe trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in Reno nach Plan. Neben der Produktion hob Moravy die wirtschaftlichen Vorteile des Semi hervor. Der E-Lkw zeichne sich durch günstige Betriebskosten aus, was ihn für Unternehmen besonders attraktiv mache. Sobald die Produktion eine ausreichende Stückzahl erreiche, soll das Modell einen erheblichen Beitrag zu Teslas Umsatz leisten.

Auch Elon Musk betonte die Vorteile des Semi. Besonders im Zusammenspiel mit autonomem Fahren könnte das Modell eine bedeutende Rolle spielen. Die Möglichkeit, den Lkw ohne Fahrer einzusetzen, könnte langfristig zu Kosteneinsparungen führen und dessen Marktchancen weiter verbessern.

Quelle: Teslarati – First Tesla Semi high-volume production builds expected this 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


تكييفك:

Es kann durchaus Auswirkungen auf die deutsche Industrie haben

Läubli:

Okay… wir sehen dann wieder, es ist wie bis anhin alles möglich, weil es sehr viele Kunden gibt, denen das Getue von Musk völlig egal ist. Es bringt nichts, dass wir jetzt weiter Dialoge mit Thesen aufschreiben. Bis bald und viel Glück für dich.

Frank2:

Naja, wenn 3% Marktanteil in Europa „…….ein Weltmarktbeherrschende Unternehmen….“ für dich sind, dann ist ja alles geklärt.

Der Verweis auf Jan 25 ist selbtverständlich nicht repräsentativ für das gesamte Jahr.

Aber sind wir doch mal ehrlich, wenn das Jahr 2025 für Tesla ein Reinfall wird, dann wird der Teslarati einfach (so wie Elon das auch immer macht) auf das nächste Jahr verweisen, wo man dann endlich die 20 Mio Autos pro Jahr verkauft.

Dass Du mich als Schwätzer abstempeln willst finde ich grundsätzlich nicht OK – immerhin habe ich konkrete Zahlen geliefert.
Aber lass uns doch einfach mal Ende Juni nochmal die Zahlen anschauen, vielleicht änderst Du ja dann deine Meinung.

Max:

Da hat wohl jemand einen wunden Punkt getroffen.

Tatsache ist ja, dass der Semi schon seit 2018 angekündigt wird. Damals waren die Eckdaten noch sehr unrealistisch…und an sich hatte Daimler Truck auch Recht (im übrigen wird das Zitat gern Mal verfälscht). Dass es 7-8 Jahre später dann doch Mal etwas wird, ist kein Wunder.

Nur: Die anderen sind nun auch soweit. Die Eckdaten sind nun auch nicht wesentlich besser als bei der Konkurrenz (die schon auf der Straße ist). Dafür bekommt man eine etablierte Struktur und eine Firma ohne CEO, der völlig abgedreht ist…

Sledge:

Alleine Holcim hat insgesamt 1.000 Einheiten des erst im vergangenen Oktober vorgestellten batterieelektrischen Lkw E-Actros 600 von Mercedes-Benz Trucks geordert.

Du kannst mir sicher sagen wie viele Semis Tesla in Europa bereits verkauft hat. Ich schätze mal NULL.

Der Semi von Tesla ist bestimmt kein schlechtes Produkt, doch der Markt in Europa ist bis zu dessen Marktstart bereits verteilt.

Deshalb bleibe ich dabei

Wer zu spät ……

Läubli:

Oha… du willst also den Januar 2025 als klarer Richtungswegweiser für das ganze Jahr 2025 hinnehmen? Phuu… wenn das Wetter am Montag schlecht ist, heisst es noch lange nicht, dass die ganze Woche schlecht wird. Ich denke, das ist ein guter Vergleich von Pessimist vs. Optimist. Wenn man will, kann man alles totreden… nur gewinnen kann man damit niemals im Leben.

Merke: wenn man sackstarke Weltmarktbeherrschende Unternehmen schlecht machen will, braucht man sehr gute Argumente inkl. Faktengründe der Unternehmenszahlen, damit jemand mit ein wenig Verständnis in der Sache an einen glaubt! Ansonsten ist man sehr schnell als „Schwätzer“ abgestempelt.

Frank2:

2024 hat Tesla hat einen Marktanteil von 3% in Europa.

Im Januar 2025 sind die Verkauszahlen in Frankreich um 63%, in Schweden um 44%, in Norwegen um 38% und in der Schweiz um 27% eingebrochen.

Ich denke das zeigt wo Tesla derzeit steht und wo die Reise für Tesla in Europa hingeht ?

Frank2:

OK – ich habe nachgedacht – sollen wir jetzt mal die wirklichen Zahlen anschauen?

Insgesamt wurden in 2024 10.5 Mio neue Autos in der EU zugelassen.
Davon waren 210.000 Tesla Model Y (2%) und 113.000 Tesla Model 3 (1%).

Das heisst Tesla hatte in 2024 ganze 3% Marktanteil – irgendwie nicht wirklich beeindruckend oder?

Und das war wohlgemerkt bevor Herr Musk irgendwelche komischen Handbewegungen gemacht hat – und von der politischen Einflussnahme in D, I und UK müssen wir glaube ich gar nicht reden oder?

Die Zolldrohungen von Musk und Trump gegen die EU (und übrigens auch gegen die CH lieber Läubli) werden ihr übriges tun.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein amerikanisches Auto dadurch plötzlich im Image nach oben schwimmen wird.

Ob Du das nun glaubst oder nicht, Tesla fahren ist inzwischen vielen Menschen und Firmen peinlich geworden.

Daher wird der Verkauf in Europa in 2025 ein Desaster für Tesla werden.
Die Zahlen des Januars in Schweden (ein Minus von 44%) und Norwegen (minus 38%) – bei gleichzeitig steigenden Zulassungszahlen – zeigen wo die Reise hingeht.

Auch nachdem ich also nachgedacht habe, stehe ich zu meiner Aussage – Tesla hat seinen Peak (zumindest in Europa) gesehen und wird weiter an Marktanteil verlieren.

Läubli:

Ja das stimmt, jedoch ist es nun wirklich nicht erstaunlich. Die Chinesen machen es so, die Russen machen es so und die Europäer machen es auch so… warum erwartet man von den Amis also etwas anderes? Nur, weil die USA als Weltmacht gesehen wird, sollten die besser sein, wohl kaum.

Robert:

„langfristig haben jetzt eine Menge Menschen erkannt, was es bedeutet von einer amerikanischen FIrma oder gar dem amerikanischen Staat abhängig zu sein.“
Nun das liegt aber nicht nur an Trump das ist schon seit Jahrzehnten schon so nur woltle man es bis jetzt wohl nicht wahrhaben, das die Amerikaner schon immer nur ihre eigenen Interessen verfolgen und Europa nur als willfähriger Diener betrachtet wird

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.