Das plant SuperPanther CEO Chao Liu für Europa

Cover Image for Das plant SuperPanther CEO Chao Liu für Europa
Copyright ©

SuperPanther

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

In einem exklusiven Gespräch mit Chao Liu, dem Gründer, Chairman und CEO von SuperPanther, wurde für Elektroauto-News deutlich, welche Herausforderungen und Chancen die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors in Europa mit sich bringt. SuperPanther verfolgt dabei eine Strategie, die nicht nur auf die Produktion eigener Fahrzeuge abzielt (in China), sondern auch auf die Unterstützung anderer Hersteller bei ihrem Übergang zur Elektromobilität (in Europa). Im Fokus des Gesprächs standen sowohl die technologischen als auch die infrastrukturellen Hürden, die es zu überwinden gilt, sowie die Chancen, die diese Entwicklung für die Industrie und die Umwelt bietet.

Strategische Partnerschaften: Europa im Fokus

Ein zentraler Punkt im Gespräch war die bewusste Entscheidung von SuperPanther, in Europa mit lokalen Partnern wie Steyr zusammenzuarbeiten, anstatt eigene Lkw-Modelle aus China auf den Markt zu bringen. Chao Liu erläuterte, dass europäische Partner den Markt und die Bedürfnisse der Kunden in Europa besser verstehen: „Unsere europäischen Partner kennen den Markt und die Kunden im Bereich der traditionellen Verbrennungsmotoren gut, aber sie brauchen Unterstützung, um in der Elektromobilität Fuß zu fassen“. Man benötige nicht eine weitere chinesische Marke in Europa.

Man verstehe sich als Vermittler und Unterstützer für die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors. Als „Enabler„, wie das Unternehmen sich selbst sieht. Chao unterstrich diese Vision mit den Worten: „Wir wollen nicht nur Lkw liefern, sondern auch anderen Herstellern helfen, schneller in den Bereich der Elektrofahrzeuge einzusteigen“​.

Besonders deutlich wurde im Gespräch die Dringlichkeit, die CO₂-Emissionen im Transportwesen zu senken. Chao wies auf die Rekordtemperaturen hin, die in den letzten Monaten weltweit gemessen wurden: „Die Erde schlägt Alarm, und es ist an der Zeit, dass wir handeln“​. Das Unternehmen hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt – mit Fokus auf Europa: Bis 2030 sollen 16.000 Elektro-Lkw auf den Straßen Europas unterwegs sein, die jährlich zwei Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Diese Zahlen sind beeindruckend und verdeutlichen den Beitrag, den das Unternehmen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten möchte.

Doch Chao machte auch klar, dass es nicht nur um die Herstellung von Elektrofahrzeugen geht. SuperPanther sieht sich schließlich als Enabler, also als Unterstützer, der anderen Unternehmen hilft, schneller und effizienter auf Elektroantriebe umzusteigen. Während etablierte Nutzfahrzeughersteller oft 15 bis 20 Jahre brauchen, um neue Modelle auf den Markt zu bringen, konnte SuperPanther in nur zwei Jahren einen funktionstüchtigen Elektro-Lkw entwickeln. Diese Leistung, so Chao, sei auf die dezentrale Forschungs- und Entwicklungsstruktur des Unternehmens zurückzuführen, die den Ingenieuren große Freiheiten und Verantwortung gibt: „Jeder Ingenieur trägt die volle Verantwortung für seine Aufgaben, von der Planung bis zur Umsetzung“.

Diese Agilität verschaffe SuperPanther einen klaren Vorteil gegenüber den traditionellen Herstellern, die oft in langwierige Entwicklungsprozesse eingebunden sind. Der CEO des Unternehmens betonte, dass es für ein junges Start-Up wie SuperPanther entscheidend sei, schneller auf Veränderungen und neue Technologien zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Herausforderungen der Infrastruktur: Ladenetzwerke und Megawatt laden

Trotz der vielversprechenden Fortschritte steht die Branche vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere was die Ladeinfrastruktur betrifft. Chao erklärte, dass es noch keine einheitlichen Standards für Megawatt-Ladungen gebe, die für das Laden schwerer Nutzfahrzeuge erforderlich sind. Sein Unternehmen arbeite jedoch eng mit Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass die Infrastruktur mit der Fahrzeugtechnologie Schritt hält: „Wir haben ein Auge auf die Entwicklungen im Bereich Megawattladen und arbeiten daran, Lösungen zu finden, die sowohl die Ladezeiten verkürzen als auch die Energieeffizienz erhöhen“​.

Im Gespräch betonte Chao immer wieder, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Branche liege. Ein besonders wichtiges Beispiel hierfür sei die Partnerschaft mit DHL, einem der größten Logistikunternehmen der Welt. Diese Kooperation zeigt, dass SuperPanther nicht nur Lkw liefern möchte, sondern auch die gesamte Logistikbranche dabei unterstützen will, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren. Er führt hierzu aus: „Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie DHL ist entscheidend, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu finden“​. Das Unternehmen wolle als Katalysator für den gesamten Sektor wirken. Die Herausforderungen sind groß, insbesondere was die Ladeinfrastruktur und die Standardisierung angeht, doch SuperPanther scheint bereit zu sein, diese Hürden zu überwinden. Und hier auch Marktbegleitern unter die Arme zu greifen.

Wie Chao abschließend betonte, wird der Erfolg letztlich davon abhängen, wie gut die Industrie zusammenarbeitet und wie schnell die notwendigen Infrastrukturen geschaffen werden können. Die Zukunft des Transports ist elektrisch – aber der Weg dorthin ist noch lang und erfordert gemeinsames Handeln.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johannes:

Das wären ja ziemlich viele Zahlen und Bedingungen in jedem Artikel. Ist aber auch schnell auf einem Briefumschlag ausgerechnet. Strommix DE ca. 300g/kWh, LKW braucht 1 kWh pro 1 km oder 0,3l Diesel der zu ca. 800g CO2 verbrennt. Dazu noch 20% Vorkette und du bist bei 300g/km für den E-LKW oder 950g/km beim Diesel.
In anderen Ländern hast du sehr viel weniger g/kWh in anderen mehr, Tendenz aber überall fallend. Beim Diesel steigend, mit höherem Anteil an Teersanden und Fracking

Josef:

Eben, ein LKW verbraucht 30 bis 40 L Diesel/100km und die Produktion von 1l benötigt ca 1,6kwh/L laut OMV…sind 4,8 bis 6,4kwh zusätzlich pro 100km.

Eine Tankfüllung sind ca 1500 bis 2000L…2400 bis 3200kwh für die Produktion…ohne das sich der LKW bewegt hätte.
Laut YTber „Elektrotrucker“ bewegt sich ein eLKW mit 90 bis 120kwh/100km.
D.h alleine mit der Energie für die Herstellung des Diesel fährt der eLKW schon mal ca 320km…

Hans-Peter Leemann:

Die Zahlen von CO2 Einsparung werden immer in den Vordergrund gerückt, es wäre interessant den CO2 Austoss für die Herstellung von Dieseltreibstoff und Elektrizität für 1000 km zu haben und nicht nur die Einsparung bei der elektrifizierten Fahrt

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.