SuperPanther eTopas 600: E-Lkw für Europa aus China

Cover Image for SuperPanther eTopas 600: E-Lkw für Europa aus China
Copyright ©

SuperPanther

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

SuperPanther, ein chinesischer Plattform-Provider, hat sich mit Steyr Automotive zusammengetan, einem erfahrenen europäischen Hersteller von Fahrzeugen, um die Elektrifizierung in der Nutzfahrzeugbranche voranzutreiben. Diese Partnerschaft sei ein wesentlicher Schritt in der globalen Strategie von SuperPanther, durch Kooperationen und technische Neuerungen die Verbreitung elektrischer Fahrzeuge zu fördern, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

Mit der sogenannten „Enabler-Strategie“ setzt SuperPanther auf Partnerschaften, um elektrische Schwerlastfahrzeuge stärker im Markt zu verankern. Die Kooperation mit Steyr Automotive, einem Unternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung in der Produktion, ist die erste Zusammenarbeit dieser Art für SuperPanther in Europa und damit von besonderer Bedeutung.

Die Zusammenarbeit beruht auf den Stärken beider Unternehmen, wie diese ausführen. So bringt der chinesische Hersteller moderne Technologie und Systemkompetenz ein, während Steyr Automotive seine Expertise in schlanker Produktion und Qualitätssicherung beiträgt. Diese Kombination soll es ermöglichen, den europäischen Markt für elektrische Nutzfahrzeuge gemeinsam zu erschließen.

SuperPanther eTopas 600: Erster E-Lkw für Europa

Das erste geplante Modell, der eTopas 600, ist ein Elektro-Lkw für den europäischen Markt. Er wird mit effizienten LFP-Batterien betrieben, die eine Lebensdauer von 1,8 Millionen Kilometern bieten sollen. Bei seiner Reichweite bringt er es auf 500 Kilometer, so SuperPanther in seiner Mitteilung weiter. Angetrieben wird der E-Lkw über ein selbst entwickeltes Doppelmotorensystem mit einer Nennleistung von 394 kW und einer maximalen Leistung von 692 kW.

SuperPanther

Weitere Merkmale sind eine elektrische Achse, eine 876-Volt-Hochvolt-Plattform, ein Thermomanagementsystem sowie ein intelligentes Energiemanagement, die alle von SuperPanther entwickelt wurden. Eine Aufladung sei damit in nur 38 Minuten möglich. Die eEmerald-Serie, ein weiterer Lkw mit festem Aufbau, werde verschiedene Optionen bei Antrieb und Kabinenausstattung bieten, um unterschiedliche Marktbedürfnisse zu bedienen. Beide Modelle sollen Ende 2025 in Serie auf dem europäischen Markt starten.

Dr. Michael Ruf, zuständig für den europäischen Markt bei SuperPanther, sieht die Partnerschaft als wichtigen Schritt, um umweltfreundliche Lkw-Lösungen schneller auf den Markt zu bringen. Die Zusammenarbeit mit Steyr Automotive werde Ressourcen effizienter nutzen und die Entwicklung von Lösungen für emissionsfreien Transport beschleunigen. Auch Manfred Eibeck, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats von Steyr Automotive, sieht in der Kooperation großes Potenzial. Sein Unternehmen, das seit über einem Jahrhundert in der Lkw-Produktion tätig ist, habe immer auf neue Technologien gesetzt. Mit SuperPanther wolle man nicht nur Technik übernehmen, sondern auch aktiv die Zukunft der Branche mitgestalten.

Durch die Bündelung ihrer Stärken in Technik und Produktion wollen beide Unternehmen dazu beitragen, den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen und das Ziel der Netto-Null-Emissionen zu unterstützen.

Enabler-Strategie für nachhaltige Logistik

Im Rahmen der IAA 2024 hat der chinesische Hersteller zudem seine Enabler genannte Strategie vorgestellt. Diese fördere offene Partnerschaften mit Fahrzeugherstellern und anderen Akteuren der Branche, um die Entwicklung von Elektro-Lkw voranzutreiben. Im Rahmen dieser Strategie strebt SuperPanther die Einführung fortschrittlicher Technologien an, die auf einer klaren Forschungs- und Entwicklungsstrategie basieren, wie beispielsweise mit Steyr Automotive.

Chao Liu, CEO von SuperPanther, erklärte, dass die Enabler-Strategie den Weg zu einem CO₂-neutralen Transport ebnen soll. Dr. Michael Ruf hob die Bedeutung starker Partnerschaften und technologischer Innovationen hervor.

Im Rahmen der IAA 2024 gab SuperPanther eine Kooperation mit der DHL Group bekannt. Beide Unternehmen planen demnach, gemeinsam nachhaltige Logistiklösungen zu entwickeln. SuperPanther werde seine Technologien einbringen, während DHL seine Erfahrung in der Logistik nutze. Ziel ist es, CO₂-neutrale Modelle für den Transport zu entwickeln und zu etablieren.

Die Partnerschaft umfasst den Ausbau der Elektro-Flotten und die Optimierung der Betriebsabläufe. Gemeinsam wollen SuperPanther und DHL die Infrastruktur und das Lieferkettenmanagement verbessern, um nachhaltige Transportlösungen voranzutreiben.

Quelle: SuperPanther – Pressemitteilung vom 17.09.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.