Tesla schwächelt weiterhin europaweit – außer in Norwegen

Cover Image for Tesla schwächelt weiterhin europaweit – außer in Norwegen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tesla hat im Mai in Norwegen deutlich mehr E-Autos verkauft als im Vormonat. Laut aktuellen Daten der norwegischen Verkehrsbehörde stieg die Zahl der Neuzulassungen um über 200 Prozent – ein Lichtblick nach mehreren teils sehr ernüchternden Monaten. Verantwortlich dafür ist unter anderem die neue Variante des Model Y. Dieses Modell kann dort bereits bestellt und ausgeliefert werden. Eine Finanzierung ohne Zinsen trug ebenfalls dazu bei, das Interesse zu steigern.

In anderen europäischen Ländern zeigt sich jedoch weiterhin ein gegensätzliches Bild. In Schweden etwa sank der Absatz um über die Hälfte. Auch in Portugal waren es deutlich weniger neue Tesla-Autos. Dort fiel der Rückgang sogar noch stärker aus. Gleichzeitig legte der Verkauf von Elektroautos insgesamt in beiden Ländern zu. Diese Entwicklung zeigt, dass Tesla nicht vom generellen Markttrend profitieren kann.

Auch in Dänemark, Spanien und den Niederlanden fällt das Interesse an Tesla-Autos weiterhin geringer aus. Viele Kund:innen entschieden sich für andere Marken. In diesen Ländern wird das neue Model Y zwar bereits angeboten, doch die Auslieferung verzögert sich, vor allem bei den günstigeren Varianten. Es bleibt abzuwarten, wie sich das in den kommenden Monaten auf die Verkaufszahlen auswirken wird.

Ein möglicher Einfluss auf die sinkende Nachfrage liegt außerhalb des Produktangebots. Der politische Kurs von Tesla-Chef Elon Musk sorgt in Europa für Irritationen. In mehreren Ländern wurde Kritik an seinen Aussagen laut. Musk unterstützt rechtspopulistische Bewegungen und gilt als enger Verbündeter von Donald Trump. Manche Beobachter vermuten, dass dies einige Käufer abgeschreckt haben könnte.

Der einstige Pionier Tesla hinkt dem Markt hinterher

Gleichzeitig wächst der Wettbewerb. Neue E-Autos aus Europa und China kommen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Sie bieten moderne Technik, neue Designs und zum Teil günstigere Preise. Die Auswahl für Käufer:innen wird dadurch größer. Auch etablierte Marken investieren stark in ihre Elektroautopaletten.

Tesla reagierte mit Preissenkungen und Sonderaktionen. In Norwegen etwa profitieren Interessenten beim Kauf eines neuen Model Y von einer Finanzierung ohne Zinsen. Diese Maßnahme hat offenbar Wirkung gezeigt. Der Absatz legte kräftig zu. Andere Märkte, in denen solche Angebote fehlen oder später eingeführt werden, blieben hingegen zurück.

Trotz der Maßnahmen bleibt die Modellpalette überschaubar. Mit dem Model Y und dem Model 3 verfügt Tesla über zwei zentrale Autos, die in Europa in nennenswertem Umfang verkauft werden. Weitere Modelle spielen bislang eine untergeordnete Rolle. Das könnte langfristig zum Problem werden, vor allem wenn der Wettbewerb weiterhin neue Angebote nachlegt.

Branchenkenner sehen die Situation mit gemischten Gefühlen, wie Reuters berichtet. Einerseits gelingt es Tesla, durch gezielte Aktionen einzelne Märkte zu beleben. Andererseits zeigt sich, dass politische Aussagen und eine begrenzte Auswahl das Wachstum bremsen können. Wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickelt, hängt auch von der Verfügbarkeit der neuen Model-Y-Versionen ab.

Quelle: Reuters – Tesla-Absatz legt in Norwegen wieder zu – in anderen Ländern nicht

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.