Tesla senkt Leasingraten für Model Y und Model 3

Cover Image for Tesla senkt Leasingraten für Model Y und Model 3
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla erleichtert den Zugang zur Elektromobilität für viele Menschen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung gegenüber Elektroauto-News. Das Unternehmen hat seine Leasing- und Finanzierungskonditionen in Deutschland deutlich angepasst. Fahrer:innen, welche das Model Y oder Model 3 leasen möchten, profitieren nun von vergünstigten Angeboten. Diese gelten für Bestellungen ab Ende April 2025 und setzen eine Auslieferung bis spätestens Ende Juni voraus. Passenderweise bis zum Ende des 2. Quartals 2025, um dem Absatz am deutschen Markt einen Schub zu verleihen.

Das Model Y mit Hinterradantrieb kann für 499 Euro im Monat geleast werden. Die Laufzeit beträgt 48 Monate, eine Anzahlung wird nicht verlangt. Das Angebot gilt für eine jährliche Fahrleistung von 10.000 Kilometern. Wer sich für eine Finanzierung entscheidet, bekommt einen effektiven Sollzinssatz von 1,99 Prozent auf alle Varianten des neuen Model Y. Auch das Model 3 wird unter verbesserten Konditionen angeboten. Die Leasingrate liegt bei 429 Euro im Monat, ebenfalls bei 48 Monaten Laufzeit und ohne Anzahlung. Für Finanzierungen gilt ein noch niedrigerer Zinssatz von 0,99 Prozent. Die Bedingungen entsprechen denen des Model Y: 10.000 Kilometer pro Jahr und Gültigkeit nur bei Auslieferung bis Ende Juni 2025.

Hintergrund dieser Maßnahmen ist die kürzlich abgeschlossene Umstellung der Produktionslinien, wie der Hersteller zu verstehen gibt. In allen Tesla-Werken weltweit wird nun das überarbeitete Model Y gebaut, auch in der Gigafactory Berlin-Brandenburg. Das überarbeitete Model Y unterscheidet sich in mehreren Punkten vom bisherigen Modell. Tesla hat Design und Technik auf Basis von Kundenrückmeldungen überarbeitet. Der Innenraum wurde umfassend angepasst. Mehr Komfort, verbesserte Ergonomie und hochwertige Materialien sollen den Alltag im Auto angenehmer machen. Auch die Karosserie wurde in Teilen neu gestaltet, um Effizienz und Sicherheit weiter zu verbessern.

Neben den optischen und haptischen Anpassungen flossen auch digitale Verbesserungen in die Neuauflage ein. Das neue Model Y bietet mehr Konnektivität und ein verfeinertes Bedienkonzept. Die bewährten Stärken, die das Auto in vielen Ländern zum meistverkauften E-Auto gemacht haben, bleiben jedoch erhalten, so der Hersteller. Der Zeitpunkt der Einführung der Leasingangebote für das Model Y und Model 3 von Tesla lässt jedoch auch darauf schließen, dass der amerikanische Automobilhersteller versucht, den Absatz der Quartalszahlen für Q2/2025, zu steigern. Hat man so ähnlich im vergangenen Jahr bereits gesehen.

Quelle: Tesla – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Gewürfelt?

Habe gerade testweise einen ID.4 Pro konfiguriert, mit voller Technikausstattung und eine paar optischen Annehmlichkeiten.

Sachen die Tesla nicht hat, habe ich nicht dazugebucht, wie z.B. OHD. Der UlID.4 hat ja schon einen Tacho

=> 469€/Monat

Hiker:

Kleine Frage: hast Du schon mal berechnet was ein 50‘000€ Auto im Jahr buchhalterisch wirklich kostet? Oder bist Du auch einer dieser Menschen die nur die Kosten für Strom oder Treibstoff rechnen?

DerHammer:

Ich versteh die Menschen nicht die Autos leasen.
Und 500€ ist ja mal richtiger schnapp. 6000€ im Jahr und dann gehört es einem nicht mal?
Ja ne schon klar…
Und dann noch nen CEO mit Hitlergruss…

Frank2:

Bei den Verbesserungen gebe ich dir absolut recht, der Fahrkomfort ist besser geworden.
Aber ist es wirklich so bahnbrechend, dass man jetzt in der Kategorie mit Skoda, VW und Hyundai aufgeholt hat?

Dass Du davon so beeindruckt bist, zeigt schön das Tesla Fahrer sich sehr oft ausschliesslich in ihrem „Ökosystem“ bewegen ( ähnlich wie z.B. Apple Nutzer) und nicht glauben können, dass es Alternativen gibt, die zum Teil viel besser sind.

Meiner Meinung nach gibt es ausser dem FSD (der Name ist leider irreführend) keinen einzigen Bereich in dem Tesla in der BEV Szene noch führend ist.

Und wenn man FSD dann wirklich beim Namen nimmt, und man dies legal machen möchte ist selbst dort BMW und Mercedes schon weiter.

Frank2:

Hmmm – auch wenn das nicht wirklich Thema des Artikels oder meines Beitrags war:

Die machen das also wohl aus dem gleichen Grund wie Tesla – man will den Marktanteil behalten oder sogar erhöhen – und man hat im Listenpreis genug Marge um den Preis zu dumpen.

Allerdings klappt das bei VW im Moment besser – die verkaufen in Europa derzeit 3-mal so viele BEVs wie Tesla.

Mein Beitrag zielte aber darauf ab, dass man in Tesla-Kreisen das MY als das beste Auto der Welt sieht und das man nach 2023 und 2024 auch 2025 den Markt beherrschen wird.

Wenn dem wirklich so wäre, warum sollte man das Ding dann billiger anbieten – die Leute kaufen das doch so oder so?

Gastschreiber:

Darum geht es hier aber nicht :) es geht um die Rabatte bei Tesla und nicht um das, was VW macht, aber diese Nebelwolken werden gerne in den Ring geworfen.

Gastschreiber:

Wovon beeindruckt? Dass Tesla jetzt beim Komfort und Fahrwerk auf dem Niveau angekommen ist, das man in der Klasse erwarten kann?
Leider wurde das Model Y größer und damit noch unhandlicher, die Batterie nicht verbessert und die Assistenten sind immer noch auf dem Niveau von vor 5 Jahren, also hinterher.
Wer nur ansatzweise mit Assistenten auf aktuellem Niveau fahren möchte, der muss auf Alternativen ausweichen. Was sich Tesla hier erlaubt ist m.E. ungeheuerlich. Für mich, alleine aus Gründen der Sicherheit, schon ein NoGo.

Peter:

Gute Frage, frag mal bei VW nach warun die seit Ende der Förderung alle 3 Monate die 3600€ Rabatt verlängern, seit April 2025 dieses sogar verdoppelt haben für bestimmte Modelle und immer wieder Sonderleasingaktionen durchgeführt haben.

Marc Stumpe:

Zusätzlich zu den o.g. Verbesserungen beim Model Y seien noch 2 weitere genannt:
Das Fahrwerk und die Innengeräusche.
Ich bin das Teil letztens gefahren und war wirklich beeindruckt.
Da ich aber das Model 3 lieber mag, wird dies im Herbst auch wieder eins werden.
Aber die Leasing-Preise werde ich dann auf jeden Fall vergleichen

Frank2:

Ich dachte das neue Y verkauft sich wie geschnitten Brot?

Warum macht man das jetzt so schnell nach der Einführung schon billiger?

Asking for a friend ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.