Skoda Enyaq: Nachfolger für 2028 geplant

Cover Image for Skoda Enyaq: Nachfolger für 2028 geplant
Copyright ©

ŠKODA | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Skoda bereitet sich auf die nächsten Schritte in der Welt der Elektromobilität vor und plant, bis zum Ende des Jahrzehnts eine Nachfolgeversion des Enyaq auf den Markt zu bringen, die auf der neuen SSP-Plattform (Scalable Systems Platform) des Volkswagen-Konzerns basieren werde. Bestätigt wurde dies durch Skoda-Chef Klaus Zellmer im Gespräch mit Autocar.

Wie mittlerweile bekannt ist, soll die SSP-Plattform zukünftig die Basis für 80 Prozent der Fahrzeuge der VW-Gruppe bilden und den Übergang von der aktuellen MEB-Plattform markieren. Das erste Elektroauto von Skoda, welches auf der neuen Basis an den Start geht, soll zwischen 2028 und 2029 auf den Markt kommen. Zeitgleich mit dem elektrischen Nachfolger des Volkswagen Golf. Zellmer gab zu verstehen, dass der Enyaq-Nachfolger, der in Mlada Boleslav in der Tschechischen Republik produziert werden soll, auf dieser neuen Plattform stehen wird. Die Frage, ob sich das neue Modell deutlich vom aktuellen unterscheiden wird, ließ Zellmer offen und erwähnte, dass daran noch gearbeitet werde.

Blickt man auf den Erfolg der aktuellen Enyaq Modelle ist eher weniger damit zur rechnen, dass der Automobilhersteller deutlich von diesem Ansatz abweicht. Im vergangenen Jahr verkaufte Skoda fast 54.000 Enyaq-Modelle und verzeichnete im ersten Halbjahr dieses Jahres einen Anstieg der Verkaufszahlen um 41 Prozent, wobei der Enyaq das neuntbeliebteste Elektroauto in Europa war. Ein Erfolgsrezept scheint gefunden.

Erwartet wird, dass der Fokus auf Praktikabilität erhalten bleibt, aber auch, dass der Enyaq der zweiten Generation ein radikal neues Design im Einklang mit Skodas robustem Designethos „Modern Solid“ annehmen wird, was ihn als offensichtlichen Verwandten des kommenden Space BEV, einem elektrischen Siebensitzer, ausweisen wird.

Neben verändertem Design sind es aber vor allem die inneren Werte, die Vorfreude auf den neuen Enyaq schüren. Mit der SSP-Plattform erhält dieser eine hochgradig anpassbare modulare Architektur als Basis, die verschiedene Antriebsstränge und Batterien je nach Bedarf aufnehmen kann. Ferner verspricht die Plattform deutliche Verbesserungen in Bezug auf Reichweite, Effizienz, Leistung und Erschwinglichkeit im Vergleich zur aktuellen MEB-Struktur.

Zu den technischen Neuerungen gehört die Einführung einer neuen „Unified“ Batteriestruktur, die hausintern entwickelt wurde und die in den meisten Modellreihen der VW-Gruppe geteilt werden soll, um Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte zu erzielen. 800 Volt-Technologie soll zum Einsatz kommen, welche das Laden von 10 auf 80 Prozent in gerade einmal 12 Minuten ermöglichen soll. Im Vergleich zu etwa 35 Minuten beim aktuellen Enyaq –, wobei spezifische Kapazitäten und Reichweiten noch bestätigt werden müssen.

Ein weiteres wichtiges Upgrade für die SSP-Ära wird die Einführung eines neuen Software-Stacks sein, der als 2.0 bezeichnet wird und unter anderem Upgrades für Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität sowie die Kapazität für autonomes Fahren bis zu Level vier mit sich bringen soll.

Quelle: Autocar.co.uk – Skoda Enyaq successor due in 2028 with 12-minute charging

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dirk:

Wichtig ist auch das er bezahlbar ist und die breite Masse sich ein Elektrofahrzeug leisten kann!!

Marc:

Du musst nicht nur Überschriften lesen. Das Facelift kommt zum Modelljahr 2025, der Neue 2028 bis 2029, steht so im Text. Also typische Mid-Cycle Geschichte.

Christian:

Dann kommt der Enyaq in 2025 sozusagen als Facelift mit dem Modern solid Design und drei Jahre später kommt dann die nächste Generation auf SSP Plattform?

Michael Neißendorfer:

„Immer nur“ stimmt nicht wirklich ; ) Skoda hat schon mehrmals Elektro-Kleinwagen angekündigt, auch darüber hatten wir berichtet, z.B. hier: https://wp.elektroauto-news.net/news/skoda-elektro-kleinwagen-20000-euro-geplant Schöne Grüße, Michael

Martin:

Immer nur Ankündigungen für das Jahr 202X und ein überdimensioniertes SUV. Wo bleiben die praktikablen Klein- und Mittelklassewagen?

Marc:

Bis dahin sind es aber auch noch fünf Jahre. Insofern helfen solche Meldungen nicht. Es ist ja bestens bekannt, wie die generelle Strategie im VW Konzern läuft und da ist der Enyaq nur ein winziger Baustein. Also macht es keinen Sinn, die bekannten Eckpunkte am Beispiel des Enyaq ein nächstes Mal zu nennen, Wenn man etwas auf Skoda bezogen melden möchte, dann wohl eher, dass der Blume dem Markenchef bei Škoda, Zellmer, die Ohren lang gezogen hat, weil der aktuelle Enyaq zu sehr vom MEB-Standard abgeweicht. Der Nachfolger muss sich strikter an den Standard halten und innerhalb des Standards an seine Positionierung, d.h. er darf nicht die tollen Features der besseren Modelle bekommen. Und das wird sich der Blume genau angucken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.