Mit dem Basismodell Air Pure möchte Lucid neue Kundenkreise erschließen

Cover Image for Mit dem Basismodell Air Pure möchte Lucid neue Kundenkreise erschließen
Copyright ©

Lucid

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Mit dem Lucid Air hat das Segment der luxuriösen Elektro-Limousinen seit etwa drei Jahren einen neuen Mitspieler. Die Serienproduktion startete im Spätsommer 2021 in der US-amerikanischen Fabrik in Casa Grande, Arizona. Die ersten Fahrzeuge wurden Ende Oktober desselben Jahres an Kunden ausgeliefert. Ende 2022 erfolgte dann der offizielle Eintritt von Lucid in den europäischen Markt. Deutschland war dabei das erste Land, das die Elektrolimousine erhielt, gefolgt von der Eröffnung des ersten Europa-Showrooms in München. Weitere Standorte entstanden in Genf (Schweiz) und in Hilversum, nahe der niederländischen Hauptstadt Amsterdam, in Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Island, Italien, Monaco, Spanien, Schweden und Norwegen.

Nun plant der US-amerikanische Luxusautohersteller die weitere Expansion seiner Präsenz in Europa. Richten soll es der neue Europa-Chef Alexander Lutz, der seit dem 1. Januar dieses Jahres seine neue Stelle angetreten hat. Der Deutsche folgt auf Michael van der Sande, der diesen Posten erst im März 2023 angetreten hatte. Zuvor war Lutz für das Italien-Geschäft von Polestar verantwortlich. Er betrachtet Deutschland als wichtigsten Markt auf dem Kontinent, wo er die Marke Lucid nun stärker positionieren will, wie die Automobilwoche berichtet.

Der Fokus liege auf dem Air, der mit deutschen Oberklasse-Elektromodellen konkurrieren soll. Insbesondere erwartet Lutz einen Schub vom Verkaufsstart des Basismodells Pure, der nur mit Hinterradantrieb erhältlich ist und hierzulande ab 85.000 Euro angeboten wird. Dieser Preisbereich positioniere das Fahrzeug in direkter Konkurrenz zu Modellen wie dem Mercedes EQE, Audi Q8 E-Tron und BMW iX.

Lucid hat anfänglich die Preise für den Air deutlich erhöht, jedoch haben sie sich mittlerweile auf einem niedrigeren Niveau stabilisiert. Das neue Basismodell Pure RWD startet in den USA derzeit bei 69.900 Dollar, was etwa 65.000 Euro entspricht. Der Preis für den Lucid Air Touring ist zum Modelljahr 2024 von 85.900 auf 77.900 Dollar (ungefähr 72.500 Euro) gesunken. Das reichweitenstärkste Modell, der Air Grand Touring, kostet derzeit 109.900 Dollar (ca. 102.000 Euro) statt zuvor 125.600 Dollar. Das Unternehmen wird den Air Sapphire, sein Top-Modell mit drei E-Motoren und über 1250 PS Systemleistung, im dritten Quartal 2024 auf den deutschen Markt bringen, obwohl es bisher hieß, der Super-Stromer komme nicht nach Europa. Geplant sein soll ein Startpreis von etwa 250.000 Euro.

Der Europa-Chef betont im Gespräch mit der Automobilwoche weiter, dass der Air Pure mit einem niedrigeren Preis einen breiteren Kundenkreis ansprechen werde, gibt jedoch keine konkreten Absatzpläne bekannt. Trotz bisheriger Anlaufprobleme im Jahr 2023, in dem Lucid insgesamt 8428 Fahrzeuge produzierte, aber nur 6001 auslieferte, zeigt sich Lutz zuversichtlich. Auf die Frage, warum der Hersteller in Europa erfolgreich sein wird, antwortet er ziemlich selbstbewusst: „Wir bauen das beste Auto in der Welt.“ Im Gegensatz zu anderen Neueinsteigern setze Lutz nicht nur auf Webseiten und Online-Werbung, sondern auch auf eine physische Präsenz und Printwerbung, da das Publikum dies erwarte, heißt es weiter.

Mit dem Basismodell Air Pure möchte Lucid neue Kundenkreise erschließen
Erst war das Topmodell Air Sapphire nicht für den europäischen Markt vorgehen, nun soll der 1.254 PS starke Stromer zumindest als Kleinserie auch zu uns kommen – für gut 250.000 Euro allerdings | Bild: Lucid

2024 sollen 9000 Fahrzeuge produziert werden

Lucid plant eine Erweiterung seines Vertriebs- und Servicenetzes in Europa, wie aus dem Bericht der Automobilwoche weiter hervorgeht. Derzeit verfügen sie über sechs eigene Showrooms, darunter in Düsseldorf und München, die Anzahl soll weiter steigen, weitere Standorte wurden aber noch nicht genannt. Der Verkauf werde weiterhin von Lucid selbst durchgeführt. In Bezug auf den Service starte das Unternehmen mit 16 eigenen Stützpunkten in Europa, plane jedoch eine Erweiterung dieses Netzwerks. Zusätzlich werde ein externer Dienstleister das Serviceangebot ergänzen, es sollen auch „Flying Doctors“ eingesetzt werden, die direkt zum Kunden kommen.

Lucid gab Ende Februar auch seine anvisierte Jahresproduktionsprognose für 2024 von rund 9000 Fahrzeugen bekannt. Das Unternehmen meldete einen Jahresumsatz von 595,3 Millionen US-Dollar und beendete das Quartal mit einer Gesamtliquidität von rund 4,78 Milliarden US-Dollar. „Lucid investiert langfristig in Technologie, Produktion und Partnerschaften, um unsere Marktposition als weltweit führende Luxus-EV-Marke weiter zu festigen“, sagte Peter Rawlinson, CEO und CTO von Lucid laut einer offiziellen Pressemitteilung. „Im Jahr 2023 haben wir unsere erste strategische Technologievereinbarung getroffen, Marktanteile hinzugewonnen, die Air-Produktpalette vervollständigt und Gravity vorgestellt. Zu Beginn des Jahres 2024 bin ich sehr gespannt auf das kommende Jahr und darüber hinaus. Wir treten in die nächste Transformationsphase der Lucid-Fahrzeugpalette ein und konzentrieren uns voll und ganz auf unser Wachstum.“

Quellen: Automobilwoche – Alexander Lutz erwartet Schub vom Lucid Air Pure / Auto Motor und Sport – Lucid setzt die Preis-Axt an – auch in Europa / Lucid – Pressemitteilung vom 21.02.2024

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


fff:

Selbst als deutscher Autofanatiker muss ich ihm zustimmen. Das Auto ist der Hammer, und die Videos im Netz sind faszinierend. Ich versuche, in den nächsten Tagen mal damit zu fahren.

Elektromeister76:

Also für Polestar hat der ja wirklich alles aufgebaut; das muss man erst einmal schaffen. Ich denke, hier ist das Auto noch einmal um einiges stärker. Was ich über diesen Wagen gesehen habe, könnte es vielleicht das beste Elektroauto schlechthin sein. Mir gefällt sogar das Design, und hier ist der richtige Manager am Werk. Mal sehen

adson:

Auch wenn ich keinen Tesla fahre und fahren werde, halte ich die Formen des M3 für zeitlos schön – sie gefallen mir von allen aktuellen Pkw am besten.
Wenn ich den Lucid dagegen betrachte, dann muss man das schon mögen – würde mir zumindest nicht gefallen.

Gregor:

und er lädt wie eine alte Krücke. Ständige Einbrüche der Leistung und nicht die versprochene Geschwindigkeit.

Spiritogre:

Optisch ist der Lucid auf den ersten Blick ja recht schick.
Die Tests die ich gesehen habe waren aber alle immer durchwachsen. Die Verarbeitung war so altes US-Tesla Niveau mit horrenden Spaltmaßen und Lacknasen aber schlimmer war, der Motor tönt sehr hochtönig und nervig und das Auto ist sehr schlecht isoliert. Geht in der Preisklasse halt gar nicht.

Gregor:

Und noch so eine Marke die untergehen wird.

„2024 sollen 9000 Fahrzeuge produziert werden“
„Anlaufprobleme im Jahr 2023, in dem Lucid insgesamt 8428 Fahrzeuge produzierte“
Merkmal 1: kein Investor feiert ein Invest, bei dem alles stagniert.

„hierzulande ab 85.000 Euro angeboten“
Merkmal 2: Viel Spaß. Da kann sich Lucid gleich neben die ganzen Nios auf den Hof stellen, die nicht verkauft werden.

Klar wird der ein oder andere so ein Ding kaufen, aber ohne den Hauch eines Markenimages hat man keine Chance das die Kunden so viel Geld dafür hinlegen.
Das musste Nio 2023 schon schmerzlich feststellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.