So will Lucid zur Erfolgsmarke werden

Cover Image for So will Lucid zur Erfolgsmarke werden
Copyright ©

Lucid / Press-Inform

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Das amerikanische Automobil-Start-up Lucid hat immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Ein SUV soll es jetzt richten, gefolgt von einem kleineren Mid-Size-Modell. Außerdem stellen die Amerikaner ihre Antriebstechnologie auch anderen Herstellern zu Verfügung. Gegen Entgelt, versteht sich.

Die Börse ist unerbittlich. Kaum hatte das amerikanische Automobil-Start-up Lucid seine Ergebnisse des dritten Quartals dieses Jahres verkündet, fiel der Aktienkurs um 27 Cent. Grund war, dass die Kalifornier die Produktionsvorhersage für das Jahr 2023 von über 10.000 auf 8500 nach unten korrigierten. Auf den ersten Blick sind das keine guten Nachrichten. Lucid hat nach wie vor einen schmalen Geldbeutel und wird von der sinkenden Nachfrage nach Elektroautos zusätzlich gebeutelt. Da hilft es wenig, dass die Kritiker den Lucid Air aufgrund der Kombination aus Leistung und Effizienz loben. Trotz dieser Hiobsbotschaft bleibt man im kalifornischen Newark optimistisch.

Im September haben wir angefangen, den Air Pure mit Heckantrieb zu produzieren, der nur 77.400 US-Dollar kostet“, erklärt Lucid-Chef Peter Rawlinson. Auch bei Lucid hat man erkannt, dass Premium und Luxus zwar schön und gut sein, der Weg zur finanziellen Gesundung nur mit einem günstigeren Einstiegsmodell gelingen kann, das eine größere Käuferzahl anspricht. Um auch die Produktionskosten in den Griff zu bekommen, haben die Kalifornier auch die Ausstattungsvielfalt entschlackt. Dazu kommt noch eine Batterie mit einer Kapazität von 88 Kilowattstunden. Also weniger als die stärkeren Modelle, deren Energiespeicher bis zu 118 kWh fassen. Um die von Lucid angegebene Reichweite von 410 Meilen (660 Kilometern) zu erreichen, haben die Techniker auch die Leistung auf 316 kW / 430 PS begrenzt. Immer noch mehr als genug, um flott unterwegs zu sein.

Ob dieser Air die Verkäufe endlich in dem Maße ankurbeln wird, um das finanziell kränkelnde Automobil-Start-up in die Gewinnzone zu fahren, steht noch in den Sternen. Richten soll es einmal mehr mit dem Lucid Gravity ein vor allem in den USA beliebtes großes siebensitziges SUV, das in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf den Markt kommt. „Der Gravity wird zeigen, wie stark die Lucid-Geschäftsidee ist“, erläutert Finanzchefin Sherry House.

Lucid legt Wert darauf, dass der Gravity sich zwar mit dem Air mit der Lucid Electric Advanced Platform (LEAP)-Architektur die Technik teilt, aber ein völlig unterschiedliches Auto ist. „Ich weiß, dass wir uns in unsicheren Makro-Umfeld bewegen und dass es Faktoren gibt, die wir nicht beeinflussen können, aber ich bin zuversichtlich. Wir werden im nächsten Jahr erneut wachsen“, strahlt Rawlinson. Damit ist die Produkt-Offensive aber noch nicht vorbei. Danach will Lucid ein kleineres, günstigeres Midsize-Vehikel auf den Markt bringen. Allerdings dürfte das frühestens 2026 der Fall sein.

„Wir schauen uns alles genau an, um die Ausgaben zu reduzieren“

Bleibt die Frage, woher das Geld dafür kommen soll. Lucid hat nach eigenen Angaben rund 5,45 Milliarden US-Dollar an finanziellen Ressourcen. Damit ist laut Finanzchefin Sherry House die Liquidität bis ins Jahr 2025 und der Produktionsstart des Gravity gesichert. Wenn das SUV wie erhofft einschlägt, wäre das der benötigte Befreiungsschlag. Das Zeug dazu hat der Stelzen-Stromer auf alle Fälle. Aber da bleiben eben die Unwägbarkeiten des Marktes.

Die Umsetzung der globalen Strategie bei den Verkäufen auf internationalen Märkten, der Produktion und der Zulieferkette ist entscheidend für unseren Erfolg“, erklärt Peter Rawlinson, der sich in Zukunft noch mehr um strategische Aspekte kümmern will. Um dem CEO den Rücken freizuhalten, baut Lucid die Unternehmensstruktur aus und installiert mit Marc Winterhoff einen Chief Operating Officer (COO). Peter Rawlinson bezeichnet diese Ernennung als eine „natürliche Evolution des Unternehmens“. Mit dem deutschen Chefingenieur Eric Bach ist ein weiterer Technikexperte an Bord des kalifornischen Unternehmens, der den CEO entlastet.

Die Expansion geht indes auch auf anderen Gebieten weiter und die Amerikaner machen nicht nur mit Automobilen Geschäfte, sondern auch als Technologie-Lieferant. Lucid steigt bei Aston Martin ein und soll unter anderem Elektromotoren an den britischen Hersteller liefern. Manchen mag da Ferdinand Piëchs Aussage von den zwei Kranken einfallen, die auch gemeinsam nicht gehen können. Für Lucid könnte sich diese Partnerschaft allerdings positiv auswirken, da solche Synergien dem finanziellen Druck entgegenwirken. Unter dem Strich soll der Deal rund 350 Millionen US-Dollar in die Kassen spülen. Weitere Geschäfte könnten folgen.

Lucid-CEO Peter Rawlinson
Lucid-CEO Peter Rawlinson (rechts) erklärt unserem Autor die Strategie seines Unternehmens / Bild: Lucid – Press-Inform

Peter Rawlinson berichtet von gesteigertem Interesse anderer Unternehmen an der Lucid Technologie. Umso mehr, da die Amerikaner ja mit der Midsize-Plattform die Produktpalette und damit die Technologie für Fahrzeugklassen unterhalb der Luxussegments erweitern. Da viele Hersteller nach wie vor mit der Profitabilität kämpfen, um ein Elektroauto auf den Markt zu bringen, dürfte das Know-how der Kalifornier durchaus interessant sein. Zumal der Lucid-Antriebsstrang sehr effizient ist. Das führt zu einem Domino-Effekt: Da die Motoren weniger Energie verbrauchen, können die Akkus mit weniger Kapazität ausgestattet sein. Damit werden die Autos leichter und vor allem günstiger. Eine Rechnung, der viele Hersteller nur zu gerne folgen.

Damit ist es nicht getan. Lucid hat sich einen rigorosen Sparkurs auferlegt. Der umfasst die Zuliefererkette, die Kosten für die Teile, Materialien und auch indirekte Ausgaben für Werbung, Verwaltung. In Zukunft soll auch bei der Produktion der Grad der Automation gesteigert werden, um die Arbeitskosten weiter zu senken. „Wir schauen uns alles genau an, um die Ausgaben zu reduzieren“, macht Sherry House klar. Angeblich verbrennt Lucid mit jedem Auto eine Menge Geld. „Da wird viel missverstanden“, stellt House fast schon erzürnt klar. Da bei dieser Summe Kosten wie die Gebäude oder Investitionen in das Unternehmen miteingerechnet sind.

Auch bei der Produktion geht es voran. In Arizona wird eine Produktionslinie für Motoren eingerichtet. Lucid hat in Saudi Arabien eine Fabrik hochgezogen, die zunächst eine Kapazität von 5000 Einheiten pro Jahr hat. Der Mittlere Osten spielt für Lucid eine zunehmend wichtige Rolle. Zusätzlich zu den 1550 produzierten Autos im dritten Quartal lieferte der Autobauer mehr als 700 Fahrzeuge nach Saudi-Arabien, die dort als Semi Knocked Down (SKD) montiert werden. Das verwundert wenig, da ein Saudi-Arabischer Staatsfond Lucid mit einer Finanzspritze von drei Milliarden US-Dollar unter die Arme gegriffen hat. Welche Rolle spielt der Alte Kontinent in den Planungen? „In Europa stehen wir am Anfang unserer Reise“, gibt Rawlinson zu, der aber im nächsten Jahr auch dort ein Wachstum erwartet.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ziegeler:

Ich konnte den Lucid Air bei der IAA probefahren, es war einfach nur genial, noch nie hat sich ein Auto so perfekt angefühlt. Ich hatte schon BMW 6er und Mercedes S-Klasse im Besitz aber der Lucid hat mich echt begeistert!

Marc:

Das Problem ist, Lucid steht in Europa für gar nichts. Nehmen wir mal an, der Pure mit 88 kWh würde wirklich nach Deutschland für 77.400 € kommen, was aktuell nicht der Fall ist. Aktuell beginnt es mit 88 kWh bei 109.000€. Warum sollte man ihn wählen? Die Marke kennt keiner und das Servicenetz ist nicht vorhanden. Der EQE 350 beginnt bei 71.000€ und bietet 90 kWh. Ein ID.7 als Kombi mit 86 kWh dürfte sogar deutlich günstiger und praktischer sein. Bei beiden weiß man, was man hat, der Händler ist am Ort, die Wagen sind als Firmenwagen problemlos bestellbar. Einen kleinen Erfolg hätte allenfalls eine 118 kWh Version für 60.000 € haben können. Aber so sieht sich Lucid nicht, und ihre Kostenstruktur würde das auch nicht hergeben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.