Fängt sich Tesla in China wieder?

Cover Image for Fängt sich Tesla in China wieder?
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit großem Interesse verfolgen derzeit sowohl Kritiker als auch Fans des Autoherstellers Tesla die Nachrichten zum Facelift des Mittelklasse-Crossovers Model Y, Teslas mit Abstand meistverkauftem Fahrzeug, zeitweise sogar antriebsunabhängig das meistverkaufte Auto der Welt. Das gesteigerte Interesse hat allerdings leider weniger mit den Vorzügen des Autos selber zu tun. Sondern vielmehr mit den zuletzt stark zurückgegangenen Absatzzahlen und inwiefern das Verhalten von Tesla-CEO Elon Musk damit zusammenhängen könnte.

Musk ist in den vergangenen Wochen wiederholt negativ aufgefallen, mal mit einem Hitlergruß, mal mit einem symbolischen Kettensägenschwingen oder weil er mit rechtsextremen Politikern in Deutschland und England kokettiert. Sogar Donald Trump, auch nicht gerade eine zarte Seele, sah sich zuletzt gezwungen, Musk öffentlich einzubremsen.

Zurück zum Model Y: Für den chinesischen Markt, wo der Elektro-Crossover ebenfalls vom Band läuft, sollen die Vorbestellungen nun die Marke von 200.000 Fahrzeugen erreicht haben, wie CarNewsChina berichtet. Das Portal verweist allerdings darauf, dass es sich hierbei um eine „rückerstattungsfähige Anzahlung“ handle und keine verbindlichen Bestellungen. In China wurde das Modell bereits am 10. Januar auf den Markt gebracht. Im Januar und Februar zusammen habe Tesla in China knapp 94.000 Elektroautos absetzen können, knapp 29 Prozent weniger als im Vorjahr, was zumindest für den chinesischen Markt darauf hindeuten könnte, dass hauptsächlich der Modellwechsel für den Absatzeinbruch verantwortlich war.

Mit Blick auf die Zukunft priorisiere Tesla nun die Einführung des Cybertruck in China, dem für Europa aufgrund seines kantigen Designs kaum Chancen für eine Straßenzulassung eingeräumt werden. Doch auch im Heimatmarkt USA verkauft sich der Cybertruck nicht besonders. Musk würde gerne 500.000 Stück des provokanten Elektro-Pick-ups absetzen, im vergangenen Jahr allerdings waren es nur gut 40.000. Günstigeres Leasing soll den Absatz nun ankurbeln. 

Quelle: CarNewsChina – Tesla’s facelifted Model Y ‘Juniper’ reportedly hits 200,000 orders in China

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.

Cover Image for Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Sebastian Henßler  —  

Eine unabhängige Studie zeigt: Das Trockenbeschichtungsverfahren von Anaphite senkt den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Zellkapazität um mehrere Kilogramm.

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.