Chinesische E-Autos in Europa nur kleine Spieler?

Cover Image for Chinesische E-Autos in Europa nur kleine Spieler?
Copyright ©

Polestar

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Während die europäischen Hersteller wie VW in China gegenüber anderen Marken wie BYD um Marktpräsenz für Elektroautos ringen, wie beispielsweise mit der Rabattaktion für den VW ID.3, machen auch die chinesischen Hersteller zwar Fortschritte auf dem europäischen Markt – sind aber noch immer eher kleine Spieler. Die Verkäufe des Geely-Konzerns beispielsweise machen Daten von Bloomberg zufolge nur ein Viertel des VW-Konzerns in Europa aus.

Geelys geringe Präsenz in Europa

Chinesische Hersteller wie die führende Zhejiang Geely Holding Group, die Marken wie Polestar, Volvo und Lotus besitzt, sind zwar auf dem Vormarsch und führen elektrische Luxusmodelle wie Zeekr in Europa ein, doch ihre Verkaufszahlen sind im Vergleich zu den Branchenführern wie dem Volkswagen-Konzern, Tesla und Stellantis noch gering.

Trotz ihrer ehrgeizigen Pläne und Investitionen in den europäischen Markt konnte die Zhejiang Geely Holding Group in der ersten Hälfte des Jahres 2023 laut Daten von Bloomberg nur den siebten Platz bei den reinen Elektroautoverkäufen in der EU erreichen. Insgesamt wurden etwa 37.000 Einheiten ausgeliefert, was weniger als einem Viertel der Verkäufe des Marktführers Volkswagen entspricht.

EU-Untersuchung der chinesischen Politik

Die Europäische Union hat kürzlich angekündigt, eine Untersuchung der chinesischen Politik zu Elektrofahrzeugen einzuleiten. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Sorge, dass staatliche Subventionen die Preise für chinesische Elektroautos künstlich niedrig halten und dazu beitragen, die globalen Märkte mit preiswerten Fahrzeugen zu überschwemmen.

Dieser Schritt hat in China Kontroversen ausgelöst, wobei einige Staatsmedien behaupten, Europa fürchte sich vor der wachsenden Konkurrenz und dem steigenden Einfluss Chinas.

Europäische Autohersteller in China

Um die Herausforderungen im Bereich Elektromobilität anzugehen, setzen europäische Autohersteller ebenfalls auf Partnerschaften mit chinesischen Herstellern und die niedrigeren Produktionskosten in China. Volkswagen etwa hat im Juli angekündigt, 700 Millionen Dollar in Xpeng zu investieren, um im Rennen um Elektroautos aufzuholen. Tesla wiederum betreibt eine riesige Fabrik in der Nähe von Shanghai, in der über die Hälfte der im letzten Jahr weltweit verkauften 1,3 Millionen Elektroautos des Unternehmens produziert wurden.

Trotz der wachsenden Bedeutung chinesischer Hersteller für Elektroautos bleibt Europa ein hart umkämpfter Markt, auf dem die etablierten Unternehmen weiterhin die Nase vorn haben. Doch diese Dynamiken können sich in den kommenden Jahren schnell verändern.

Quelle: Automotive News Europe – Chinese EV makers are bit players in Europe

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Irrelevant, der Vorposter ist nun mal China-Fan und spinnt sich da immer ordentlich was zurecht. Die Kisten interessieren kaum jemand. BYD hat im ersten Halbjahr in Deutschland keine 300 Autos verkauft.

Dieter Zerbsd:

Ich glaube, gerade in Deutschland spielt für viele, natürlich nicht für alle Kaufinteressenten auch das „Paket“ eine entscheidende Rolle: Also inkl. Vertriebssystem, Serviceorganisation, Präsenz von all dem ortsnah, Markenreputation, zu erwartende Lang- oder Kurzlebigkeit u. dgl.
Plus natürlich die Dominanz der Firmenfahrzeugkäufe (zwei Drittel aller).
Spannend.

Groß:

Du weisst aber, dass man in Österreich auch mit dem Euro bezahlt?

Gerd:

Die Modelle müssen halt besser zu Europa passen, das wird schon. Sieht man ja zB beim MG4.
Und Smart, Volvo etc werden das ebenfalls bestätigen.

Marc:

In Deutschland kostete der ab 36.000 €. Haben die Österreicher gedacht, 36.000 Schilling? Ich kann ich nicht sagen, dass das Interesse in Deutschland groß ist. Das Auto sieht komisch aus, kann nichts besonderes außer langsam laden und ist nicht billig. Warum soll man das kaufen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.