Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt

Cover Image for Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt
Copyright ©

Lotus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lotus, ein britischer Automobilhersteller, gab bekannt, dass man künftig auf Stripe als exklusiven Zahlungspartner für die eigene Direktvertriebsstrategie in ganz Kontinentaleuropa setzt. Dieser Meilenstein beginnt mit dem Verkauf des Eletre, dem ersten Elektroauto von Lotus und dem weltweit ersten elektrischen Hyper-SUV.

Die Direktvertriebsstrategie ermöglicht es Lotus, Elektroautos nach Kundenspezifikationen zu bauen und somit den Bedarf der Einzelhändler an hohen Lagerbeständen sowie monatlichen Zinsaufwendungen zu reduzieren. Durch die Übernahme dieses Verkaufszyklen kann Lotus ein umfassenderes und ansprechenderes Kundenerlebnis bieten.

„Der Eletre ist das erste Mainstream-Elektrofahrzeug von Lotus und unser erstes SUV. Keine andere Automarke hat ein vergleichbares Produkt auf dem Markt und das macht uns zu Pionieren“, gibt Mike Johnstone, Chief Commercial Officer bei Lotus, zu verstehen. „Die Kunden erwarten ein makelloses Erlebnis, nicht nur vom Auto selbst, sondern auch von der gesamten Kaufreise.“

Bisher war die finanzielle Infrastruktur für den Direktvertrieb von Autos begrenzt und fragmentiert. Jetzt nutzt Lotus die Zahlungsplattform von Stripe und Stripe Identity, um es den Verbrauchern zu erleichtern, Autos online zu konfigurieren, zu bestellen und zu bezahlen, beginnend mit dem Eletre.

Durch die Partnerschaft mit Stripe kann Lotus den Kunden Zahlungsoptionen wie Apple Pay, Google Pay und Banküberweisungen anbieten, mit der Flexibilität, weitere Zahlungsmethoden hinzuzufügen, wenn das Unternehmen sein Direktvertriebsmodell ausbaut.

Der Eletre R ist mit 5,10 Metern Länge und 675 kW Leistung ein sehr leistungsstarkes E-SUV und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h erreichen. Damit ist der Eletre eines der schnellsten Elektroautos auf dem Markt – vor allem zu einem solch vergleichsweise günstigen Preis. Der Einstiegspreis soll nämlich bei etwas mehr als 150.000 Euro liegen. Als DC-Ladestandard sind satte 350 bis 420 kW in Aussicht gestellt.

Quelle: stripe.com – Lotus chooses Stripe to power payments for its direct-to-consumer strategy

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„… für die Umwelt dennoch ein Gewinn.“

Nein, allenfalls ein etwas geringerer Schaden!

Joerg:

Viel tiefer kann man nicht mehr sinken.
Standen mal für kleine, performante Autos, echt schade.

Marc:

Wenn er aber einen statt eines Q8 oder X7 bestellt wird, ist es für die Umwelt dennoch ein Gewinn.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?